Übersicht aller Angebote in Treptow-Köpenick

Kinderbetreuung und Kindertagespflege

Kinderzeit Jederzeit Berlin (24h- Kita)


Kurzbeschreibung: Hinter dem Namen Kinderzeit – Jederzeit verbirgt sich ein Konzept, das Leiterin Sabine Mayer als „Kindergartenhotel“ umschreibt. Die Kinderzeit möchte Kids ganz unterschiedlichen Alters eine vertraute Umgebung bieten, die den Abschied von den Eltern deutlich erleichtern hilft. Ein eingespieltes Team fachkundiger Mitarbeiter gewährleistet eine liebevolle Betreuung, die sich ganz an den Bedürfnissen des einzelnen Kindes ausrichtet.
Lebensmittel / Tafel

Fahrbarer Mittagstisch - Volkssolidarität Berlin e.V.


Kurzbeschreibung: Ob Senior*innen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Familien mit wenig Zeit oder Personen, die auch mal nicht selbst für sich kochen möchten; unser Fahrbarer Mittagstisch erleichtert Ihnen den Alltag, indem sie sich das Essen einfach von uns liefern lassen. Unsere freundlichen Fahrer*innen bringen Ihr Essen frei Haus bis an die Wohnungstür. Der fahrbare Mittagstisch der Volkssolidarität Berlin versorgt Sie im Norden, Osten und Süden der Hauptstadt.
Behindertenwohnheime

Haus Schöneweide (Heim für chronisch suchtkranke Männer mit Beeinträchtigungen)


Kurzbeschreibung: In der Einrichtung werden mehrfachgeschädigte, nichtabstinenzfähige alkoholkranke Männer, die aufgrund ihres psychischen wie auch körperlichen Gesundheitszustandes nicht mehr alleine wohnen können, aufgenommen. Damit soll der Alkoholkonsum minimiert und der Gesundheitszustand stabilisiert werden.
Kindertagesstätten

eure Kinderbetreuung


Kurzbeschreibung: Kindertagesbetreuung, in dem das gleichwürdige und beziehungsvolle Miteinander
vor pädagogischen Konzepten steht.
Freizeitsport

#BIKEYGEES e. V. Radfahrtraining für (geflüchtete) Frauen


Kurzbeschreibung: Das Projekt bietet geflüchteten Frauen die Möglichkeit, mit dem Fahrrad das neue Lebensumfeld zu erkunden. Damit sollen sie an Mobilität und Unabhängigkeit gewinnen und in ihrer Hoffnung auf neue Perspektiven bestärkt werden. Gleichzeitig bauen alle Beteiligten Berührungsängste ab.
Familienberatung

FRÖBEL - Familienberatung CON-RAT


Kurzbeschreibung: CON-RAT bedeutet miteinander beraten: Sie machen sich Gedanken um die Entwicklung Ihrer Kinder; zu Hause, im Kindergarten und in der Schule oder weil Sie als Eltern getrennt leben? Sie haben Fragen zur Erziehung, Schwierigkeiten in der Familie oder Probleme bei der Wahrnehmung Ihrer Elternschaft? Wir hören Ihnen zu und überlegen gemeinsam individuelle Antworten und Lösungen. Wir unterstützen Sie dabei, Dinge in anderem Licht zu sehen und eigene Kräfte zu mobilisieren.  
Parkanlagen / Botanische Gärten

Volkspark Wuhlheide


Kurzbeschreibung: Der Volkspark Wuhlheide ist eine Parkanlage in der Berliner Wuhlheide, einem Waldgebiet im Ortsteil Oberschönweide. Die Wuhlheide ist ein ausgedehnter Erholungs- und Vergnügungspark mit Parkeisenbahn, Open-Air-Bühne, Spielplätzen und dem dort angesiedelte Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ), das eine Vielzahl von Aktivitäten für Kinder und Jugendliche bietet.
Bibliotheken / Bücherstuben

Johannes-Bobrowski-Bibliothek


Kurzbeschreibung: Die Stadtteilbibliothek Johannes Bobrowski befindet sich im Ortsteil Friedrichshagen auf dem Gelände der Friedrichshagener Grundschule, nahe dem S-Bahnhof Friedrichshagen.
Gedenkstätten / Bildungsstätten

Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche" Juni 1933


Kurzbeschreibung Am 21. Juni 1933 begann in Köpenick die erste großangelegte Gewaltaktion gegen politisch Andersdenkende, Jüdinnen und Juden, bei der mindestens 24 Menschen starben. Anlass für die gezielten Verhaftungen boten das reichsweite Verbot des „Deutschnationalen Kampfrings“ und der SPD. Die „Köpenicker Blutwoche“ steht in Zusammenhang mit der Phase der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 und der Absicherung dieser Macht.  
Bibliotheken / Bücherstuben

Stadtteilbibliothek Alt-Treptow "Manfred-Bofinger"


Kurzbeschreibung: Die Stadtteilbibliothek Alt-Treptow befindet sich im Jugendkunst- und Begegnungszentrum “Gerard Philipe”. Seit 2015 trägt sie den Namen “Manfred-Bofinger-Bibliothek”. Das Medienangebot umfasst Bücher (Belletristik und Sachbücher), DVDs, Musik-CD's, Hörbücher, Tolinos, Zeitschriften und Brettspiele.
Parkanlagen / Botanische Gärten

Schloss Köpenick


Kurzbeschreibung: Das Schloss Köpenick, aus ersten Bauten des frühen 9. Jahrhunderts auf der Schlossinsel hervorgegangen, befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick. Es steht seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz.
Bibliotheken / Bücherstuben

Stadtteilbibliothek im Bürgerhaus Altglienicke


Kurzbeschreibung: Die Stadtteilbibliothek Altglienicke präsentiert sich mit über 25000 Medien im Erdgeschoss des Bürgerhauses Altglienicke.
Menschen mit Behinderungen

Therapeutisch Betreutes Wohnen, VIA Perspektiven gGmbH (Bezirk Treptow-Köpenick)


Kurzbeschreibung: Die Einrichtung ist eine ambulante Assistenz und Begleitung für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen. Diese gibt es im im Sozialraum, in Wohngemeinschaften und Apartments des Trägers oder in der eigenen Wohnung – bei Bedarf bis zu 24 Stunden täglich.    
Gedenkstätten / Bildungsstätten

Anna-Seghers-Gedenkstätte


Kurzbeschreibung: Nach 14-jährigem Exil während der Nazizeit – in Frankreich und Mexiko – kam Anna Seghers 1947 wieder nach Berlin zurück. In Berlin hatte die aus Mainz stammende junge Schriftstellerin in den 1920er Jahren ihre ersten großen Erfolge gehabt. Die Anna-Seghers-Gedenkstätte in Berlin-Adlershof beherbergt die originalgetreu erhaltenen Wohn- und Arbeitsräume der Schriftstellerin, darunter ihre umfangreiche Nachlassbibliothek und persönliche Erinnerungsstücke, sowie eine kleine Dauerausstellung zu Leben und Werk.  
Bibliotheken / Bücherstuben

Stadtteilbibliothek Adlershof "Stefan-Heym"


Kurzbeschreibung: Die Stefan-Heym-Bibliothek befindet sich im Ortsteil Adlershof an zwei verschiedenen, nahegelegenen Standorten mit unterschiedlichen Öffnungszeiten.
Bibliotheken / Bücherstuben

Mittelpunktbibliothek Köpenick "Alter Markt"


Kurzbeschreibung: Die von dem Architekten Bruno Fioretti Marquez entworfene und 2008 eröffnete Mittelpunktbibliothek „Alter Markt“ im Herzen der Köpenicker Altstadt ist ein beliebter Arbeits- und Ausleihort für Bibliotheksnutzer und eine architektonische Sehenswürdigkeit zugleich.
Gedenkstätten / Bildungsstätten

Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park


Kurzbeschreibung: Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurden in Berlin vier sowjetische Ehrenmale gebaut, um den gefallenen Soldaten der Roten Armee zu gedenken. Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park ist das größte Denkmal für die gefallenen Soldaten der Roten Armee in Deutschland. Es ist das größte Denkmal seiner Art in Deutschland und die wichtigste Gedenkstätte für sowjetische Soldaten in Berlin.  
Bibliotheken / Bücherstuben

Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow


Kurzbeschreibung: Die Mittelpunktbibliothek für Treptow liegt zentral am S-Bahnhof Schöneweide. Die ehemalige Alte Feuerwache ist zum Bestandteil der neuen Mittelpunktbibliothek geworden.
Freizeitsport

FEZ-Berlin


Kurzbeschreibung: Das Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) Berlin ist der vielfältigste Spiel-, Lern- und Erlebnisort Berlins. Unter seinem Dach versammeln sich auf 13.000 m² Indoor- und 175.000 m² Outdoor-Fläche inmitten des Waldparks Wuhlheide diverse Spielorte sowie Bildungs- und Kulturangebote für alle Generationen.
Bundesagentur für Arbeit /Jobcenter Berlin

Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick


Kurzbeschreibung: Das Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamtes Berlin Treptow-Köpenick und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch – Zweites Buch – (SGB II) erbracht.
Gedenkstätten / Bildungsstätten

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit


Kurzbeschreibung: Im Sommer 2006 wurde auf einem Teil des heute denkmalgeschützten historischen Gelände das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit eröffnet. Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide ist die einzige Institution am historischen Ort eines fast vollständig erhaltenen Zwangsarbeiterlagers inmitten eines Wohnbezirks. Seit 2006 macht es hier das lange ausgeblendete Schicksal der über 26 Millionen Männer, Frauen und Kinder sichtbar, die während des Zweiten Weltkriegs durch das NS-Regime als Zwangsarbeiter ausgebeutet wurden.
(ganzjährige) Notübernachtungen

Nachtcafé Arche der Ev. Kirchengemeinde Treptow


Kurzbeschreibung: Übernachtungsplätze für Obdachlose gibt es kaum im Bezirk Treptow-Köpenick. Im Rahmen der Berliner Kältehilfe bietet nur das Nachtcafé „Arche“ in der Bekenntniskirche in Alt-Treptow 16 Plätze an.
Parkanlagen / Botanische Gärten

Spreepark (Führungen)


Kurzbeschreibung: Spreepark Berlin – Vom „Lost Place“ zum Park neuen Typs Der ehemalige VEB Kulturpark Plänterwald war eine der wichtigsten Freizeitattraktionen der DDR, mit dem sich für viele bis heute persönliche Erinnerungen verbinden. Er wurde 1969 als „Kulturpark Plänterwald“ zum 20. Geburtstag der DDR in direkter Nähe zur Spree eröffnet und war der einzige Vergnügungspark der DDR. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde der nun Spreepark genannte Freizeitpark 2001 geschlossen. 2002 wurde das Gelände eingezäunt und fiel in einen „Dornröschenschlaf“. Bis zum Kauf durch das Land Berlin im Jahr 2014...
Schwimmbäder/-hallen

Schwimmhalle Baumschulenweg


Kurzbeschreibung: Die kleine Schwimmhalle mit einem 25-Meter-Becken ist hauptsächlich für Schulen und Vereine reserviert. Öffentlichen Badegästen steht sie dreimal wöchentlich zum Frühschwimmen sowie samstags bis in den frühen Nachmittag hinein zur Verfügung. Das Schwimmbad ist mit S-Bahn und Bus gut zu erreichen (5 Minuten zu Fuß vom S-Bahnhof Baumschulenweg oder von der Bushaltestelle Baumschulenstraße/Neue Krugallee).
Schwimmbäder/-hallen

Schwimmhalle Allendeviertel


Kurzbeschreibung: Die im Jahr 1979 als typische DDR-Volksschwimmhalle eröffnete Schwimmhalle Allendeviertel liegt, umsäumt von Hochhäusern, ein bisschen versteckt am Rande des Köpenicker Salvador-Allende-Viertels. Die Schwimmhalle bietet ein 25-m-Schwimmerbecken mit fünf Bahnen und ein Nichtschwimmerbecken. Mindestens eine geleinte Bahn steht in der Regel für sportliche Schwimmer:innen zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Trockensauna, die 2019 saniert wurde.
Museen

Schloss Köpenick (Kunstgewerbemuseum)


Kurzbeschreibung: Das Schloss Köpenick ist neben dem Museum am Kulturforum eine der beiden Dependancen des Kunstgewerbemuseums. Nach einer umfassenden Instandsetzung aller Gebäude auf der Schlossinsel zeigt das Kunstgewerbemuseum seit 2004 eine ständige Ausstellung von Werken der "Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko". Auf drei Etagen werden einzigartige Meisterwerke der Ausstattungskunst vom 16. bis zum 18. Jahrhundert präsentiert.
Schwimmbäder/-hallen

Kleine Schwimmhalle Wuhlheide


Kurzbeschreibung: Die Kleine Schwimmhalle Wuhlheide ist ein familienfreundliches Hallenbad in Oberschöneweide. Das Bad ist seit dem 7. Januar 2024 nach 2 Jahren Sanierung wieder geöffnet. Saniert worden ist das Foyer sowie der Umkleide- und Sanitärbereich, der komplett entkernt wurde. Fliesen, Armaturen, Waschbecken und Toiletten wurden inklusive aller Zuleitungen erneuert. Eine Fußbodenheizung schafft nun wohlige Wärme. Die Lüftungsanalage des Bades ist ebenfalls komplett erneuert und das Dach wurde gedämmt. Wir freuen uns, alle kleinen und großen Badegäste wieder in der Kleinen...
Schwimmbäder/-hallen

Strandbad Wendenschloss


Kurzbeschreibung: Das Strandbad selbst ist mehr als 100 Jahre alt, gehört den Bäderbetrieben, wurde aber von den aktuellen Pächtern seit 2019 saniert und erhielt unter anderem einen Biergarten mit 200 Sitzplätzen, ein neues Café sowie einen Bootsverleih. Man kann Tischtennis, Federball, Boule oder Volleyball spielen, sich sämtliches Zubehör dafür ausleihen. Bade- und Tretboote, Kanus und Boards fürs Stand-up-Paddling (SUP) können ebenso ausgeliehen werden wie Strandkörbe, Liegen und Sonnenschirme.
Mobilitätshilfen

Heimwegtelefon: Ehrenamtliche begleiten Nachtschwärmer nach Hause


Kurzbeschreibung: Das Heimwegtelefon ist ein Service für Nachtschwärmer*innen oder Schichtarbeiter*innen, die sich nachts auf der Straße unwohl fühlen. Diese Art der Mobilitätshilfe bietet auch älteren Menschen eine Sicherheit, wenn diese alleine und/oder bei Dunkelheit unterwegs sind. Von einem*einer Ehrenamtlichen werden sie dann am Telefon bis nach Hause begleitet.
Mobilitätshilfen

Stern und Kreis Barrierefrei · Wasserfreude für Mobilitätseingeschränkte Menschen


Kurzbeschreibung: Berlin befindet sich auf dem Weg zu einer barrierefreien Stadt. Bedingt durch den demografischen Wandel, ist Barrierefreiheit für viel Menschen, nicht nur Behinderte, lebensnotwendig geworden und hat sich damit zu einem Qualitätsmerkmal entwickelt. Die Stern und Kreisschiffahrt GmbH ist seit langem bestrebt, mobilitätseingeschränkten Gästen Schifffahrten über die Berliner Gewässer zu ermöglichen. Grundsätzlich empfehlen wir, uns vor einer geplanten Tour zu kontaktieren, um alle Rahmenbedingungen oder Änderungen im Schiffseinsatz abzuklären.
Schwimmbäder/-hallen

Sommerbad Wuhlheide


Kurzbeschreibung: Das Freibad Wuhlheide bietet alles, was zum sommerlichen Badevergnügen nötig ist: mehrere Schwimmbecken, Wasserrutschen, Liegewiese, Klettergerüst und Imbiss. Zu erreichen ist es zum Beispiel nach einem kurzen Spaziergang vom S-Bahnhof Schöneweide über die Spree.
Schwimmbäder/-hallen

Strandbad Grünau


Kurzbeschreibung: Das Strandbad Grünau lädt Euch ein, Berlins facettenreiches Freizeitparadies an der Dahme zu entdecken. Egal ob ihr die sommerliche Frische des Wassers sucht, bei Musikfestivals unter freiem Himmel tanzen möchtet oder im Winter auf unserer Eisbahn Pirouetten dreht – wir bieten ganzjährig einzigartige Momente für Groß und Klein. Unsere vielseitigen Attraktionen und Veranstaltungen machen jede Saison zum besonderen Erlebnis.
Schwimmbäder/-hallen

Seebad Friedrichshagen


Kurzbeschreibung: Mit einem bunten Programm zum Frühlingsfest starten wir mit euch in die Badesaison 2024.
Um einen abwechslungsreichen und aktiven Tag am Ufer des Müggelsees zu gestalten, haben wir auch wieder Sportvereine aus der Region eingeladen.
Parkanlagen / Botanische Gärten

Treptower Park


Kurzbeschreibung: Der Treptower Park ist wegen seiner Vielseitigkeit ein beliebter Volkspark. Inmitten des Parks steht mit dem Sowjetischen Ehrenmal die zentrale Gedenkstätte für gefallene Soldaten der Roten Armee. Auf insgesamt 84 Hektar Grün können Sie an der Uferpromenade entlang, über sonnige Liegewiesen, am Rosengarten vorbei oder unter schattigen Platanenalleen spazieren. Als Volkspark ist der Treptower Park 1888 eine Neuerung für die damalige Zeit, offen für alle Bürger der Stadt. Gustav Meyer, ein Schüler Lennés, gestaltete den Park im englischen Stil.
Parkanlagen / Botanische Gärten

Modellpark Berlin-Brandenburg


Kurzbeschreibung: Mit nur wenigen Schritten von der Pfaueninsel zum weltberühmten Schloss Rheinsberg? Die Kuppel des Reichstages mal von oben sehen? Oder das Ausmaß der Zitadelle Spandau mit einem Blick erfassen? Eingebettet in einen 3,5 Hektar großen Landschaftspark, der den landwirtschaftlichen Merkmalen der Region nachempfunden ist, erhalten so Klein und Groß, jung oder alt einen umfangreichen Überblick über die Entwicklungsgeschichte der beiden Bundesländer. Im Modellpark Berlin-Brandenburg bieten wir unseren Besuchern über 80 Modelle architektonischer Highlights der Berliner und...
Schwimmbäder/-hallen

Bäder im FEZ in der Wuhlheide


Kurzbeschreibung: Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Es bietet kreatives Spiel, Spaß und Erholung und vereint in seinem Programm Abenteuer, Bildung und Spaß. Einzigartig sind die inhaltlichen Angebote zu den Schwerpunkten Globales Lernen und Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung, Europa- und Internationale Bildung sowie kulturelle Bildung. 100.000 m² Outdoor- und 13.000 m² Indoor-Nutzfläche machen das FEZ zum idealen Ort für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Im FEZ - Berlin gibt es eine Schwimmhalle und einen Badesee.
Kino / Theater

Figurentheater Grashüpfer im Treptower Park


Kurzbeschreibung: Puppen- und Schattenspiele für Kinder und Erwachsene auf der kleinen Bühne und Märchen am Lagerfeuer. Mitten im Treptower Park bezaubert das Figurentheater Grashüpfer kleine wie große Zuschauer mit der facettenreichen Kunst des Puppentheaters. An Wochentagen besuchen Kindergruppen die Vorstellungen, an Wochenenden sind Familien und Besucher herzlich eingeladen, das Figurentheater Grashüpfer zu entdecken.
Museen

Alice - Museum für Kinder


Kurzbeschreibung: Das "Alice - Museum für Kinder" im FEZ ist ein Museum, das zum Staunen einlädt. Anfassen, ausprobieren, teilnehmen und mitmachen sind ausdrücklich erwünscht. Das Museum stellt erfolgreich phantasievolle Ausstellungen für Kinder, Jugendliche und Familien zusammen, die sich unterschiedlichen und oft auch aktuellen Themen aus Kultur, Geschichte, Politik oder auch Wissenschaft widmen.
Museen

Museum Treptow


Kurzbeschreibung: Das Museum Treptow (ehemals Heimatmuseum Treptow) zeigt in wechselnden Ausstellungen die Geschichte des Bezirkes. Es öffnet seit dem 8. März 1991 seine Türen für Besucher. Seitdem wird in wechselnden Ausstellungen die Geschichte des Bezirkes gezeigt. Ausstellungsschwerpunkte der seit 2007 bestehenden Dauerausstellung "Aus 250 Jahren Treptower Geschichte" bilden u.a. die Geschichte des Treptower Parks, die Berliner Gewerbeausstellung von 1896, Ausflugsziele in Treptow und die Geschichte des Radsports in Berlin. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Programm. Das Museum Treptow...
Es befinden sich leider noch keine Artikel in dieser Kategorie.