Angebot/Kurzbeschreibung:
Denkmal zur Erinnerung an die Teilung Berlins und an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft mit:
- ständiger Ausstellung in deutscher und englischer Sprache
- Aussichtsturm mit Blick auf die originale Grenzanlage
- digitales Archiv mit Originaldokumenten
- Hörstationen mit historischen Rundfunkaufnahmen
- regelmäßige Veranstaltungen, u.a. zur Geschichte des Mauerbaus
- Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Willkommensklassen, Lehrer*innen und
Multiplikator*innen.
Anschrift:
Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum
Bernauer Straße 119
13355 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn S1, S2, S25, S26 Nordbahnhof
Bus 247 Nordbahnhof
Tram 12, M10, M8 Nordbahnhof
U-Bahn U8 Bernauer Straße
Tram M8, 12 Pappelplatz
Tram M10 Gedenkstätte Berliner Mauer
Bus 247 Theodor-Heuss-Weg
Öffnungszeiten:
Die - So 10:00 - 18:00 Uhr
Die Außenausstellung ist ganzjährig begehbar.
Zielgruppe (w/m):
Interessierte
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
030 46 79 866-66
FAX:
030 46 79 866-77
Internet:
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner/innen:
Mitarbeiter*innen vor Ort
Ausstattung:
barrierefreier Zugang
Voraussetzung/Nachweise:
Keine Bescheinigung erforderlich
Sonstige Information:
Ausstellung Geisterbahnhöfe:
Die Ausstellung "Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin"
kann während der Öffnungszeiten des S-Bahnhofs Nordbahnhof
besucht werden.