Selbsthilfe Demenz
Friedrichstr.236
10969 Berlin
In Berlin gibt es zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die in akuten Not- und Krisensituationen weiterhelfen, darunter Frauenhäuser, Kinderschutzzentren, Kindernotdienste, Bereitschaftspflegestellen, Aufnahme- oder Wohnheime, polizeiliche Notruf- und Beratungsstellen sowie die Jugendämter. Krisentelefone sind größtenteils Tag und Nacht zu erreichen. Hier finden Sie eine Liste von wichtigen Telefonnummern.
Ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117
Feuerwehr und Notfall-Rettungsdienst: 112
Polizei: 110
Bürgertelefon: 115
Giftnotruf Berlin: (030) 19240
EC-/Maestro-Karten oder Kreditkarten sperren: 116 116
Folgende gemeinnützige und städtische Organisationen bieten Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, die sich in einer Krise oder Notlage befinden, fachlich qualifizierte, professionelle Beratung und Unterstützung – kostenlos, auf Wunsch auch anonym.
Krisenberatung und Krisenintervention, telefonisch oder persönlich ohne Voranmeldung · mehrsprachig · in dringenden Fällen Hausbesuch, Arzt /Ärztin in Rufbereitschaft. Alle Standorte täglich 16.00 – 24.00 Uhr geöffnet. Erreichbarkeit rund-um-die-Uhr durch überregionale Bereitschaft. Mo – Fr 8.00 – 16.00 Uhr nur telefonische Information und Weitervermittlung.
Die neun Standorte im Überblick:
Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg
030 390 63-10
Charlottenburg-Wilmersdorf
030 390 63-20
Spandau
030 390 63-30
Pankow
030 390 63-40
Reinickendorf
030 390 63-50
Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg
030 390 63-60
Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf
030 390 63-70
Treptow-Köpenick
030 390 63-80
Neukölln
030 390 63-90
Beratung · Hilfevermittlung · Krisenintervention · gegebenenfalls auch aufsuchend, d.h. bei Hausbesuchen oder im sozialen Umfeld.
Montag bis Freitag: 8.00 – 16.00 Uhr
115
(Die Vermittlung erfolgt zu dem Dienst in dem jeweils zuständigen Bezirk)
Beratung und Hilfevermittlung in Krisensituationen · ärztliche, psychologische und sozialpädagogische Untersuchung.
Montag bis Donnerstag: 9.00 – 15.00 und Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr
115
(Die Vermittlung erfolgt zu dem Dienst in dem jeweils zuständigen Bezirk)
www.berlin.de/lb/psychiatrie/krisenhilfe
24-Stunden-Notruf für die Seele. Anonym und vertraulich. Kompetent. Bei psychosozialen Krisen und Suizidgefahr.
(0800) 111 0 111 (gebührenfrei)
(0800) 111 0 222 (gebührenfrei)
(0800) 111 0 333 (gebührenfrei)
030 440 308 454
030 443 509 821
030 – 403 665 885
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
Kirchliche TelefonSeelsorge in Berlin und Brandenburg: www.ktsbb.de
www.telefonseelsorge-berlin.de
Muslimisches SeelsorgeTelefon: www.mutes.de
Gemeinsames Angebot der Drogennotrufe aus Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Nürnberg.
bundesweit: 01805 313031
Notdienst für Suchtmittelgefährdete und abhängige Berlin e.V.
(030) 19237
(030) 19727
https://www.drk-berlin.de/angebote/gesundheit/krankentransport.html
(030) 2142771
(030) 83229000
Für Kinder in Not und Krisen; Telefonische und persönliche, auf Wunsch anonyme Beratung, Krisenintervention vor Ort in den Familien, schnelle und unbürokratische Hilfe, Inobhutnahme für alle Kinder unter 14 Jahren, kurzfristige Aufnahme von Kindern in Wohngruppen, Beratung und kurzfristige Aufnahme bei häuslicher Gewalt
Gitschiner Straße 48, 10969 Berlin (Kreuzberg)
(030) 61 00 61 rund um die Uhr erreichbar!
Der Jugendnotdienst ist rund um die Uhr erreichbar und leistet in Krisensituationen “Erste Hilfe”. Außerdem stellt er kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten für Jugendliche zur Verfügung und vermittelt weitergehende Hilfen.
Mindener Straße 14, 10589 Berlin (Charlottenburg)
(030) 61 00 62 oder (030) 34 99 93 33 rund um die Uhr erreichbar!
oder kostenlose bundeseinheitliche Rufnummer: 0130 – 865 252
Für Mädchen zwischen 12 und 21 Jahren, Beratung und Hilfe bei Gewalt- und/oder Mißbrauchserfahrungen, ungewollter Schwangerschaft, “nicht weiter wissen”, erlebter Diskriminierung, keine Unterkunft für die Nacht, usw.
Mindener Straße 14, 10589 Berlin (Charlottenburg)
(030) 61 00 63 oder (030) 34 99 93 33 rund um die Uhr erreichbar!
www.maedchennotdienst-berlin.de
Wenn Sie sich um ein Kind Sorgen machen, rufen Sie uns bitte an.
(030) 61 00 66 rund um die Uhr erreichbar!
Wir wissen, dass Dir Deine Sorgen und Ängste manchmal unangenehm sind - deshalb kannst Du dich auf eines mit Sicherheit verlassen: Dein Anruf bei der „Nummer gegen Kummer“ ist anonym und wird vertraulich behandelt. Das bedeutet auch, dass Dein Gespräch nicht auf der Telefonrechnung Deiner Eltern erscheint.
Mo – Sa: 14.00 – 20.00 Uhr
116 111
Nummer gegen Kummer e.V. ist es wichtig, Eltern und anderen Erziehenden leicht erreichbare und kostenfreie Hilfe anzubieten, um positiv auf den Alltag von Eltern und damit auch Kindern einzuwirken. Seit 2001 ist das Elterntelefon daher ein bundesweites Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das Sie in den oft schwierigen Fragen der Erziehung Ihrer Kinder schnell, vertraulich und anonym unterstützt.
Telefonische Beratung, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr. Anonym und kostenlos in ganz Deutschland.
0800 – 111 0 550
Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern bei psychischen Krisen, Suizidgefährdung, auf Wunsch anonyme Beratung; Beratung online und im Chat. Krisenwohnung in Wilmersdorf vorhanden
in Wilmersdorf: Nikolsburger Platz 6, 10717 Berlin
in Friedrichshain: Richard-Sorge Straße 73, 10249 Berlin
in Buch: Im Beratungshaus Buch, Franz-Schmidt-Str. 8-10, 13125 Berlin
Montag bis Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
(030) 87 30 111
Krisenunterbringung für Mädchen von 12 – 21 Jahren in Not- und Krisensituationen für Mädchen jeder kulturellen Herkunft
Obentrautstr. 53, 10963 Berlin
(030) 21 00 39 90 rund um die Uhr
Für Kinder, Jugendliche, Eltern bei Krisen des familiären Zusammenlebens, auch anonym; Kinderwohngruppe bis 14 Jahre in Steglitz steht zur Verfügung
Beratungsstellen: Juliusstraße 41, 12051 Berlin (Neukölln) und Freienwalder Straße 20, 13055 Berlin (Hohenschönhausen)
Mo – Fr von 9.00 – 20.00 Uhr
0800 – 111 0 444 oder (030) 683 91 10
Internet: www.kinderschutz-zentrum-berlin.de
Bei häuslicher Gewalt – Hilfe für Frauen und ihre Kinder.
Erstanlaufstelle zum Thema häusliche Gewalt für betroffene Frauen, Angehörige, Personen, die beruflich mit dem Thema häusliche Gewalt konfrontiert sind (z.B. Polizei, Krankenhäuser, ÄrztInnen, LehrerInnen). Auf Wunsch wird mehrsprachig und anonym beraten
030 611 03 00 rund um die Uhr
Krisen- u. Beratungszentrum für vergewaltigte und sexuell belästigte Frauen.
Beratung und Unterstützung von Frauen nach einer Vergewaltigung, nach sexuellen An- oder Übergriffen und sexueller Belästigung, unabhängig davon, wie lange die Gewalttat zurückliegt. Auch Beratung per E-Mail und auf Wunsch auch anonym.
Montag bis Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
030 216 88 88
Für Mädchen zwischen 12 und 21 Jahren, Beratung und Hilfe bei Gewalt- und/oder Mißbrauchserfahrungen, ungewollter Schwangerschaft, “nicht weiter wissen”, erlebter Diskriminierung, keine Unterkunft für die Nacht, usw.
Mindener Straße 14, 10589 Berlin (Charlottenburg)
(030) 61 00 63 oder (030) 34 99 93 33 rund um die Uhr
www.maedchennotdienst-berlin.de
Krisenintervention, Psychosoziale Beratung und Begleitung für Frauen in Krisen und schwierigen Situationen. Auskunft (auch in dari, persisch und polnisch – weitere Sprachen bitte erfragen) über Beratungseinrichtungen, Frauenprojekte, Therapieeinrichtungen und Selbsthilfegruppen sowie muttersprachliche Angebote anderer Projekte und Einrichtungen
030 615 42 43
030 615 75 96 (Migrantinnenberatung)
Internet: www.frauenkrisentelefon.de
Nächtliche Frauenkrisenanlaufstelle im Wildwasser Frauenladen jede Nacht von Mittwoch zu Donnerstag, Freitag zu Samstag und Samstag zu Sonntag und in Nächten zu einem Feiertag von 18.00 bis 2.00 Uhr
Mareschstr. 14, 12055 Berlin
030 61 62 09 70
Internet: www.wildwasser-berlin.de
Bundesweit. Kostenfrei. Anonym. Ein Hilfsangebot des WEISSEN RINGS: 7 Tage die Woche von 7 bis 22 Uhr.
116 006
Montag bis Freitag: 10–13 UhrDienstag und Donerstag. 15- 18 Uhr
(030) 395 28 67
Oldenburger Straße 38
10551
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag bis Freitag: 8.30–14.00 Uhr
030 9014-3498
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wilsnacker Straße 4
10559 Berlin
Betroffene von Straftaten sind nach der Tat oft auf der Suche nach Hilfe und Beratung. Das Portal www.hilfe-info.de hilft dabei, Unterstützung und Antworten auf wichtige Fragen zu finden.
https://www.hilfe-info.de/WebS/hilfeinfo/DE/Home/home_node.html
Beratungs- und Beschwerdestelle bei Konflikt und Gewalt in der Pflege älterer Menschen. Es berät ein Team bestehend aus einer Sozialpädagogin, einer Psychologin, einer Krankenschwester, einem Krankenpfleger und Qualitätsmanager und qualifizierten Ehrenamtlichen die Betroffenen, deren Angehörige und Bekannte.
Bergmannstr. 44, 10961 Berlin (Kreuzberg)
(030) 6959 8989, Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr (Anrufbeantworter rund um die Uhr)
Fax: (030) 9659 8896
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Alzheimer - Telefon ist ein bundesweites Beratungsangebot für Menschen mit Demenz, für Angehörige sowie für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich engagieren. Seit Januar 2002 nehmen jährlich zwischen 5.000 und 6.000 Menschen dieses Angebot in Anspruch.
Unsere Beratungszeiten sind
Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 18.00 Uhr und
Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr.
Eine Beratung in türkischer Sprache bieten wir
mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr an
(030) 259 37 95 14
https://www.deutsche-alzheimer.de/angebote-zur-unterstuetzung/alzheimer-telefon
Sind Sie Angehörige(r) eines psychisch erkrankten Menschen und wissen im Moment nicht, was Sie noch für ihn tun können? Oder sind Sie selber von einer psychischen Erkrankung betroffen und benötigen zeitnah Unterstützung? Dann könnte das "SeeleFon" der Familien-Selbsthilfe Psychiatrie Ihnen vielleicht eine Hilfe sein.
Montag bis Donnerstag
10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 20:00 Uhr
Freitag
10:00 bis 12.00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
(0228) 71 00 24 24
Zentrales Fundbüro des Landes Berlin (mit online-Fundsachensuche)
(030) 902773101
Berliner Verkehrsbetriebe – BVG (Bus, U-Bahn, Tram)
(030) 19449
Deutsche Bahn AG und S-Bahn Berlin
0900 1990599
Gas/ Wasser/Strom
0800 2927587
gebührenfrei
Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg
(030) 787272
0800 2112525 gebührenfrei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VATTENFALL Störungsmanagement Öffentliche Beleuchtungs- und Ampelanlagen
0800 1102010
gebührenfrei
Heute 1649 | Gestern 3674 | Woche 19502 | Monat 32307 | Insgesamt 3987316