Übersicht aller Angebote in Tempelhof-Schöneberg

Flüchtlingsberatung

Berliner Rotes Kreuz e. V. DRK-Suchdienst


Kurzbeschreibung: Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Angehörigen getrennt wurden. Im Bereich der Internationalen Suche kann über das Rotkreuz - /Rothalbmond-Netzwerk weltweit nach Angehörigen gesucht werden. Der DRK-Suchdienst berät außerdem zum Familiennachzug von und zu Geflüchteten und Spätaussiedler*innen.
Aus- und Weiterbildung

Angebote für Geflüchtete - HWR


Kurzbeschreibung: Deutsch lernen, um zu studieren: Geflüchtete Menschen, die in Berlin oder Brandenburg leben, können an der HWR Berlin kostenlose Deutschkurse machen und sich auf ihr Studium und ihren Berufseinstieg vorbereiten.  Auch nach dem Abschluss stehen wir dir bei Bewerbung und Berufseinstieg mit Rat und Tat zur Seite. Bachelor-Studiengang, Master-Studiengang oder doch lieber dual studieren? Wenn du an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) Deutsch lernen und studieren willst, unterstützen wir dich in allen Phasen deines Studiums.    
LGBTQIA+

Lesbenberatung Berlin e.V.


Kurzbeschreibung: Es werden Beratungen angeboten, Casemanagement und Raum für Begegnung in einem geschützten Rahmen. In der Lesbenberatung gibt es zwei unterschiedliche Bereiche, die eng verzahnt aber doch eigenständig arbeiten, den Gesundheitsbereich und den Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich LesMigraS. Angeschlossen an den Gesundheitsbereich ist das Jugendprojekt Young & Queer mit eigener Homepage und eigenen Themen. Unter anderem wird Rechtsberatung, E-Mail- und Telefonberatung angeboten.Beide Angebote lassen sich auch im Menüpunkt Überblick finden.
Schwimmbäder/-hallen

Stadtbad Schöneberg "Hans Rosenthal"


Kurzbeschreibung: Das Stadtbad Schöneberg gehört zu unseren freizeitorientierten Schwimmbädern und verfügt über ein Außenschwimmbecken mit Strömungskanal, eine 53-m lange Großrutsche, ein Solebecken und ein Nichtschwimmer- und Kleinkinderbecken mit Kinderrutsche und Wassersprudlern sowie einem Planschbecken. Ein 25-m-Becken bietet Schwimmbegeisterten die Möglichkeit, Bahnen zu ziehen und von 1-m- und 3-m-Sprungbrettern zu springen. Das knapp 100 Jahre alte Schwimmbad trägt seit 2012 den Zusatz „Hans Rosenthal“. Der frühere Berliner Fernseh-Entertainer hatte dort im Bad als Erwachsener...
Bibliotheken / Bücherstuben

Mittelpunktbibliothek "Theodor-Heuss-Bibliothek"


Kurzbeschreibung: Medien für Groß und Klein: Die Theodor-Heuss-Bibliothek ist eine Mittelpunktbibliothek in Schöneberg. Sie lockt euch mit insgesamt 73.400 Medien
Bibliotheken / Bücherstuben

Stadtteilbibliothek Lichtenrade "Edith-Stein-Bibliothek"


Kurzbeschreibung: Die Edith-Stein-Bibliothek in Lichtenrade ist eine moderne Stadtteilbibliothek, die eine vielfältige Auswahl an Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien bietet. Sie dient als wichtiger Treffpunkt für die Gemeinschaft und fördert durch Veranstaltungen und Workshops die Lesekultur und Bildung in der Nachbarschaft.
Bundesagentur für Arbeit /Jobcenter Berlin

Bundesagentur für Arbeit Tempelhof-Schöneberg


Kurzbeschreibung: Willkommen in der Arbeitsagentur Berlin Tempelhof-Schöneberg! Sie werden bald arbeitslos oder sind es schon? Hier finden Sie Informationen zur Arbeitsuchend/Arbeitslos-Meldung, zum Arbeitslosengeld, für die Jobsuche, sowie alle weiteren Services.
Bibliotheken / Bücherstuben

Stadtteilbibliothek Marienfelde


Kurzbeschreibung: Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg möchte allen Menschen Zugang zu Information und Wissen ermöglichen. Hierfür bieten wir u.a. mit unserem Medienbestand eine breite Vielfalt von Materialien an. 
Schwimmbäder/-hallen

Kombibad Mariendorf - Hallenbad


Kurzbeschreibung: Wie alle Kombibäder verfügt das Kombibad Mariendorf über ein Hallenbad mit 50-Meter-Becken, einen Nichtschwimmerbereich und ein Sprungbecken sowie einen angeschlossenen Freibad-Bereich, der im Sommer genutzt werden kann. Zum Bad gehört auch eine Sauna mit zwei Kabinen sowie ein verpachtetes Restaurant. Für gewöhnlich ist die Schwimmhalle während der Freibadnutzung geschlossen. Das Bad ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur durch Busse erreichbar. Das Kombibad Mariendorf ist dringend sanierungsbedürftig und steht auf unserer Vorhabenplanung ganz oben. Seit einem Brand im...
Bibliotheken / Bücherstuben

Bezirkszentralbibliothek "Eva-Maria-Buch-Haus"


Kurzbeschreibung: Lesen in besonderem Ambiente: Die Bezirkszentralbibliothek Eva-Maria-Buch-Haus in Schöneberg lockt kleine und große Bücherwürmer mit einem umfangreichen Angebot. Euch erwarten insgesamt rund 90.000 Medien.
Kinderbetreuung und Kindertagespflege

Großelterndienst Berlin


Kurzbeschreibung: Der Großelterndienst ist 1989 als Projekt des Berliner Frauenbundes 1945 e.V. gegründet worden. Er vermittelt Wunsch-Großeltern an Kinder von Alleinerziehenden – das sind vitale, ältere Menschen von 50 bis 70 Jahren, die in der Nähe wohnen. Gegen kleines Geld kümmern sich diese mit Freude 1- bis 2-mal pro Woche um ihre neuen Wunsch-Enkelinnen und -enkeln. Das Alter der Kids geht vom Babyalter bis hin zu 10 Jahren. Wunschgroßeltern sind aber keine Babysitter!
Nachbarschafts-und Familienzentren

Nachbarschafts- und Familienzentrum Kurmark


Kurzbeschreibung: Das zentrale Ziel des Nachbarschafts- und Familienzentrums Kurmark besteht darin, Nachbar*innen, Familien und Alleinstehende durch Bildungs-, Beratungs- und Begegnungsangebote zu stärken und zu unterstützen. Das am Gemeinwesen orientierte Miteinander der Kulturen und Generationen ist uns ein besonderes Anliegen. Im Nachbarschafts- und Familienzentrum Kurmark finden vielfältige Angebote, Kurse, Feste, Veranstaltungen und Beratungen (auch auf Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch und mit Sprachmittler*innen) statt.
Kältehilfe / Hitzehilfe

Wohnungslosentagesstätte Schöneberg


Kurzbeschreibung: Die Wohnungslosentagesstätte in Tempelhof-Schöneberg ist Anlaufstelle und Treffpunkt für wohnungslose und von Armut betroffene Menschen ohne feste soziale Anbindungen. Bei uns kann man zur Ruhe kommen, etwas Warmes essen und trinken und Soforthilfen in akuten Notlagen erhalten. Als Ort der Begegnung lassen sich hier Kontakte knüpfen und auf Wunsch anonym und ohne Voranmeldung Hilfeleistungen in Anspruch nehmen. Wir bieten unseren Besucher*innen einen Ort, an dem sie sich nachmittags für einige Stunden wohlfühlen können und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen können.
LGBTQIA+

gleich&gleich e.V.


Kurzbeschreibung: "gleich&gleich e.V." ist mit seiner besonderen Zielgruppe fest integrierter Bestandteil der regionalen und überregionalen Jugendhilfelandschaft. Seit seiner Gründung 1996 richtet der Verein sein Angebot an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich als queer*, lesbisch, schwul, bisexuell oder trans* (lsbt*i*q) definieren und die einer Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen.
LGBTQIA+

MILES Zentrum für Migranten, Lesben und Schwule (Beratung)


Kurzbeschreibung: Das Projekt MILES bietet psychosoziale und rechtliche Beratungen für LSBTIQ* mit Flucht- und Migrationserfahrung sowie deren Angehörigen an. Die psychosoziale Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Zentrale Themen sind Coming-Out, sexuelle bzw. geschlechtliche Identität, psychische Belastung sowie Konflikte und Diskriminierungserfahrungen in den Unterkünften. Auch die Weitervermittlung an weitere Kompetenzstellen und Netzwerke gehört zu unseren Tätigkeiten.
Qualifizierung

Abitur nachholen im Kolleg Schöneberg


Kurzbeschreibung: Das Kolleg Schöneberg ermöglicht Erwachsenen im zweiten Bildungsweg ihr Abitur abzulegen. Der Unterrricht findet zwischen Lehrenden und Lernenden auf gleicher Augenhöhe statt. Er bietet vielfältige Gelegenheiten selbstbestimmt und nachhaltig zu lernen!  
Sozialberatung

BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Berlin e.V.


Kurzbeschreibung: Mehr als eine Energieberatung. Klimaschutz bei dir und mir - gemeinsam zum klimafreundlicheren Haushalt. Lassen Sie sich in Ihrem Haushalt beraten oder werden Sie selbst Klimaschutz-Berater*in. Es sind solche Fragen nach der die Minderung der von uns beim Heizen und Stromverbrauchen erzeugten Treibhausgasemissionen, die von uns und unseren erfahrenen Berater*innen beantwortet werden. „Wieviel CO2 emittiert meine Wohnung?“ „Was spart denn nun die Reduktion von Waschtemperaturen, Durchlaufbegrenzern oder besserer gemeinschaftlicher Mülltrennung?“ Solche und ähnliche Fragen immer wieder...
Sozialtreffpunkte

Kontaktcafé „Bülow Eck“


Kurzbeschreibung: Das Kontaktcafé bietet von Montag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr überlebenspraktische Hilfen wie Duschen, Wäsche waschen, warme Mahlzeit, Entsorgung und Ausgabe von Konsumutensilien, PC Nutzung an. Die Kontaktstelle bietet aber auch (niederschwellige) Drogenberatung mit/ohne Termin von Montag bis Freitag von 8.30 bis 21 Uhr, Wochenende/ Feiertage 14 bis 21 Uhr. Die langen Öffnungszeiten der überregionalen Beratungsstelle Drogennotdienst ziehen mit ins Bülow Eck um (der Standort Drogennotdienst Genthiner Str. bleibt erhalten)
Flüchtlingsberatung

Initiative Selbständiger Immigrantinnen e. V. (Frauenberatung)


Kurzbeschreibung: Existenzgründung für Immigrantinnen - Orientierung - Entwicklung - Gründung. Ob Sie sich gerade erst mit der Existenzgründung beschäftigen oder bereits ein Unternehmen gegründet haben: Sie sind bei uns richtig, wenn Sie für sich in der beruflichen Selbständigkeit eine Perspektive sehen. Wir unterstützen Sie mit dem notwendigem Wissen und Ressourcen.
Flüchtlingsberatung

BEMA - Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit


Kurzbeschreibung: Die Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg hat zum Ziel menschenwürdige und faire Arbeitsbedingungen für EU-Bürgerinnen und -Bürger und Geflüchtete durchsetzen, die in Brandenburg arbeiten. Hierfür berät und schult ein interdisziplinäres Team in unterschiedlichen (Mutter-)Sprachen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg engagieren sich daher für menschenwürdige und faire Arbeitsbedingungen in Brandenburg.
sonstige Sportangebote

Sportbunt - Vereine leben Vielfalt


Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter. soll mit dem Projekt „SPORTBUNT – Vereine leben Vielfalt!“ die Integration im und durch Sport gefördert werden. Sport als Integrationsmotor ermöglicht gesellschaftliche Begegnung und Austausch.
Opferhilfe allgemein

MANEO c/o Mann-O-Meter e.V. (Opferhilfe für Homosexuelle und bisexuellen Männer)


Kurzbeschreibung: Das Projekt hilft schwulen und bisexuellen Jugendlichen und Männern, die von schwulenfeindlicher Gewalt und Diskriminierung betroffen sind – egal ob als Opfer, Tatzeugen oder Lebenspartner der Betroffenen. Die Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym.
Nachbarschafts-und Familienzentren

Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiezoase


Kurzbeschreibung: Das Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiezoase in der Barbarossastraße 65 ist seit vielen Jahren Anlaufstelle für Bewohner*innen aus Schöneberg. Auf zwei Etagen eines Altbau-Wohnhauses sowie auf dem angrenzenden PFH-Gelände engagieren wir uns seit Jahren für ein breit gefächertes Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebot.
Nachbarschafts-und Familienzentren

Nachbarschaftszentrum Bornhagenweg


Kurzbeschreibung: Das Nachbarschaftszentrum Bornhagenweg in Lichtenrade ist ein Ort von und für Menschen aus der Nachbarschaft des Bornhagenwegs, aus dem Nahariyakiez und aus dem Lichtenrader Süden. Im Programm gibt es eine Vielzahl von Angeboten in den Bereichen: „Engagement und Teilhabe“, „Demokratie und Vielfalt“, „Beratung und Empowerment“, „Gesundheit und Prävention“ sowie „Kiezkultur“.
Aus- und Weiterbildung

JOBLINGE gemeinnützige AG Berlin


Kurzbeschreibung: Bei JOBLINGE engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu unterstützen. Über passgenaue Qualifizierung, ehrenamtliches Mentoring und Begleitung während der Ausbildung erreicht die Initiative weit überdurchschnittliche Erfolge für die Teilnehmenden.  
Nachbarschafts-und Familienzentren

Nachbarschafts- und Familienzentrum/ Mehrgenerationenhaus Steinmetzstraße


Kurzbeschreibung: Das Nachbarschafts- und Familienzentrum/ Mehrgenerationenhaus Steinmetzstraße bietet im Norden Schönebergs ein facettenreiches Angebot für Familien in den Bereichen Bildung, Erziehung und Beratung. Neben den Eltern-Kind-Gruppen sind besonders der offene Elterntreff, die Vätertreffs und das Mütterfrühstück sehr beliebt. Auch kommen viele Schüler*innen zu uns, die Unterstützung bei den Hausaufgaben erhalten oder ihre Freizeit hier verbringen möchten. Zahlreiche Freiwillige/ Ehrenamtliche engagieren sich bei uns.
Menschen mit Behinderungen

Berliner Blinden- und Sehbehindertensportverein


Kurzbeschreibung: Der BBSV wurde 1928 gegründet, in diesem Verein sind Personen mit und ohne Behinderungen aktiv. Aktuell werden acht verschiedene Sportarten angeboten - darunter auch Torball. Der Verein ist ein gemeinnütziger Breitensportverein, der sich zum Ziel gesetzt hat, dem Bewegungsmangel von sehbehinderten Menschen entgegen zu wirken. Es konnten sich durch Eigeninitiative einige Erfolgsträger herausbilden, hierbei stechen die mehrfache Weltrekordhalterin im Marathon bei den blinden Frauen und die mehrfache Deutsche Meisterin und Weltrang- listenerste im Showdown (Tischball) hervor.
Schwimmbäder/-hallen

Stadtbad Tempelhof


Kurzbeschreibung: Das Stadtbad Tempelhof befindet sich nahe des U-Bahnhofes Alt-Tempelhof. Das Bad wird vor allem als Schul- und Vereinsbad genutzt und ist für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt geöffnet. Es verfügt über ein 25-Meter-Becken mit fünf Bahnen, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein 3-Meter- und ein 1-Meter-Sprungbrett.
Gedenkstätten / Bildungsstätten

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde


Kurzbeschreibung: Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ist das zentrale Museum in Deutschland zum Thema Flucht und Ausreise aus der DDR. Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Bundesrepublik; 1,35 Millionen von ihnen passierten das 1953 gegründete Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde. Hier wurden sie untergebracht und versorgt. Hier durchliefen sie auch das notwendige Verfahren, um eine Aufenthaltsgenehmigung für die Bundesrepublik und West-Berlin zu erhalten.  
Gesundheitsberatung

DER REGENBOGEN e.V. - AIDS–INITIATIVE auf anthroposophischer Grundlage


Kurzbeschreibung: Der Verein Regenbogen ist eine AIDS-Selbsthilfegruppe. Diese sieht ihre Aufgabe darin, HIV-betroffenen Menschen sowie Menschen mit anderen schweren Erkrankungen Rat und HIlfe zu geben. Dazu bedient sie sich der anthroposophischen Kunsttherapien welche die Ich-Entwicklung fördern.    
Spielplätze / Aktivspielplätze / Bauspielplätze

Spielmobil Bollerwagen


Kurzbeschreibung: Der Bollerwagen des CVJM steuert regelmäßig Spielplätze, Bürgerfeste und soziale Einrichtungen aller Art an. An Bord des Bollerwagens befinden sich verschiedene Großspielgeräte und kompetente CVJM Mitarbeiter als hilfreiche Ergänzung für die lokale Arbeit vor Ort.
Gesundheitsberatung

Feministisches Frauen Gesundheits Zentrum e.V. Berlin


Kurzbeschreibung: Das Team engagiert sich für die gesundheitlichen Belange von Frauen und für die Verbesserung ihrer gesundheitlichen Situation. Mit Beratungen, Vorträgen und Veröffentlichungen sollen Frauen in ihrer Kompetenz für die eigene Gesundheit gestärkt werden.    
Schwimmbäder/-hallen

Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg


Kurzbeschreibung: Die Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg (SSH) gehört mit einem 50-m-Becken, einem Nichtschwimmerbecken und einer Turmsprunganalage zu den Sportschwimmhallen und wird fast ausschließlich als Schul- und Vereinsbad genutzt. Wettkämpfe finden dort ebenfalls statt. Es können aber je nach Kapazitäten Frühschwimmfenster für die Öffentlichkeit angeboten werden.
Gesundheitsberatung

Dick & Dünn e.V. - Beratungszentrum bei Ess-Störungen


Kurzbeschreibung: Das Team des Zentrums beträt Jugendliche und Erwachsene, die essgestört sind oder davon bedroht sind, essgestört zu werden, durch gezielte Maßnahmen. Dazu gehört ein  breitgefächerten  Beratungs-, Gruppen- und Fortbildungsangebot.    
Museen

Urban Nation: Museum for Urban Contemporary Art


Kurzbeschreibung: Mit dem Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art, kurz Urban Nation Museum, entstand das erste deutsche Urban Art Museum in Berlin-Schöneberg. Das bereits bestehende Gebäude in der Bülowstraße 7 wurde nach innovativen Plänen des Architekturbüros GRAFT zum Museum umgestaltet. Im Gegensatz zu einem konventionellen Museum werden Architektur und Oberflächen des Gebäudes zum Bildträger, das Haus selbst zum Kunstwerk. Die mobilen Fassadenelemente werden erhalten und neben der klassischen Bildersammlung bewahrt.
(ganzjährige) Notübernachtungen

Nachtcafé 'Zum Guten Hirten' der Ev. Kirchengemeinde Berlin Friedenau


Kurzbeschreibung: Das Nachtcafé „Zum Guten Hirten“ ist eine Winterinitiative für Menschen ohne Obdach. In der Goßlerstraße 30 (Nebeneingang) stehen in einer Souterrain-Wohnung zwei Übernachtungsräume mit insgesamt 15 Schlafplätzen zur Verfügung.
Gesundheitsberatung

Berliner Aids-Hilfe e.V


Kurzbeschreibung: Die Berliner Aids-Hilfe e.V. ist eine Menschenrechtsorganisation mit dem Schwerpunkt auf gesundheitlicher Versorgung. Sie engagiert sich gegen die Diskriminierung  HIV-positiver Menschen. Außerdem übernimmt sie Aufgaben im Bereich der gesundheitlichen Versorgung sowie der Prävention.    
Frauenhäuser / Männerhäuser

Frauenzimmer e.V.


Kurzbeschreibung: Der Verein engagiert sich für Frauen und deren Kinder, die von Gewalt betroffen sind. Er bietet ihnen Unterstützung an und stellt eine Unterkunft in einer Zufluchtswohnung zur Verfügung. Die Beratung erfolgt in englisch, spanisch, französisch, bei Bedarf auch mit Dolmetscherin.
Frauenberatung / Schwangerschaftsberatung

Frauenberatung TARA Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt


Kurzbeschreibung: Das Team bietet Frauen, die in einer konflikthaften Beziehung bedroht, geschlagen oder misshandelt werden eine interkulturelle Kontakt- Anlauf- und Beratungsstelle. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Situation zu überdenken und Wege aus der Gewaltsituation zu suchen.  
Parkanlagen / Botanische Gärten

Tempelhofer Feld


Kurzbeschreibung: Auf dem Tempelhofer Feld scheinen Himmel, Weite und Freiheit grenzenlos zu sein: Seit der Öffnung des Tempelhofer Feldes im Jahr 2010 für alle ist Berlin um einen der größten urbanen Freiräume weltweit mit internationaler Strahlkraft reicher. Wo früher Flugzeuge starteten, gibt es nun über 300 Hektar grünen Freizeit- und Erholungsraum zum Radfahren, Skaten, Segway, Windsport, Tretmobil, Pedal, GoKart, Kiten, Baketball, Tischtennis, Fußball, Fahrradverleih oder Boule – das Tempelhofer Feld bietet zahlreiche Angebote für Spiel & Spaß.    
Opferhilfe allgemein

LARA - Verein gegen sexuelle Gewalt an Frauen e.V.


Kurzbeschreibung: Der Verein engagiert sich seit Jahren in der Anti-Gewalt-Arbeit in Berlin. Seine Mitglieder ergreifen Partei für Frauen, Mädchen, trans*, inter* und nicht-binäre Personen, die Opfer von sexuellen Übergriffen wurden. Sie tritt offensiv für Frauenrechte ein, wollen vor allem das Schweigen zu diesem Thema brechen.
Parkanlagen / Botanische Gärten

Natur-Park Südgelände


Kurzbeschreibung: Ein Ausflug in den Natur Park Südgelände ist immer eine Entdeckungsreise. Der Park steht von Beginn an für die gelungene Umwandlung einer ehemaligen Industriebrache zu einem Naturpark der besonderen Art. Auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs in Berlin-Tempelhof ist eine einzigartige Naturlandschaft mit markanten Relikten der Dampflok-Ära entstanden. Nach der Stilllegung des Bahnhofs entwickelte sich auf einer Fläche von 18 Hektar ein "Urwald". Durch den Einsatz vieler interessierter Bürger und durch finanzielle Unterstützung der Allianz Umweltstiftung konnte dieser...
Parkanlagen / Botanische Gärten

Park am Gleisdreieck


Kurzbeschreibung: Der Park am Gleisdreieck rund 26 Hektar groß, bestehend aus dem Ostpark und dem Westpark, hat sich so von einer unzugänglichen Brachfläche zu einem generationsübergreifenden Lieblingsort für die Berliner/Innen und Tourist/Innen entwickelt. Mitten in der Hauptstadt ist 2013 aus einer unzugänglichen Brachfläche der Park am Gleisdreieck entstanden – ein urbaner Freiraum im Grünen mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten: Skater/Innen und Jogger/Innen, Spaziergänger/Innen und Beachvolleyballer/Innen, Picknick- und Sportfans, Naturentdecker/Innen und Technikbegeisterte machen den Park am...
Gedenkstätten / Bildungsstätten

Naturschutz+RangerStation Marienfelde der Naturwacht Berlin e.V.


Kurzbeschreibung: Die Naturwacht Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2015 in Berlin Marienfelde. Die Aufgaben liegen im Naturschutz und der Landschaftspflege, der Naturbildung und in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Naturwacht Berlin ist der Betreiber der Naturschutz-+RangerStation in Marienfelde, am südlichen Stadtrand von Berlin und betreut Flächen im angrenzenden Landschaftspark und in der Marienfelder Feldmark. Von zentraler Bedeutung ist die (natur-) pädagogische Arbeit in der Naturbildung und -interpretation für Kinder und Jugendliche, sowie für interessierte Erwachsene. Kita´s...
Menschen mit Behinderungen

Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V.


Kurzbeschreibung: Wir gestalten unsere Angebote so, dass neben körper- und sehbehinderten/blinden Mädchen* und Frauen* auch Mädchen* und Frauen* mit Lernschwierigkeiten sowie hörbehinderte/gehörlose Mädchen* und Frauen* teilnehmen können. Bei Bedarf organisieren wir Gebärdensprach-, Leichte Sprache- oder Schriftdolmetscherinnen. In vielen Lebensbereichen haben wir aufgrund unseres Frauseins schlechtere Chancen und werden gleichzeitig wegen unserer Behinderung benachteiligt.
Musik / Konzerte

Der Straßenchor e.V.


Kurzbeschreibung: Wenn aus einer Idee ein Projekt, aus dem Projekt ein Netzwerk und aus dem Netzwerk ein Verein und eine Hoffnungsquelle wird, dann ist die Idee richtig gut! Der Straßenchor lebt von einer guten Idee. Chorleiter Stefan Schmidt begab sich im Sommer 2009 auf eine ungewöhnliche Mission: Aus Obdachlosen, Drogensüchtigen und Unterstützern stellte er einen Chor zusammen, der in wenigen Wochen den Sprung von der Straße auf die Bühne schaffte.
Schwimmbäder/-hallen

Sommerbad Mariendorf


Kurzbeschreibung: Das am Rande des Volksparks Mariendorf gelegene Sommerbad ist ideal für Familien mit Kindern. Der große Nichtschwimmerbereich mit Wasserpilz und Rutsche eignet sich für Kinder sehr gut zum Planschen. Hinzu kommt der Kinderspielplatz mit Buddelkasten und Wippen und das vielfältige Sportangebot von Tischtennisplatten bis zum Trampolin. Erwachsene können im 50m Schwimmbecken ihre Bahnen ziehen, das 3m hohe Sprungbrett nutzen oder auf der Liegewiese entspannen.
Flüchtlingsberatung

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH


Kurzbeschreibung: Die Servicestelle trägt dazu bei, Kooperationsstrukturen gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel bundesweit auf- und auszubauen und somit Kompetenzen innerhalb der zuständigen Stellen zu stärken. Das Angebot der Servicestelle richtet sich insbesondere an Strafverfolgungsbehörden, Beratungseinrichtungen, Gewerkschaften, Arbeitsschutzbehörden, Ausländerbehörden, Arbeitsagenturen, Jobcenter, Landesministerien, Arbeitgeberverbände und zivilgesellschaftliche Akteure im gesamten Bundesgebiet.
Gesundheitsberatung

Selbsthilfegruppe BOP&P e.V. Psychiatrie-Erfahrene Pankow


Kurzbeschreibung: Die Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener und Psychiatrie-Betroffener (BOP&P) e.V. fördert den Aufbau von Selbsthilfegruppen. Diese dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch, der Öffentlichkeitsarbeit und der Vertretung von Betroffenen.  
Gedenkstätten / Bildungsstätten

Freilandlabor Britz e.V.


Kurzbeschreibung: Die Natur in der Stadt bietet viele spannende Erlebnisse. Sie ist für unser Gesundheits- und Wohlbefinden lebensnotwendig. Seit 1987 setzt sich der Verein Freilandlabor Britz e. V. für die Förderung der Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz ein. Der Verein betreibt Umweltbildungsarbeit an Standorten im Britzer Garten und auf dem Tempelhofer Feld sowie in Stadtquartieren, koordiniert Projekte zur Umgestaltung von Schul- und Kitafreiflächen mit Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern, betreut und berät...
Suchthilfe

Notdienst Berlin e.V. für Suchtmittelgefährdete und -abhängige


Kurzbeschreibung: Unsere Teams mit insgesamt über 200 Mitarbeitenden informieren, beraten, betreuen und begleiten Menschen, die ihren Drogengebrauch reflektieren oder verändern wollen, und vermitteln wir Sie bei Bedarf in weiterführende Hilfen. Alle Angebote erfolgen im Rahmen einer ergebnisoffenen und akzeptierenden Arbeit. Ziel ist die Förderung der Lebensqualität, persönlichen Zufriedenheit und Selbstbestimmung.
Menschen mit Behinderungen

Niedrigschwellige Eltern Service Stelle (NESSt)


Kurzbeschreibung: Wir wollen die Gesundheit chronisch kranker oder behinderter Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Familien so weit als möglich fördern und erhalten und zur Verbesserung ihrer besonderen Lebenssituation beitragen.
Museen

Museum der unerhörten Dinge


Kurzbeschreibung: Diese nun im Museum zur Schau gestellten Dinge erzählen unerhörte Geschichten, erzählen von versteinertem Eis, dessen Vorkommen an drei Stellen der Erde nachgewiesen ist, sie erzählen, wie das chinesische Qi Gong von den Pinguinen abgeschaut wurde, von einem Bruststein des Schriftstellers Thomas Mann. Und von der Schreibmaschine eines Walter Benjamin, auf dem er den Text „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ schrieb, aber auch von Traumabgabestellen, eingeschlagenen Gedankenblitzen, wie auch von Roten Fäden, die sich durch das Leben ziehen.
Museen

Polizeihistorische Sammlung


Kurzbeschreibung: Ein Museums-Geheimtip, den sogar viele Berliner noch nicht besucht haben: Die Dauerausstellung der Polizeihistorischen Sammlung zeigt auf ca. 500 Quadratmetern die Geschichte der Berliner Polizei - historische Uniformen, Waffen, alles schön anschaulich im geschichtlichen Kontext dargestellt. Außerdem werdenTatwaffen und -werkzeuge sowie Hintergründe aus verschiedenen historischen Kriminalfällen (Erpresser Dagobert etc.) gezeigt.
Museen

Rotkreuz-Museum Berlin e.V.


Kurzbeschreibung: Das Rotkreuz-Museum in Berlin vermittelt mit seiner Dauerausstellung "Im Mittelpunkt der Mensch" einen umfassenden Einblick in die internationale Rotkreuzarbeit. Gezeigt wird die Geschichte des Roten Kreuzes von der Gründung 1863 bis heute. Schwerpunkt ist das seit 1921 bestehende Deutsche Rote Kreuz mit den von 1950 bis 1990 getrennten Verbänden der BRD und der DDR, bis zum vereinten deutschen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Zudem wird die Arbeit des Berliner Roten Kreuzes dokumentiert.
Museen

Tempelhof Museum


Kurzbeschreibung: Das Tempelhof Museum ist ein lebendiges Regionalmuseum für alle Generationen und zeigt die Geschichte des Altbezirks Tempelhof. Es zeigt in seiner ständigen Ausstellung „Zwischen Feldern und Fabriken – Orte, Menschen, Geschichten“ die historische Entwicklung und die Besonderheiten des Bezirks Tempelhof und seiner Ortsteile. Das Themenspektrum reicht vom ländlichen Leben um 1800 bis zu Zwangsarbeit und Widerstand im Nationalsozialismus. Zur Ausstellung gibt es einen unterhaltsamen Audio-Guide für Jung und Alt. Außerdem sind wechselnde Ausstellungen und Aktivitäten zur...
Museen

Jugend Museum Schöneberg


Kurzbeschreibung: Das Jugend Museum Schöneberg ist ein Geschichtsmuseum für junge Leute, das zum Experimentieren und Selbstentdecken einladen will.
Es befinden sich leider noch keine Artikel in dieser Kategorie.