Übersicht aller Angebote in Steglitz-Zehlendorf
Parkanlagen / Botanische Gärten
Kurzbeschreibung: Der Fliegeberg, auch Lilienthalberg genannt, ist eine rund 12 Meter hohe Aufschüttung im Beliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.
Fliegeberg (Lilienthalpark)
Kurzbeschreibung: Der Fliegeberg, auch Lilienthalberg genannt, ist eine rund 12 Meter hohe Aufschüttung im Beliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.
Parkanlagen / Botanische Gärten
Kurzbeschreibung: Der Stadtpark Steglitz ist eine rund 17 Hektar große öffentliche Grün- und Erholungsanlage im Berliner Ortsteil Steglitz. Der Park steht unter Denkmalschutz.
Stadtpark Steglitz
Kurzbeschreibung: Der Stadtpark Steglitz ist eine rund 17 Hektar große öffentliche Grün- und Erholungsanlage im Berliner Ortsteil Steglitz. Der Park steht unter Denkmalschutz.
Kindertagesstätten
Kurzbeschreibung: Wir bieten frühzeitige Entwicklung und Förderung der Sprachfähigkeit Berufstätigen, bildungsorientierten Eltern wird eine anspruchsvolle, ganztägige, vielseitige Betreuung angeboten. Förderung des Verständnisses für unterschiedliche Kulturen, Herkunft und sozialen Status. Wir bereiten einen sicheren Übergang auf die Grundschule vor.
Kita Milchbartpiraten
Kurzbeschreibung: Wir bieten frühzeitige Entwicklung und Förderung der Sprachfähigkeit Berufstätigen, bildungsorientierten Eltern wird eine anspruchsvolle, ganztägige, vielseitige Betreuung angeboten. Förderung des Verständnisses für unterschiedliche Kulturen, Herkunft und sozialen Status. Wir bereiten einen sicheren Übergang auf die Grundschule vor.
Gedenkstätten / Bildungsstätten
Kurzbeschreibung: Am 20. Januar 1942 fand die Wannsee-Konferenz statt, bei welcher Führungskräfte der SS und der NSDAP die sogenannte "Endlösung" diskutierten, nach welcher die Juden in Europa systematisch deportiert und ermordet wurden.Das Protokoll der Konferenz wurde von Adolf Eichmann, dem sogenannte Deportationsexperten im Reichssicherheitshauptamt erstellt.
Haus der Wannsee-Konferenz
Kurzbeschreibung: Am 20. Januar 1942 fand die Wannsee-Konferenz statt, bei welcher Führungskräfte der SS und der NSDAP die sogenannte "Endlösung" diskutierten, nach welcher die Juden in Europa systematisch deportiert und ermordet wurden.Das Protokoll der Konferenz wurde von Adolf Eichmann, dem sogenannte Deportationsexperten im Reichssicherheitshauptamt erstellt.
Museen
Kurzbeschreibung: Das Museum des Heimatvereins Zehlendorf e.V. zeigt die Heimat- und Regionalgeschichte des Bezirks Zehlendorf. Es wird vom Heimatverein Zehlendorf e.V., dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886, getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des "historischen Winkels" und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.
Heimatverein Zehlendorf e.V. (1886) mit Museum und Archiv
Kurzbeschreibung: Das Museum des Heimatvereins Zehlendorf e.V. zeigt die Heimat- und Regionalgeschichte des Bezirks Zehlendorf. Es wird vom Heimatverein Zehlendorf e.V., dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886, getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des "historischen Winkels" und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.
Soforthilfe
Kurzbeschreibung: Das Team der trias arbeitet schwerpunktmäßig in den Bereichen der Förderung der Jugend- und Altenhilfe, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung, der Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie der Integration und des Wohlfahrtswesens.
trias Gesellschaft für Arbeit, Gesundheit und Soziales mbH
Kurzbeschreibung: Das Team der trias arbeitet schwerpunktmäßig in den Bereichen der Förderung der Jugend- und Altenhilfe, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung, der Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie der Integration und des Wohlfahrtswesens.
Gesundheitsberatung
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle will die Öffentlichkeit über Entstehung, Verlauf und Prävention von unterschiedlichen Lebererkrankungen aufklären und damit Vorurteile abbauen. Dazu kommt eine persönliche, kompetente und individuelle Beratung für die Betroffenen.
Berliner Leberring e.V. - Beratungsstelle für Hepatitis-Betroffene
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle will die Öffentlichkeit über Entstehung, Verlauf und Prävention von unterschiedlichen Lebererkrankungen aufklären und damit Vorurteile abbauen. Dazu kommt eine persönliche, kompetente und individuelle Beratung für die Betroffenen.
Galerien / Ausstellungen
Kurzbeschreibung: Berlins ältester Schlossbau ist mit seiner Anlage aus Schloss, Hof und Nebengebäuden ein einzigartiges Beispiel der Renaissancearchitektur in Berlin. Die besondere Lage am Ufer des Grunewaldsees inmitten des Waldes bietet außerdem einen reizvollen Rahmen für Berlins größte Cranach-Sammlung, die ergänzt wird durch altdeutsche und altniederländische Gemälde des 15. und 16. Jahrhundert sowie durch eine Porträtreihe brandenburg-preußischer Herrscher.
Jagdschloss Grunewald
Kurzbeschreibung: Berlins ältester Schlossbau ist mit seiner Anlage aus Schloss, Hof und Nebengebäuden ein einzigartiges Beispiel der Renaissancearchitektur in Berlin. Die besondere Lage am Ufer des Grunewaldsees inmitten des Waldes bietet außerdem einen reizvollen Rahmen für Berlins größte Cranach-Sammlung, die ergänzt wird durch altdeutsche und altniederländische Gemälde des 15. und 16. Jahrhundert sowie durch eine Porträtreihe brandenburg-preußischer Herrscher.
Parkanlagen / Botanische Gärten
Kurzbeschreibung: Die malerische Pfaueninsel im Wannsee gehört zu den schönsten Ausflugszielen in Berlin. Im Süd-Westen der Havel, eingebettet in Wald und Wasser, bietet sie wegen ihres Status als UNESCO Kulturerbe und Naturschutzgebiet für alle Besucher einen Ort der Ruhe, der Naturnähe – und des preußisch-königlichen Lebensgefühls. Später, zur Zeit der Königin Luise, erfuhr die Insel eine Umwandlung zur „Ornamental Farm“, einer ästhetisch geprägten, aber gleichzeitig auf Erträge ausgerichteten Felderwirtschaft. Diese wurde bald wieder aufgegeben und Peter Joseph Lenné legte hier einen...
Pfaueninsel
Kurzbeschreibung: Die malerische Pfaueninsel im Wannsee gehört zu den schönsten Ausflugszielen in Berlin. Im Süd-Westen der Havel, eingebettet in Wald und Wasser, bietet sie wegen ihres Status als UNESCO Kulturerbe und Naturschutzgebiet für alle Besucher einen Ort der Ruhe, der Naturnähe – und des preußisch-königlichen Lebensgefühls. Später, zur Zeit der Königin Luise, erfuhr die Insel eine Umwandlung zur „Ornamental Farm“, einer ästhetisch geprägten, aber gleichzeitig auf Erträge ausgerichteten Felderwirtschaft. Diese wurde bald wieder aufgegeben und Peter Joseph Lenné legte hier einen...
Museen
Kurzbeschreibung: Über 30 Jahre sammelten Katzenliebhaber Helmut Glantz und seine Frau alles, was mit Katzen zu tun hat. Das Ergebnis dieser Leidenschaft macht er der interessierten Öffentlichkeit in Berlins einzigem Katzenmuseum zugänglich. Tassen, Teppiche und Vasen mit Katzenmotiven, gestrickte Katzen, Katzen aus Holz, Spieluhren mit Katzen und über 1.000 Katzen-Porzellanfiguren. Es gibt buchstäblich nichts, was nicht mit Glantz' Lieblingsmotiv verziert wurde. Zusätzlich verfügt das in einer 3 Zimmer-Wohnung in Lichterfelde beheimatete Katzenmuseum über eine kleine Bibliothek mit...
Katzenmuseum
Kurzbeschreibung: Über 30 Jahre sammelten Katzenliebhaber Helmut Glantz und seine Frau alles, was mit Katzen zu tun hat. Das Ergebnis dieser Leidenschaft macht er der interessierten Öffentlichkeit in Berlins einzigem Katzenmuseum zugänglich. Tassen, Teppiche und Vasen mit Katzenmotiven, gestrickte Katzen, Katzen aus Holz, Spieluhren mit Katzen und über 1.000 Katzen-Porzellanfiguren. Es gibt buchstäblich nichts, was nicht mit Glantz' Lieblingsmotiv verziert wurde. Zusätzlich verfügt das in einer 3 Zimmer-Wohnung in Lichterfelde beheimatete Katzenmuseum über eine kleine Bibliothek mit...
Museen
Kurzbeschreibung: Das Steglitzer Blinden-Museum zeigt die historische Entwicklung des Blindenwesens. Im Museum sind vor allem die Hilfsmittel für das tägliche Leben sowie Arbeitsgeräte für das Berufsleben ausgestellt. Sehende haben die Möglichkeit sich in einem kleinen Versuchsraum an einer Blindenschreibmaschine zu versuchen oder können Spiele ausprobieren, die speziell für Blinde entwickelt worden sind.
Deutsches Blinden - Museum
Kurzbeschreibung: Das Steglitzer Blinden-Museum zeigt die historische Entwicklung des Blindenwesens. Im Museum sind vor allem die Hilfsmittel für das tägliche Leben sowie Arbeitsgeräte für das Berufsleben ausgestellt. Sehende haben die Möglichkeit sich in einem kleinen Versuchsraum an einer Blindenschreibmaschine zu versuchen oder können Spiele ausprobieren, die speziell für Blinde entwickelt worden sind.
Museen
Kurzbeschreibung: Das Energie-Museum Berlin zeigt eine Sammlung historischer Anlagen und Geräte aus der Strom- und Wärmeversorgung. Am 10. Mai 2001 haben mehrere Mitarbeiter und Pensionäre der Bewag einen Verein gegründet, der Gemeinnützigkeit genießt und als Förderkreis eine Sammlung historischer Anlagenteile und Geräte aus der Technik der Strom- und Wärmeversorgung Berlins pflegt und betreut. Die Sammlung ist in der ehemaligen Batteriespeicheranlage mit einer Ausstellungsfläche von ca. 1.800 m² auf dem Kraftwerksgelände Birkbusch-/ Teltowkanalstraße 9 untergebracht. Sie befindet sich im...
Energie-Museum Berlin
Kurzbeschreibung: Das Energie-Museum Berlin zeigt eine Sammlung historischer Anlagen und Geräte aus der Strom- und Wärmeversorgung. Am 10. Mai 2001 haben mehrere Mitarbeiter und Pensionäre der Bewag einen Verein gegründet, der Gemeinnützigkeit genießt und als Förderkreis eine Sammlung historischer Anlagenteile und Geräte aus der Technik der Strom- und Wärmeversorgung Berlins pflegt und betreut. Die Sammlung ist in der ehemaligen Batteriespeicheranlage mit einer Ausstellungsfläche von ca. 1.800 m² auf dem Kraftwerksgelände Birkbusch-/ Teltowkanalstraße 9 untergebracht. Sie befindet sich im...
Museen
Kurzbeschreibung: Das Alliierten-Museum erzählt die Geschichte der Westmächte und Berlins in der Zeit von 1945 bis 1994. Der Standort des Museums befindet sich im Zentrum des ehemaligen US-Sektors. In der Dauerausstellung "Wie aus Feinden Freunde wurden" wird die fast 50-jährige Präsenz der Westmächte in Berlin anhand zahlreicher Originalobjekte dokumentiert. Die Alliierten in Berlin haben eine Fülle materieller Sachzeugnisse hinterlassen, die zu bewahren und zu erforschen Aufgabe des Museums ist.
Alliierten Museum
Kurzbeschreibung: Das Alliierten-Museum erzählt die Geschichte der Westmächte und Berlins in der Zeit von 1945 bis 1994. Der Standort des Museums befindet sich im Zentrum des ehemaligen US-Sektors. In der Dauerausstellung "Wie aus Feinden Freunde wurden" wird die fast 50-jährige Präsenz der Westmächte in Berlin anhand zahlreicher Originalobjekte dokumentiert. Die Alliierten in Berlin haben eine Fülle materieller Sachzeugnisse hinterlassen, die zu bewahren und zu erforschen Aufgabe des Museums ist.
Es befinden sich leider noch keine Artikel in dieser Kategorie.