Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot Berlin

Kurzbeschreibung:

Das Team berät Menschen ohne eigene Wohnung oder bei drohendem Wohnungsverlust und bietet weiterführende Hilfen an. Es ist auch Ansprechpartner bei Armut, Krankheit, Ausgrenzung, Verwahrlosung, Schulden, Süchten oder ungeklärtem Aufenthaltsstatus.

 

Anschrift:

Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot
Levetzowstraße 12a
10555 Berlin-Tiergarten

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U9   Hansaplatz
Bus:   106   Solinger Str.
    101, 245   Franklinstr.

 

 

Öffnungszeiten:

Offene Sprechstunde
Montag:   09:00 - 11:30 Uhr
Dienstag:   09:00 - 11:30 Uhr
Mittwoch:   geschlossen
Donnerstag:   09:00 - 11:30 Uhr
Freitag:   09:00 - 11:30 Uhr

 

Sie benötigen keinen Termin.

 

Zielgruppe (w/m):

Menschen in Wohnungsnot

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Kostenlose Beratung und Hilfe

 

Telefon:

030 390 474 0

 

FAX:

030 390 474 20

 

Internet:

https://www.wohnungslos-berlin.de/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Bitte vor Ort erfragen

 

Ausstattung:

Keine Angabe

 

Voraussetzung/Nachweise:

Bitte telefonisch erfragen

 

Sonstige Informationen:

Angebote:

  • Kostenlose individuelle Beratung in der akuten Notsituation
  • Vermittlung in weiterführende Hilfen
  • Beratung zur Klärung von Leistungsansprüchen
  • Unterstützung bei Problemen mit Behörden und Ämtern
  • Beratung in mehreren Fremdsprachen (englisch, französisch)

Die Träger der Einrichtung sind der Verein für Berliner Stadtmission und der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.. Menschen, die Rat und Hilfe suchen, können aus allen Berliner Bezirken, aus dem gesamten Bundesgebiet und aus dem Ausland kommen. Neben der Problemlage Wohnungslosigkeit oder drohender Wohnraumverlust haben sie in der Regel auch mit Armut, Ausgrenzung, Verwahrlosung, Krankheit, Schulden, Süchten oder – bei ausländischen Wohnungslosen – mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus zu kämpfen.

 

  • Anfahrt: