Übersicht aller Angebote in Reinickendorf
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Der gemeinnützige "gemeindepsychiatrische Verbund Berlin-Reinickendorf e.V." ist ein Zusammenschluss von Institutionen im Berliner Bezirk Reinickendorf, die Hilfe und Unterstützung für psychisch beeinträchtigte und/oder suchtkranke Menschen anbieten.
GpV Berlin-Reinickendorf e.V. (Hilfen für psychisch kranke Menschen)
Kurzbeschreibung: Der gemeinnützige "gemeindepsychiatrische Verbund Berlin-Reinickendorf e.V." ist ein Zusammenschluss von Institutionen im Berliner Bezirk Reinickendorf, die Hilfe und Unterstützung für psychisch beeinträchtigte und/oder suchtkranke Menschen anbieten.
Hausrat / Sozialkaufhäuser
Kurzbeschreibung: Die NochMall ist das erste Kaufhaus für Gebrauchtwaren in Berlin, was viel mehr ist als ein Secondhand-Kaufhaus. In der NochMall werden nicht nur Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Haushaltswaren, Spielzeug, Bücher und vieles mehr auf über 2.000 Quadratmetern verkauft, um ihnen ein zweites Leben zu geben, sondern die NochMall ist ein Erlebnisort für Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung.
NochMall – Das Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR
Kurzbeschreibung: Die NochMall ist das erste Kaufhaus für Gebrauchtwaren in Berlin, was viel mehr ist als ein Secondhand-Kaufhaus. In der NochMall werden nicht nur Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Haushaltswaren, Spielzeug, Bücher und vieles mehr auf über 2.000 Quadratmetern verkauft, um ihnen ein zweites Leben zu geben, sondern die NochMall ist ein Erlebnisort für Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung.
Jugendberatungsstellen
Kurzbeschreibung: Das Angebot "P10" richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (14-21 Jahre), die strafrechtlich in Erscheinung getreten sind. Zuweisend und federführend ist in der Regel die Abteilung "Jugendhilfe im Strafverfahren" des zuständigen Jugendamts.
P10 Ambulante Maßnahmen nach §10 JGG - paragraf1 Soziale Dienste gGmbH
Kurzbeschreibung: Das Angebot "P10" richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (14-21 Jahre), die strafrechtlich in Erscheinung getreten sind. Zuweisend und federführend ist in der Regel die Abteilung "Jugendhilfe im Strafverfahren" des zuständigen Jugendamts.
Familienberatung
Kurzbeschreibung: Kostenlose Rechtsberatung in Familienrecht auf Deutsch und Englisch. Familienrechtliche Beratung für Fachkräfte, Eltern und Kinder. Bei Fragen zum Sorgerecht, Umgang mit den Kindern, Trennung und Scheidung sowie Unterhalt können Sie einen Termin vereinbaren.
Rechsberatung in Familienrecht - Stadtteilzentrum Haus am See
Kurzbeschreibung: Kostenlose Rechtsberatung in Familienrecht auf Deutsch und Englisch. Familienrechtliche Beratung für Fachkräfte, Eltern und Kinder. Bei Fragen zum Sorgerecht, Umgang mit den Kindern, Trennung und Scheidung sowie Unterhalt können Sie einen Termin vereinbaren.
Sozialberatung
Kurzbeschreibung: Kostenlose Rechtsberatung in Sozialrecht, Asylrecht, Migrationsrecht auf Deutsch und Englisch. Wenn Sie Schwierigkeiten mt dem Sozialamt, dem JobCenter, ihrem Aufenthalt oder Asylverfahren haben.
Rechtsberatung in Sozialrecht im Stadtteilzentrum Haus am See
Kurzbeschreibung: Kostenlose Rechtsberatung in Sozialrecht, Asylrecht, Migrationsrecht auf Deutsch und Englisch. Wenn Sie Schwierigkeiten mt dem Sozialamt, dem JobCenter, ihrem Aufenthalt oder Asylverfahren haben.
Sozialberatung
Kurzbeschreibung: Unabhängige Teilhabe-Beratung für Menschen mit Behinderung. Wir geben Ihnen Informationen zu Unterstützungsleistungen für Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen. Wir helfen Ihnen außerdem dabei, Anträge zu schreiben (Hilfsmittel, Schwerbehinderung, Eingliederungshilfe).
Unabhängige Teilhabe-Beratung für Menschen mit Behinderung
Kurzbeschreibung: Unabhängige Teilhabe-Beratung für Menschen mit Behinderung. Wir geben Ihnen Informationen zu Unterstützungsleistungen für Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen. Wir helfen Ihnen außerdem dabei, Anträge zu schreiben (Hilfsmittel, Schwerbehinderung, Eingliederungshilfe).
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Die "Teen Challenge" ist ein Arbeitszweig der Berliner Help Stiftung. Bereits seit 1970 arbeiten wir in Berlin als Sucht- und Lebenshilfe unter Drogenabhängigen und von sozialer Armut betroffenen Menschen. Dafür betreibt der Träger verschiedene Projekte wie "Kiez Hilfe" und "Kiez Kids".
Berliner Help Stiftung - Teen Challenge Berlin
Kurzbeschreibung: Die "Teen Challenge" ist ein Arbeitszweig der Berliner Help Stiftung. Bereits seit 1970 arbeiten wir in Berlin als Sucht- und Lebenshilfe unter Drogenabhängigen und von sozialer Armut betroffenen Menschen. Dafür betreibt der Träger verschiedene Projekte wie "Kiez Hilfe" und "Kiez Kids".
Jugendberatungsstellen
Kurzbeschreibung: Der Verein KARUNA ist ein Produkt der Wendezeit 1989/1990 und setzt sich das Ziel, durch das Entwickeln beispielhafter Projekte, Impulse zu setzen und Anregungen zu geben für Trends in gesellschaftlichen Entwicklungen und vor allem bei der Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
Karuna Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not Int. e. V.
Kurzbeschreibung: Der Verein KARUNA ist ein Produkt der Wendezeit 1989/1990 und setzt sich das Ziel, durch das Entwickeln beispielhafter Projekte, Impulse zu setzen und Anregungen zu geben für Trends in gesellschaftlichen Entwicklungen und vor allem bei der Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
Sozialberatung
Kurzbeschreibung: Verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote von der Übergangsbegleitung, Soziales Kompetenztraining, über das Anti-Gewalt-Training hin zur Stärkung der Opferempathie. Darüber hinaus gibt es Coaching-, Qualifizierungs- und weitere Bildungsangebote.
paragraf 1 Soziale Dienste gGmbH
Kurzbeschreibung: Verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote von der Übergangsbegleitung, Soziales Kompetenztraining, über das Anti-Gewalt-Training hin zur Stärkung der Opferempathie. Darüber hinaus gibt es Coaching-, Qualifizierungs- und weitere Bildungsangebote.
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung betreut und behandelt missbräuchlich Drogen konsumierende bzw. drogenabhängige Jugendlichen vom 12.-21. Lebensjahr, welche über die jeweiligen Jugendämter zur stationären Behandlung verwiesen werden. Meist liegt zusätzlich eine weitere psychische Erkrankung vor.
KARUNA e.V. – Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not - Stationäre Jugendhilfe & Therapie Hausotterstraße
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung betreut und behandelt missbräuchlich Drogen konsumierende bzw. drogenabhängige Jugendlichen vom 12.-21. Lebensjahr, welche über die jeweiligen Jugendämter zur stationären Behandlung verwiesen werden. Meist liegt zusätzlich eine weitere psychische Erkrankung vor.
Betreutes Wohnen
Kurzbeschreibung: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten - Unterstützung bei der Wohnungssuche, beim Regulieren von Mietschulden, im Kontakt mit Ämtern und Behörden, bei Verschuldung, bei drohender Inhaftierung und andere soziale Schwierigkeiten.
P67 Ambulante Wohnhilfe - paragraf1 Soziale Dienste gGmbH
Kurzbeschreibung: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten - Unterstützung bei der Wohnungssuche, beim Regulieren von Mietschulden, im Kontakt mit Ämtern und Behörden, bei Verschuldung, bei drohender Inhaftierung und andere soziale Schwierigkeiten.
Sozialtreffpunkte
Kurzbeschreibung: Auf der Hilfeplattform MOKLI finden jugendliche Aussteiger, Obdachlose oder Trebegänger Hilfe und Ansprechpartner im Internet. Dazu gehören Gelegenheiten zur Verpflegung, Schlafplätze, Duschgelegenheiten, Beratungsstellen und kostenlose medizinische Behandlung.
Mokli - Der Hilfefinder für Jugendliche in Not
Kurzbeschreibung: Auf der Hilfeplattform MOKLI finden jugendliche Aussteiger, Obdachlose oder Trebegänger Hilfe und Ansprechpartner im Internet. Dazu gehören Gelegenheiten zur Verpflegung, Schlafplätze, Duschgelegenheiten, Beratungsstellen und kostenlose medizinische Behandlung.
Jugendfreizeiteinrichtungen
Kurzbeschreibung: Das Haus "Teestube" und das dazugehörige Gelände bieten vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung eigener Ideen, für das Engagement in der Gemeinde. Gleichzeitig sind sie Sozialraum zur Gestaltung und Umsetzung von Freizeitwünschen und Interessen. Anschrift: Evangelisches Jugendhaus Frohnau
"Teestube-Frohnau"
Fuchssteiner Weg 20 - 26
13465 Berlin Verkehrsanbindung: Bus: 125 Markgrafenstraße Öffnungszeiten: Dienstag: 18:00 - 21:00 Uhr Zielgruppe (w/m): junge Menschen ab 14 Jahre Preis/Aufwandsentschädigung: Bitte telefonisch erfragen Telefon: 030 / 4 01 20 33 (Büro der...
Evangelisches Jugendhaus Frohnau "Teestube-Frohnau"
Kurzbeschreibung: Das Haus "Teestube" und das dazugehörige Gelände bieten vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung eigener Ideen, für das Engagement in der Gemeinde. Gleichzeitig sind sie Sozialraum zur Gestaltung und Umsetzung von Freizeitwünschen und Interessen. Anschrift: Evangelisches Jugendhaus Frohnau
"Teestube-Frohnau"
Fuchssteiner Weg 20 - 26
13465 Berlin Verkehrsanbindung: Bus: 125 Markgrafenstraße Öffnungszeiten: Dienstag: 18:00 - 21:00 Uhr Zielgruppe (w/m): junge Menschen ab 14 Jahre Preis/Aufwandsentschädigung: Bitte telefonisch erfragen Telefon: 030 / 4 01 20 33 (Büro der...
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Der „Rettungsring e.V.“ ist die für den Bezirk Reinickendorf zuständige Beratungsstelle für Alkohol- und Medikamentenabhängige Menschen und deren Angehörige. Im angeschlossenen „Zentrum für ambulante medizinische Rehabilitation“ können Betroffene in vier laufenden Therapiegruppen ihre erlangte Alkoholabstinenz stabilisieren und festigen. Die Finanzierung erfolgt durch die Rentenversicherung bzw. die Krankenkassen.
Rettungsring e.V.
Kurzbeschreibung: Der „Rettungsring e.V.“ ist die für den Bezirk Reinickendorf zuständige Beratungsstelle für Alkohol- und Medikamentenabhängige Menschen und deren Angehörige. Im angeschlossenen „Zentrum für ambulante medizinische Rehabilitation“ können Betroffene in vier laufenden Therapiegruppen ihre erlangte Alkoholabstinenz stabilisieren und festigen. Die Finanzierung erfolgt durch die Rentenversicherung bzw. die Krankenkassen.
Betreutes Wohnen
Kurzbeschreibung: Die Gesellschaft für soziales und betreutes Wohnen betreibt mehrere betreute Wohnprojekte für wohnungslose bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Dazu kommen haftentlassene Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten gemäß §§ 67 ff. SGB XII. Wir wenden uns an volljährige Frauen, Männer und Paare die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind (§67 SGB XII) und die einer Betreuung bedürfen, die straffällig, haftentlassen oder von Haft bedroht sind.
GsbW- Gesellschaft für soziales und betreutes Wohnen
Kurzbeschreibung: Die Gesellschaft für soziales und betreutes Wohnen betreibt mehrere betreute Wohnprojekte für wohnungslose bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Dazu kommen haftentlassene Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten gemäß §§ 67 ff. SGB XII. Wir wenden uns an volljährige Frauen, Männer und Paare die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind (§67 SGB XII) und die einer Betreuung bedürfen, die straffällig, haftentlassen oder von Haft bedroht sind.
Jugendtreffpunkte
Kurzbeschreibung: Ziel der Arbeit ist die Förderung von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und Toleranz. Dazu kommen die Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Kreativität.
LAIV Jugendcafé
Kurzbeschreibung: Ziel der Arbeit ist die Förderung von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und Toleranz. Dazu kommen die Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Kreativität.
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung bietet Beratung und Hilfe in Lebenssituationen, bei denen Suchtprobleme aller Art eine Rolle spielen. Dies können erste Konsumerfahrungen, Suchtmittelmissbrauch, Abhängigkeitserkrankungen oder chronische Suchtverläufe mit Mehrfachbeeinträchtigungen sein.
Stiftung SPI - Drogenhilfe Nord
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung bietet Beratung und Hilfe in Lebenssituationen, bei denen Suchtprobleme aller Art eine Rolle spielen. Dies können erste Konsumerfahrungen, Suchtmittelmissbrauch, Abhängigkeitserkrankungen oder chronische Suchtverläufe mit Mehrfachbeeinträchtigungen sein.
Kältehilfe / Hitzehilfe
Kurzbeschreibung: Die Notübernachtung in der Kopenhagener Straße gewährt dieses Jahr 55 Männern einen Schlafplatz. Geöffnet ist vom 01. November bis zum 30. April täglich jeweils von 20:00 Uhr bis zum nächsten Tag um 08:00 Uhr. Einlass die ganze Nacht.
Notübernachtung II - Kopenhagener Straße (Berliner Stadtmission)
Kurzbeschreibung: Die Notübernachtung in der Kopenhagener Straße gewährt dieses Jahr 55 Männern einen Schlafplatz. Geöffnet ist vom 01. November bis zum 30. April täglich jeweils von 20:00 Uhr bis zum nächsten Tag um 08:00 Uhr. Einlass die ganze Nacht.
Sozialberatung
Kurzbeschreibung: Das Team der Kontakt- und Beratungsstelle Tegel-Nord, bestehend aus SozialarbeiterInnen und PsycholgInnen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, berät Menschen zu diversen Themen und Problemlagen. Die KBS Tegel-Nord ist auch Anlaufstelle für Menschen, die in einer Not- oder Krisensituation finanzielle Unterstützung der offenen Fürsorge in Anspruch nehmen wollen.
Albatros gGmbH - Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Tegel
Kurzbeschreibung: Das Team der Kontakt- und Beratungsstelle Tegel-Nord, bestehend aus SozialarbeiterInnen und PsycholgInnen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, berät Menschen zu diversen Themen und Problemlagen. Die KBS Tegel-Nord ist auch Anlaufstelle für Menschen, die in einer Not- oder Krisensituation finanzielle Unterstützung der offenen Fürsorge in Anspruch nehmen wollen.
Wohnungssuchehilfe
Kurzbeschreibung: Das Team steht Menschen mit Mietschulden zur Seite, denen die Kündigung droht oder die bereits wohnungslos geworden sind. Es hilft auch bei anderen Problemen und bietet den Betroffenen vor allem Hilfe zur Selbsthilfe an, um aus ihrer Situation wieder herauszukommen.
AWO Ambulante Wohnhilfe Nord
Kurzbeschreibung: Das Team steht Menschen mit Mietschulden zur Seite, denen die Kündigung droht oder die bereits wohnungslos geworden sind. Es hilft auch bei anderen Problemen und bietet den Betroffenen vor allem Hilfe zur Selbsthilfe an, um aus ihrer Situation wieder herauszukommen.
Hausrat / Sozialkaufhäuser
Kurzbeschreibung: Das Angebot richtet sich vor allem an Mitbürgerinnen und Mitbürger mit kleinem Geldbeutel. Aber auch Schnäppchenjäger und andere Kunden wissen, dass es im Sozialwarenhaus das eine oder andere gute Stück zum erschwinglichen Preis zu kaufen gibt. Alle Dinge, die verkauft werden, gelangen als Spenden zu uns – aus ganz Berlin und Umgebung.
Das Sozialwarenhaus
Kurzbeschreibung: Das Angebot richtet sich vor allem an Mitbürgerinnen und Mitbürger mit kleinem Geldbeutel. Aber auch Schnäppchenjäger und andere Kunden wissen, dass es im Sozialwarenhaus das eine oder andere gute Stück zum erschwinglichen Preis zu kaufen gibt. Alle Dinge, die verkauft werden, gelangen als Spenden zu uns – aus ganz Berlin und Umgebung.
Menschen mit Behinderungen
Kurzbeschreibung: RC e.V. ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen im sozialen Bereich. Für uns steht der behinderte Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen als Partner und Kunde im Mittelpunkt. Unser Motto „Am Leben teilhaben“ bestimmt das Kernziel unserer Dienstleistungen, immer im Einsatz für die gesellschaftliche Gleichstellung und Akzeptanz von Menschen mit Behinderung.
RC Partner für Reintegration und Chancengleichheit e.V.
Kurzbeschreibung: RC e.V. ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen im sozialen Bereich. Für uns steht der behinderte Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen als Partner und Kunde im Mittelpunkt. Unser Motto „Am Leben teilhaben“ bestimmt das Kernziel unserer Dienstleistungen, immer im Einsatz für die gesellschaftliche Gleichstellung und Akzeptanz von Menschen mit Behinderung.
Hausrat / Sozialkaufhäuser
Kurzbeschreibung: Hier werden ausschließlich gespendete Gegenstände wie Bekleidung, Haushaltsgegenstände, Spielwaren u.ä. zu kleinen Preisen verkauft. Die Verkaufserlöse fließen direkt in die Finanzierung von Projekten mit Kindern im Bezirk.
Sozialkaufhaus RABAUKE e.V.
Kurzbeschreibung: Hier werden ausschließlich gespendete Gegenstände wie Bekleidung, Haushaltsgegenstände, Spielwaren u.ä. zu kleinen Preisen verkauft. Die Verkaufserlöse fließen direkt in die Finanzierung von Projekten mit Kindern im Bezirk.
Kinder und Jugendliche (Freizeit)
Kurzbeschreibung: Hauptnutzer des Gemeinwesenprojektes sind Kinder im Grundschulalter. Es gibt Räumlichkeiten für verschiedene künstlerische, handwerkliche und musikalische sowie Computer-Angebote.
Kinder- und Jugendhalle MV
Kurzbeschreibung: Hauptnutzer des Gemeinwesenprojektes sind Kinder im Grundschulalter. Es gibt Räumlichkeiten für verschiedene künstlerische, handwerkliche und musikalische sowie Computer-Angebote.
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: Die Notübernachtung ist täglich ab 19:30 Uhr geöffnet, Einlass erfolgt bis spätestens 22:30 Uhr. Der Wärmebus kann bis 07:00 Uhr kommen. Neben einem Übernachtungsplatz erhalten die Gäste eine warme Mahlzeit, kalte und warme Getränke, ein kleines Frühstück und Zugang zu Kleiderspenden. Auch besteht die Möglichkeit, zu duschen und Wäsche zu waschen.
Notübernachtung Residenzstr. - Caritasverband f. Berlin e.v.
Kurzbeschreibung: Die Notübernachtung ist täglich ab 19:30 Uhr geöffnet, Einlass erfolgt bis spätestens 22:30 Uhr. Der Wärmebus kann bis 07:00 Uhr kommen. Neben einem Übernachtungsplatz erhalten die Gäste eine warme Mahlzeit, kalte und warme Getränke, ein kleines Frühstück und Zugang zu Kleiderspenden. Auch besteht die Möglichkeit, zu duschen und Wäsche zu waschen.
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Das Projekt hilft Suchtabhängigen und Ihre Angehörigen, wenn der Konsum zu einem Problem geworden ist. Das betrifft Alkoholsucht, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, Glücksspielsucht, Computer- oder Internetabhängigkeit oder eine Kombination daraus.
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. - Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Das Projekt hilft Suchtabhängigen und Ihre Angehörigen, wenn der Konsum zu einem Problem geworden ist. Das betrifft Alkoholsucht, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, Glücksspielsucht, Computer- oder Internetabhängigkeit oder eine Kombination daraus.
Schwimmbäder/-hallen
Kurzbeschreibung: Das Paracelsus-Bad ist ein klassisches Schwimm- und Sportbad, das über ein 25-m-Schwimmbecken, ein Nichtschwimmerbecken und einen Whirlpool verfügt. Eine Besonderheit ist die Ruheoase unter freiem Himmel. Das Paracelsus-Bad ist ausgezeichnet mit dem Signet "Berlin barrierefrei".
Paracelsus-Bad
Kurzbeschreibung: Das Paracelsus-Bad ist ein klassisches Schwimm- und Sportbad, das über ein 25-m-Schwimmbecken, ein Nichtschwimmerbecken und einen Whirlpool verfügt. Eine Besonderheit ist die Ruheoase unter freiem Himmel. Das Paracelsus-Bad ist ausgezeichnet mit dem Signet "Berlin barrierefrei".
Gesundheitsberatung
Kurzbeschreibung: Die Pflege für Patient*innen nimmt in den Einrichtungen der Vivantes-Kliniken eine zentrale Rolle ein. Von der Aufnahme und Pflegeanamnese über die Organisation der Untersuchungen oder Operationen bis zur Entlassung und Nachbetreuung stehen sie den ihnen zur Seite.
Vivantes Kliniken - Netzwerk für Gesundheit GmbH
Kurzbeschreibung: Die Pflege für Patient*innen nimmt in den Einrichtungen der Vivantes-Kliniken eine zentrale Rolle ein. Von der Aufnahme und Pflegeanamnese über die Organisation der Untersuchungen oder Operationen bis zur Entlassung und Nachbetreuung stehen sie den ihnen zur Seite.
Museen
Kurzbeschreibung: Das Museum Reinickendorf (ehemalig Heimatmuseum Reinickendorf) befindet sich in einer alten Grundschule, in der es seit 1980 existiert. Im Museum wird die Geschichte des Bezirks Reinickendorf und seiner zehn Ortsteile umfassend dargestellt. Im Obergeschoss des Museum Reinickendorf können Besucher einen stilechten Biedermeier-Raum, das Arbeitszimmer von Wladimir Lindenberg, ein altes Schulzimmer sowie einen kleinen Raum mit mehreren Gründerzeit-Möbeln besichtigen. Ende 2006 wurde ein Kinderzimmer mit historischem Spielzeug eingerichtet und für die Besucher geöffnet.
Museum Reinickendorf
Kurzbeschreibung: Das Museum Reinickendorf (ehemalig Heimatmuseum Reinickendorf) befindet sich in einer alten Grundschule, in der es seit 1980 existiert. Im Museum wird die Geschichte des Bezirks Reinickendorf und seiner zehn Ortsteile umfassend dargestellt. Im Obergeschoss des Museum Reinickendorf können Besucher einen stilechten Biedermeier-Raum, das Arbeitszimmer von Wladimir Lindenberg, ein altes Schulzimmer sowie einen kleinen Raum mit mehreren Gründerzeit-Möbeln besichtigen. Ende 2006 wurde ein Kinderzimmer mit historischem Spielzeug eingerichtet und für die Besucher geöffnet.
Es befinden sich leider noch keine Artikel in dieser Kategorie.