header2021 4g

Lebensmittel

Berliner Tafel e.V. LAIB und SEELE (Ausgabestellen)

Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Berliner Tafel ist im Gegensatz zu anderen Initiativen keine Aktiengesellschaft, keine gemeinnützige GmbH, sondern trotz ihrer Größe nach wie vor ein eingetragener Verein, dessen Abrechnungen vom Finanzamt für Körperschaften genau geprüft werden. Die Tafeln in Deutschland haben sich auf folgende Grundsätze verständigt: Sie geben einwandfreie Lebensmittel ab, arbeiten überwiegend ehrenamtlich und unabhängig, nehmen eine Münze für die Waren, machen sich gegenseitig keine Konkurrenz (deshalb auch nur eine Tafel pro Stadt) und helfen allen Menschen, die der Hilfe bedürfen. Nur wer diesen Ehrenkodex unterzeichnet, bekommt vom Bundesverband den Namen Tafel verliehen.
 
 
Anschrift: 
Berliner Tafel e.V.
Beusselstr. 44 N-Q, Gebäude 30A
10553 Berlin
 
 

foodsharing.de

Angebot/Kurzbeschreibung:
Foodsharing-Initiativen und Projekte wie Fairteiler kämpfen in Berlin und anderswo gegen die alltägliche Verschwendung von Lebensmitteln.
Ziel von Foodsharing ist es, überschüssige Lebensmittel vor dem Abfall zu retten, zu verteilen und so ein Zeichen gegen die alltägliche Verschwendung dieses kostbaren Guts zu setzen.
Das Prinzip ist einfach: Händler, Produzenten und Privatpersonen bieten kostenlos Lebensmittel zur Abholung an, die sonst weggeworfen würden - etwa, weil sie gerade das Verfallsdatum erreicht haben oder mehr eingekauft wurde als verbraucht werden kann.

Überschüssiges Obst, Gemüse und Brot, aber auch Milchprodukte und Süßigkeiten können bei teilnehmenden Einrichtungen, öffentlichen Kühlschränken oder direkt beim Anbieter zu Hause abgeholt werden. Koordiniert werden die Foodsharing-Angebote über Internetplattformen und engagierte Lebensmittelretter in den Kiezen.


Fairteiler in BerlinFoodsharing-Initiative

Fairteiler sind öffentliche Kühlschränke an frei zugänglichen Orten und in Geschäften. In die Fairteiler kann jeder Lebensmittel legen, die noch gut sind oder Lebensmittel entnehmen, die andere gerettet haben. Schnell verderbliche Produkte (wie etwa Hackfleisch), verarbeitete sowie abgelaufene Lebensmittel dürfen nicht hinein. Die Kühlschränke sind je nach Standort Tag und Nacht bzw. zu den geltenden Geschäftszeiten geöffnet. Um die Hygiene zu gewährleisten, werden die Fairteiler regelmäßig von Freiwilligen gesäubert. Ist der Kühlschrank dreckig, darf jeder gerne auch selbst Hand anlegen: An vielen Fairteilern stehen Wischeimer und Putzlappen bereit. Die Fairteiler sind ein Projekt der Foodsharing-Initiative.

Foodsharing e.V. ist eine Initiative, die Foodsaver und Lebensmittelbetriebe zusammenbringt. Über die Internetplattform foodsharing.de koordiniert sie das Zusammenspiel zwischen beiden Parteien und bewahrt so Lebensmittel aller Art vor der Tonne. Tausende Freiwillige retten täglich um die 10.000 Kilo Lebensmittel von Bäckereien, Supermärkten und Lebensmittelbetrieben und verteilen sie. Die Profiteure sind Bedürftige und Mitglieder der Community. Wer sich auf der Website der Foodsharing-Initiative anmeldet, kann dort Lebensmittel anbieten oder von anderen über sogenannte Essenskörbe annehmen.

 

 
Anschrift:
foodsharing.de
Verlinkung zur interaktiven Karte: foodsharing | Karte
Fairteiler Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße / Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin–Kreuzberg
Fairteiler Ikarus Stadtteilzentrum Karlshorst / Wandlitzstr. 13, 10318 Berlin–Lichtenberg
Fairteiler Foodsharing - Kulturlabor Trial & Error / Braunschweiger Str. 80, 12055 Berlin–Neukölln
Fairteiler Stadtteilzentrum Südost / Leonorenstr. 85, 12247 Berlin–Steglitz
Fairteiler Begegnungsstätte Mehring-Kiez / Friedrichstr. 1, 10969 Berlin–Kreuzberg
Fairteiler Olof-Palme-Zentrum / Demminer Straße 28, 13355 Berlin–Wedding
Fairteiler Nachbarschaftshaus Lilienthal / Schütte-Lanz-Str. 41, 12209 Berlin–Steglitz
Fairteiler MGH Wassertor 48 e.V / Wassertorstr. 48, 10969 Berlin–Kreuzberg
Fairteiler Feurigstraße / Feurigstr. 28, 10827 Berlin–Schöneberg
Fairteiler Stadtteilbüro Siemensstadt / Wattstr. 13, 13629 Berlin–Spandau
Fairteiler Bahnhofstraße Lichtenrade / Bahnhofstr. 32, 12307 Berlin–Tempelhof
Fairteiler Volkssolidarität Begegnungszentrum Süd / Baumschulenstr. 31, 12437 Berlin–Treptow
Fairteiler Kirche am Hohenzollernplatz / Nassauische Str. 66, 10717 Berlin–Wilmersdorf
Fairteiler Haus der Nachbarschaft / Straße am Schoelerpark 37, 10715 Berlin–Wilmersdorf
 
 

Franziskanerkloster Berlin-Pankow (Suppenküche)

Angebot/Kurzbeschreibung:
Im Franziskanerkloster  Pankow leben derzeit sechs Brüder. Die Brüder sehen mit ihren Helferinnen und Helfern den Schwerpunkt ihrer diakonischen Arbeit in der Suppenküche, der Kleiderkammer und der Hygienestation.
Die zunehmende Überforderung des Sozialsystems treibt Tausende von Menschen in eine Grauzone zwischen Obdachlosigkeit und bürgerlicher Existenz. Neben Obdachlosen, die kein eigenes Zuhause mehr haben, finden sich deshalb immer mehr andere Menschen bei uns ein:
- alte Menschen mit minimalen Rentenansprüchen
- psychisch Belastete und Auffällige
- osteuropäische Arbeitssuchende
- und vor allem langzeitarbeitslose, alleinstehende Männer
Für diese Menschen leistet die Suppenküche Franziskanerkloster Pankow vielmehr als nur die Versorgung mit warmen Mahlzeiten. Sie ist dabei Beratungsstelle und Versorgungsinstanz aber auch Treffpunkt und ein Stück Heimat.
Vorrangig verarbeiten und verteilen wir Lebensmittel aus Sachspenden. Nach Bedarf müssen wir Lebensmittel zukaufen.
Der Essenssaal bietet 160 Sitzplätze; im Freien bieten wir weitere Sitzplätze an Tischen und Bänken.
 Informationen zu Angebote finden Sie  hier
 
 
Anschrift:
Franziskanerkloster Berlin-Pankow (Suppenküche)
Wollankstraße 18
13187 Berlin
 
 

Menschen helfen Menschen in und um Berlin e.V.

Angebot/Kurzbeschreibung:
MHM Berlin holt täglich Lebensmittel aus Berliner Filialien ab, sortiert und verpackt diese weiter, um sie schließlich unter der Woche an bedürftige Menschen abzugeben. Dazu gehören Obst und Gemüse sowie Tiefkühlwahre, Aufschnitt, Brot und andere Dinge des täglichen Bedarfs.
 
 
Anschrift:
Menschen helfen Menschen in und um Berlin e.V.
Wollankstraße 58 - 60
13359 Berlin
 
 

Strassenfeger e. V. Kiezladen Oderberger Str. 12

Angebot/Kurzbeschreibung:

Wir glauben an eine Welt, die geprägt ist von sozialer Gerechtigkeit, Zusammenhalt und dem Respekt vor der Menschenwürde. Strassenfeger e.V. unterstützt Menschen dabei, Auswege aus ihrer Notsituation zu finden. Sie sind unpolitisch und überparteilich. Die Menschenwürde steht für im Mittelpunkt.Und leisten dabei Unglaubliches aus Überzeugung für die Sache und als Sprachrohr für die Menschen, die zu Ihnen kommen. Momentan bieten wir für jeden unserer Gäste der Notübernachtung täglich soziale Beratung an. 12 bei einer leckeren Mahlzeit aus unserer Gesunden Übrigküche zu entspannen und sich sozial beraten zu lassen.

Anschrift

Kiezladen

Oderberger Str. 12

10435 Berlin

Verkehrsanbidungen

Tram         M1, M12, M10           Eberswalder Str

U-Bahn     U2.                           Eberswalder Str

Zielgruppe (w/m):

Bedürftige

Preis/Aufwandsentschädigung:

keine

Telefon:

030 28 502 905

Internet:

www.strassenfeger.org

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter*innen

Voraussetzung/Nachweise:

ALG II Bescheid, Sozialhilfe-, sowie Renten-Bescheid

Sonstige Information:

Den Verein gibt es seit 1994. Er wurde bekannt durch das gleichnamige Straßenblatt, das 2018 pausieren musste und seit 2020 unter dem Namen strassenfeger MAG wieder erhältlich ist.

Wir sind hierfür vernetzt mit anderen Hilfesystemen sowie mit Unternehmen, die bereit sind, Jobs an Wohnungslose zu vergeben.

Die vielfältigen Inituativen des Vereins sind auf der Webseite aufgeführt.

Heute 1712 | Gestern 3674 | Woche 19565 | Monat 32370 | Insgesamt 3987379

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Nutzen Sie unsere Website oder Dienste weiter, stimmen Sie der Verwendung zu.