Übersicht aller Angebote in Friedrichshain-Kreuzberg
Opferhilfe allgemein
Kurzbeschreibung: ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Bedrohung in Berlin. ReachOut berät auch Opfer von Racial Profiling und rassistischer Polizeigewalt.
ReachOut - Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus
Kurzbeschreibung: ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Bedrohung in Berlin. ReachOut berät auch Opfer von Racial Profiling und rassistischer Polizeigewalt.
Frauenhäuser / Männerhäuser
Kurzbeschreibung: Das FrauenWohnhaus Wiener Straße ist eine Einrichtung für wohnungslose Frauen, die Leistungen im Sinne des § 67 SGB XII benötigen. Das Projekt steht Frauen aus allen Berliner Bezirken zur Verfügung bei Kostenübernahme durch den Herkunftsbezirk.
FrauenWohnen Wiener Straße
Kurzbeschreibung: Das FrauenWohnhaus Wiener Straße ist eine Einrichtung für wohnungslose Frauen, die Leistungen im Sinne des § 67 SGB XII benötigen. Das Projekt steht Frauen aus allen Berliner Bezirken zur Verfügung bei Kostenübernahme durch den Herkunftsbezirk.
Flüchtlingsberatung
Kurzbeschreibung: ARRIVO Soziales bietet eine fundierte Beratung für junge geflüchtete Menschen, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und die Teilnahme ist kostenfrei. Das Team vermittelt Interessent*innen auch in Ausbildung, Qualifizierung oder direkt in Arbeit.
ARRIVO BERLIN Soziales der gemeinnützigen GesBiT mbH
Kurzbeschreibung: ARRIVO Soziales bietet eine fundierte Beratung für junge geflüchtete Menschen, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und die Teilnahme ist kostenfrei. Das Team vermittelt Interessent*innen auch in Ausbildung, Qualifizierung oder direkt in Arbeit.
Opferhilfe allgemein
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle steht Mädchen* und jungen Frauen*, trans*, inter* und nicht binäre Personen (bis 27 Jahre) zur Seite, die sexuelle Gewalt erlebt haben oder sich davon bedroht fühlen. Diese bezieht sich nicht nur auf Vergewaltigung, sondern meint jede Art von sexueller Belästigung oder entsprechende Übergriffe.
Wildwasser e.V. Mädchenberatung Berlin-Friedrichshain
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle steht Mädchen* und jungen Frauen*, trans*, inter* und nicht binäre Personen (bis 27 Jahre) zur Seite, die sexuelle Gewalt erlebt haben oder sich davon bedroht fühlen. Diese bezieht sich nicht nur auf Vergewaltigung, sondern meint jede Art von sexueller Belästigung oder entsprechende Übergriffe.
Lebensmittel / Tafel
Kurzbeschreibung: Ob Senior*innen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Familien mit wenig Zeit oder Personen, die auch mal nicht selbst für sich kochen möchten; unser Fahrbarer Mittagstisch erleichtert Ihnen den Alltag, indem sie sich das Essen einfach von uns liefern lassen. Unsere freundlichen Fahrer*innen bringen Ihr Essen frei Haus bis an die Wohnungstür. Der fahrbare Mittagstisch der Volkssolidarität Berlin versorgt Sie im Norden, Osten und Süden der Hauptstadt.
Fahrbarer Mittagstisch - Volkssolidarität Berlin e.V.
Kurzbeschreibung: Ob Senior*innen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Familien mit wenig Zeit oder Personen, die auch mal nicht selbst für sich kochen möchten; unser Fahrbarer Mittagstisch erleichtert Ihnen den Alltag, indem sie sich das Essen einfach von uns liefern lassen. Unsere freundlichen Fahrer*innen bringen Ihr Essen frei Haus bis an die Wohnungstür. Der fahrbare Mittagstisch der Volkssolidarität Berlin versorgt Sie im Norden, Osten und Süden der Hauptstadt.
Tierbesitzer - Hilfen und Angebote / Tiertafel
Kurzbeschreibung: Aufsuchende und kostenlose tiermedizinische Beratung und Behandlung von Tieren mittelloser Jugendlicher und junger Erwachsener in sozialpädagogischer Betreuung mit dem Lebensmittelpunkt Straße/öffentlicher Raum.
Stiftung SPI - HundeDoc
Kurzbeschreibung: Aufsuchende und kostenlose tiermedizinische Beratung und Behandlung von Tieren mittelloser Jugendlicher und junger Erwachsener in sozialpädagogischer Betreuung mit dem Lebensmittelpunkt Straße/öffentlicher Raum.
Frauenberatung / Schwangerschaftsberatung
Kurzbeschreibung: Das Team bietet individuelle Beratungen in geschützten Räumen von und für Frauen zu unterschiedliche Problemlagen an. Es steht den Frauen parteilich zur Seite und unterliegt einer behördlichen und gesetzlichen Schweigepflicht.
FRIEDA-Frauenzentrum e. V.
Kurzbeschreibung: Das Team bietet individuelle Beratungen in geschützten Räumen von und für Frauen zu unterschiedliche Problemlagen an. Es steht den Frauen parteilich zur Seite und unterliegt einer behördlichen und gesetzlichen Schweigepflicht.
Kältehilfe / Hitzehilfe
Kurzbeschreibung: Obdachlose Menschen können in der Einrichtung duschen, essen sowie Kaffee oder Tee zu trinken. Außerdem ist es möglich, Wäsche zu waschen. So kommen die Menschen miteinander ins Gespräch und haben außerdem die Möglichkeit, sich sachkundig beraten zu lassen.
Wohnungslosentagesstätte - Wärmestube
Kurzbeschreibung: Obdachlose Menschen können in der Einrichtung duschen, essen sowie Kaffee oder Tee zu trinken. Außerdem ist es möglich, Wäsche zu waschen. So kommen die Menschen miteinander ins Gespräch und haben außerdem die Möglichkeit, sich sachkundig beraten zu lassen.
Respekt statt Hass (Antidiskriminierungsberatung)
Kurzbeschreibung: Das Team arbeitet mit den Kindern und ihren Bezugspersonen Diskriminierungserfahrungen auf und geht dabei auch auf deren Ziele und Wünsche ein. Weitere Themen sind das weitere Vorgehen und mögliche rechtliche Konsequenzen. Dabei spielt vor allem die Perspektive des Kindes eine Rolle.
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen!
Kurzbeschreibung: Das Team arbeitet mit den Kindern und ihren Bezugspersonen Diskriminierungserfahrungen auf und geht dabei auch auf deren Ziele und Wünsche ein. Weitere Themen sind das weitere Vorgehen und mögliche rechtliche Konsequenzen. Dabei spielt vor allem die Perspektive des Kindes eine Rolle.
LGBTQIA+
Kurzbeschreibung: TransInterQueer ist ein soziales Zentrum und ein politisch, kulturell und im Forschungsbereich aktiver Verein, der sich für trans-, intergeschlechtliche und queer lebende Menschen in Berlin und darüber hinaus einsetzt. Es wird psychosoziale und rechtliche Beratung angeboten, Gruppentreffen, Fort- und Weiterbildungsangebote, das Transgender Radio, ein Café, ein Archiv, Räume für weitere Gruppenangebote, Kunst- und Kulturveranstaltungen und alles worauf TrIQies Lust haben.
TransInterQueer e.V. (TrIQ)
Kurzbeschreibung: TransInterQueer ist ein soziales Zentrum und ein politisch, kulturell und im Forschungsbereich aktiver Verein, der sich für trans-, intergeschlechtliche und queer lebende Menschen in Berlin und darüber hinaus einsetzt. Es wird psychosoziale und rechtliche Beratung angeboten, Gruppentreffen, Fort- und Weiterbildungsangebote, das Transgender Radio, ein Café, ein Archiv, Räume für weitere Gruppenangebote, Kunst- und Kulturveranstaltungen und alles worauf TrIQies Lust haben.
Wohnungssuchehilfe
Kurzbeschreibung: Hilfe in Wohnungsnotfällen: Der Verlust der eigenen Wohnung und das Leben auf der Straße sind besondere Notlagen. Die bezirklichen Fachstellen Soziale Wohnhilfe sind in dieser Situation für Sie da und unterstützen Sie bei Mietschulden, bei der Suche nach einem Wohnplatz oder vermitteln Sie an weiterführende Hilfsangebote.
Fachstellen Soziale Wohnhilfe Pankow
Kurzbeschreibung: Hilfe in Wohnungsnotfällen: Der Verlust der eigenen Wohnung und das Leben auf der Straße sind besondere Notlagen. Die bezirklichen Fachstellen Soziale Wohnhilfe sind in dieser Situation für Sie da und unterstützen Sie bei Mietschulden, bei der Suche nach einem Wohnplatz oder vermitteln Sie an weiterführende Hilfsangebote.
Aus- und Weiterbildung
Kurzbeschreibung: Bei der A&QUA gGmbH können Geflüchtete Deutsch sowie berufsbezogenes Deutsch (A1 bis C1) lernen und ein anerkanntes Zertifikat erlangen. Außerdem können die Teilnehmenden in einem Praktikum ihre beruflichen Kompetenzen zu entwickeln und ihre beruflichen Sprachkenntnisse anwenden und verbessern, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Auch individuelles Job-Coaching zur Orientierung auf dem und Integration in den Beschäftigungsmarkt bieten wir an.
A&QUA - gemeinnützige Gesellschaft für Bildung, Arbeit und Qualifizierung mbH
Kurzbeschreibung: Bei der A&QUA gGmbH können Geflüchtete Deutsch sowie berufsbezogenes Deutsch (A1 bis C1) lernen und ein anerkanntes Zertifikat erlangen. Außerdem können die Teilnehmenden in einem Praktikum ihre beruflichen Kompetenzen zu entwickeln und ihre beruflichen Sprachkenntnisse anwenden und verbessern, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Auch individuelles Job-Coaching zur Orientierung auf dem und Integration in den Beschäftigungsmarkt bieten wir an.
Jugendclubs
Kurzbeschreibung: E-LOK – der Jugendclub am Ostkreuz bietet ein vielfältiges Angebot für Jugendliche, freie Gruppen, Initiativen, innovative Projekte und Schulklassen. Das Team setzt sich für Gewaltfreiheit und Toleranz ein.
Jugendclub E-Lok
Kurzbeschreibung: E-LOK – der Jugendclub am Ostkreuz bietet ein vielfältiges Angebot für Jugendliche, freie Gruppen, Initiativen, innovative Projekte und Schulklassen. Das Team setzt sich für Gewaltfreiheit und Toleranz ein.
Frauenberatung / Schwangerschaftsberatung
Kurzbeschreibung: Im bff sind rund 200 Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen zusammengeschlossen. Diese leisten den hauptsächlichen Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Opfer von Gewalt. Der Dachverband nimmt maßgeblich Einfluss auf politische Entscheidungen.
Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e.V.
Kurzbeschreibung: Im bff sind rund 200 Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen zusammengeschlossen. Diese leisten den hauptsächlichen Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Opfer von Gewalt. Der Dachverband nimmt maßgeblich Einfluss auf politische Entscheidungen.
Kinderbetreuung und Kindertagespflege
Kurzbeschreibung: Wir entlasten Eltern durch lösungsorientierte Beratung zur Wahl der richtigen Betreuungsform für ihr Kind und durch die Vermittlung einer passenden Kinderbetreuungslösung. Bei Betreuungsengpässen sind wir über eine Hotline erreichbar und vermitteln kurzfristige Notbetreuung.
pme familienservice (Kinderbetreuung)
Kurzbeschreibung: Wir entlasten Eltern durch lösungsorientierte Beratung zur Wahl der richtigen Betreuungsform für ihr Kind und durch die Vermittlung einer passenden Kinderbetreuungslösung. Bei Betreuungsengpässen sind wir über eine Hotline erreichbar und vermitteln kurzfristige Notbetreuung.
Seniorentreffpunkte
Kurzbeschreibung: Das gemütlich eingerichtete Zentrum im Erdgeschoss des Seniorenwohnhauses ist ein beliebter Treffpunkt für ältere Menschen. Wintergarten-Café und Plauderstübchen in der Friedrichshainer Singerstraße sind Orte regelmäßiger Veranstaltungen.
Seniorenzentrum Friedrichshain
Kurzbeschreibung: Das gemütlich eingerichtete Zentrum im Erdgeschoss des Seniorenwohnhauses ist ein beliebter Treffpunkt für ältere Menschen. Wintergarten-Café und Plauderstübchen in der Friedrichshainer Singerstraße sind Orte regelmäßiger Veranstaltungen.
Wohnungssuchehilfe
Kurzbeschreibung: Der am Anfang vermittelte Wohnraum dient als Basis für eine Regeneration der Selbsthilfekräfte und eine Aktivierung der vorhandenen Ressourcen. Dadurch wird die zusätzlich angebotene Unterstützung besonders effizient. Das Konzept gewährleistet eine dauerhafte Unterstützung.
Housing First Berlin ( „Recht auf Wohnen“)
Kurzbeschreibung: Der am Anfang vermittelte Wohnraum dient als Basis für eine Regeneration der Selbsthilfekräfte und eine Aktivierung der vorhandenen Ressourcen. Dadurch wird die zusätzlich angebotene Unterstützung besonders effizient. Das Konzept gewährleistet eine dauerhafte Unterstützung.
Respekt statt Hass (Antidiskriminierungsberatung)
Kurzbeschreibung: Das Projekt berät und unterstützt Menschen mit rassistischen und diskriminierenden Erfahrungen. Es will die Öffentlichkeit in Bezug darauf und die dahinter stehenden Machtverhältnisse sensibilisieren. Weiterhin setzen sich die Akteure für eine Antidiskriminierungskultur auf allen Ebenen ein.
Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg
Kurzbeschreibung: Das Projekt berät und unterstützt Menschen mit rassistischen und diskriminierenden Erfahrungen. Es will die Öffentlichkeit in Bezug darauf und die dahinter stehenden Machtverhältnisse sensibilisieren. Weiterhin setzen sich die Akteure für eine Antidiskriminierungskultur auf allen Ebenen ein.
Qualifizierung
Kurzbeschreibung: Zum Angebot gehören Umschulungen, Fortbildungen und Weiterbildungen für Arbeitsuchende oder Migrant*innen. Diese können mit Bildungs-, Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen gefördert werden. Zur Erweiterung der beruflichen Kompetenzen gibt es auch Kurse für Selbstzahler*innen.
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Kurzbeschreibung: Zum Angebot gehören Umschulungen, Fortbildungen und Weiterbildungen für Arbeitsuchende oder Migrant*innen. Diese können mit Bildungs-, Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen gefördert werden. Zur Erweiterung der beruflichen Kompetenzen gibt es auch Kurse für Selbstzahler*innen.
Flüchtlingsberatung
Kurzbeschreibung: Das Medibüro hat sich seit der Gründung für einen staatlich finanzierten Zugang zu medizinischer Versorgung aller Menschen unabhängig von einer Krankenversicherung eingesetzt.
Medibüro - Vermittlung anonymer und kostenloser medizinischer Behandlung unabhängig vom Aufenthaltsstatus von Flüchtlingen
Kurzbeschreibung: Das Medibüro hat sich seit der Gründung für einen staatlich finanzierten Zugang zu medizinischer Versorgung aller Menschen unabhängig von einer Krankenversicherung eingesetzt.
Jugendkultureinrichtungen
Kurzbeschreibung: Das Team des Projektes führt jugendgerechte Workshops für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe durch. Diese erhalten Informationen über ihr eigenes Nutzungsverhalten, setzen sich mit Gefahren auseinander und werden für schädlichen Gebrauch sensibilisiert.
DIGITAL – voll normal?! - Präventionsprojekt Medienabhängigkeit Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Kurzbeschreibung: Das Team des Projektes führt jugendgerechte Workshops für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe durch. Diese erhalten Informationen über ihr eigenes Nutzungsverhalten, setzen sich mit Gefahren auseinander und werden für schädlichen Gebrauch sensibilisiert.
Flüchtlingsberatung
Kurzbeschreibung: Willkommenskultur schaffen durch Sport, Begegnung und Vernetzung
Das Vorhaben des gemeinnützigen Vereins CHAMPIONS ohne GRENZEN leitet sich vom Wunsch ab, zu einer nachhaltigen Willkommenskultur für Geflüchtete in Deutschland beizutragen. Wir schaffen neben hierzulande fehlenden gesundheitspräventiven Sportangeboten und der Vernetzungsarbeit mit Breitensportvereinen für Geflüchtete, Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten mit Einheimischen, um dies zu ändern.
CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V.
Kurzbeschreibung: Willkommenskultur schaffen durch Sport, Begegnung und Vernetzung
Das Vorhaben des gemeinnützigen Vereins CHAMPIONS ohne GRENZEN leitet sich vom Wunsch ab, zu einer nachhaltigen Willkommenskultur für Geflüchtete in Deutschland beizutragen. Wir schaffen neben hierzulande fehlenden gesundheitspräventiven Sportangeboten und der Vernetzungsarbeit mit Breitensportvereinen für Geflüchtete, Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten mit Einheimischen, um dies zu ändern.
Frauenberatung / Schwangerschaftsberatung
Kurzbeschreibung: Die Selbsthilfeorganisation mit spezifischen Angeboten für Frauen mit reaktiver Depression bietet einen geschützten und sicheren Ort zur Kontaktaufnahme mit anderen betroffenen Frauen. Gemeinsam können sie Erfahrungen und Informationen teilen und sich gegenseitig unterstützen.
Verein Silberstreif Krisendienste für Frauen e.V.
Kurzbeschreibung: Die Selbsthilfeorganisation mit spezifischen Angeboten für Frauen mit reaktiver Depression bietet einen geschützten und sicheren Ort zur Kontaktaufnahme mit anderen betroffenen Frauen. Gemeinsam können sie Erfahrungen und Informationen teilen und sich gegenseitig unterstützen.
Museen
Kurzbeschreibung: Das Zucker-Museum wurde bereits 1904 in Berlin eröffnet und befand sich bis 2012 im Wedding. Es besitzt eine umfangreiche kulturhistorische Sammlung zum Thema "Zucker", die nach der Übernahme durch das Deutsche Technikmuseum seit Ende 2015 in dessen Räumen in der Trebbiner Straße in Berlin-Kreuzberg präsentiert wird. Dort ist die aufwändig gestaltete Dauerausstellung "Alles Zucker! Nahrung - Werkstoff - Energie" zu besichtigen.
Deutsches Technikmuseum: "Alles Zucker!"
Kurzbeschreibung: Das Zucker-Museum wurde bereits 1904 in Berlin eröffnet und befand sich bis 2012 im Wedding. Es besitzt eine umfangreiche kulturhistorische Sammlung zum Thema "Zucker", die nach der Übernahme durch das Deutsche Technikmuseum seit Ende 2015 in dessen Räumen in der Trebbiner Straße in Berlin-Kreuzberg präsentiert wird. Dort ist die aufwändig gestaltete Dauerausstellung "Alles Zucker! Nahrung - Werkstoff - Energie" zu besichtigen.
Opferhilfe allgemein
Kurzbeschreibung: Unsere Fachberatungsstelle hat sexualisierte Gewalt in der Kindheit und deren Folgen zum Schwerpunkt. Die Angebote sind nicht in der Kinder- und Jugendhilfe angesiedelt und richten sich ausschließlich an mindestens 18-jährige.
Wildwasser e.V. Selbsthilfe & Beratung
Kurzbeschreibung: Unsere Fachberatungsstelle hat sexualisierte Gewalt in der Kindheit und deren Folgen zum Schwerpunkt. Die Angebote sind nicht in der Kinder- und Jugendhilfe angesiedelt und richten sich ausschließlich an mindestens 18-jährige.
Wohnungssuchehilfe
Kurzbeschreibung: Der gemeinnützige Träger bietet konkrete Hilfe bei der Wohnungssuche oder dem Erhalt der Wohnung bei Mietrückständen. Außerdem unterstützt er bei der Arbeitssuche, bei Schulden, beim Umgang mit Ämtern und Anträgen sowie bei sonstigen sozialen Schwierigkeiten.
AMOS soziale Hilfen gGmbH
Kurzbeschreibung: Der gemeinnützige Träger bietet konkrete Hilfe bei der Wohnungssuche oder dem Erhalt der Wohnung bei Mietrückständen. Außerdem unterstützt er bei der Arbeitssuche, bei Schulden, beim Umgang mit Ämtern und Anträgen sowie bei sonstigen sozialen Schwierigkeiten.
Jugendclubs
Kurzbeschreibung: Der KoCa-Jugendclub bietet einen 10 Meter hoher Kletterturm, einen Probenraum für Schülerbands, Billard, Kicker, Tischtennis (drinnen und draußen) Grillen, Lagerfeuer, Sport in der Halle und im Garten. Dazu kommen Fahrten, Computer- und Internetangebote, Discos, Konzerte, Streetball und Themenveranstaltungen.
KoCa Jugendclub
Kurzbeschreibung: Der KoCa-Jugendclub bietet einen 10 Meter hoher Kletterturm, einen Probenraum für Schülerbands, Billard, Kicker, Tischtennis (drinnen und draußen) Grillen, Lagerfeuer, Sport in der Halle und im Garten. Dazu kommen Fahrten, Computer- und Internetangebote, Discos, Konzerte, Streetball und Themenveranstaltungen.
Jugendclubs
Kurzbeschreibung: Der 130 Jahre alte Wasserturm im Chamissokiez ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, für Menschen aller Nationalitäten und Kulturen und bietet jede Menge kreative und kulturelle Möglichkeiten.
DTK - Wasserturm
Kurzbeschreibung: Der 130 Jahre alte Wasserturm im Chamissokiez ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, für Menschen aller Nationalitäten und Kulturen und bietet jede Menge kreative und kulturelle Möglichkeiten.
Kältehilfe / Hitzehilfe
Kurzbeschreibung: Auch in der kalten Jahreszeit bietet der Verein "Straßenkinder e.V." Kindern und Jugendlichen, die auf der Straße leben, in der Warschauer Str. 17 eine Anlaufstelle. Die Mitarbeiter versuchen, den Jugendlichen und jungen Obdachlosen schnell und unbürokratisch zu helfen. Es werden warme Mahlzeiten angeboten und viel Zeit für Gespräche investiert.
Straßenkinder e.V.
Kurzbeschreibung: Auch in der kalten Jahreszeit bietet der Verein "Straßenkinder e.V." Kindern und Jugendlichen, die auf der Straße leben, in der Warschauer Str. 17 eine Anlaufstelle. Die Mitarbeiter versuchen, den Jugendlichen und jungen Obdachlosen schnell und unbürokratisch zu helfen. Es werden warme Mahlzeiten angeboten und viel Zeit für Gespräche investiert.
Soforthilfe
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle neuhland bietet schnell, kostenfrei und auf Wunsch anonym Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Krisensituationen. Sie ist an den drei Standorten Wilmersdorf, Friedrichshain und Buch vertreten. Das Team der Beratungsstelle besteht aus Psychologen/innen, Pädagogen/innen und Sozialpädagogen/innen. Alle haben psychotherapeutische Zusatzqualifikationen.
Neuhland- Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Krisensituationen
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle neuhland bietet schnell, kostenfrei und auf Wunsch anonym Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Krisensituationen. Sie ist an den drei Standorten Wilmersdorf, Friedrichshain und Buch vertreten. Das Team der Beratungsstelle besteht aus Psychologen/innen, Pädagogen/innen und Sozialpädagogen/innen. Alle haben psychotherapeutische Zusatzqualifikationen.
Kinder und Jugendliche (Freizeit)
Kurzbeschreibung: In der Einrichtung können Kinder und Jugendliche selbstbestimmt ihre Freizeit verbringen. Im offenen Treff kann man spontan vorbeischauen, spielen, chillen, Leute treffen und eigene Ideen einbringen. Außerdem werden viele interessante Kurse, Ferienprogramme, Reisen und Projekte angeboten.
KiJuKuZ - Kinder- und Jugendkulturzentrum
Kurzbeschreibung: In der Einrichtung können Kinder und Jugendliche selbstbestimmt ihre Freizeit verbringen. Im offenen Treff kann man spontan vorbeischauen, spielen, chillen, Leute treffen und eigene Ideen einbringen. Außerdem werden viele interessante Kurse, Ferienprogramme, Reisen und Projekte angeboten.
Kinder- und Jugendsport
Kurzbeschreibung: Das Projekt will Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Berlin Kreuzberg-Friedrichshain den Freiraum geben, ihre Ideen kreativ zu verwirklichen. Sie können Initiative zeigen, Projekte entwickeln, sich ausprobieren und Neuen Circus machen.
Circus Schatzinsel
Kurzbeschreibung: Das Projekt will Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Berlin Kreuzberg-Friedrichshain den Freiraum geben, ihre Ideen kreativ zu verwirklichen. Sie können Initiative zeigen, Projekte entwickeln, sich ausprobieren und Neuen Circus machen.
Jugendclubs
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für alle interessierten Jugendlichen ab 14 Jahren. Die Palette reicht von Sportangeboten bis zur Anfertigung der Hausaufgaben oder der Gestaltung von Webseiten. Dazu kommen Schulprojekte und Veranstaltungen im Sozialraum.
Jugendclub Skandal
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für alle interessierten Jugendlichen ab 14 Jahren. Die Palette reicht von Sportangeboten bis zur Anfertigung der Hausaufgaben oder der Gestaltung von Webseiten. Dazu kommen Schulprojekte und Veranstaltungen im Sozialraum.
Kino / Theater
Kurzbeschreibung: Das Garn-Theater ist ein kleines, eigenständiges Theater in Berlin-Kreuzberg, das seit 1988 existiert. Der skurrile Name stammt von den früheren Räumen des Theaters in einer ehemaligen Änderungsschneiderei in Neukölln, wo es mit dem eigenen Bühnenbetrieb angefangen hat. Das Ein-Mann-Unternehmen wurde von dem Exil-Chilenen Adolfo Assor gegründet und trotz widrigster finanzieller Bedingungen bis heute am Leben gehalten.Nahezu alles wird von ihm selbst gemacht: Schauspieler, Theaterleiter, Beleuchter, Reinigungsmann, Bühnenbildner und Medienkontaktpflege.
Garn Theater
Kurzbeschreibung: Das Garn-Theater ist ein kleines, eigenständiges Theater in Berlin-Kreuzberg, das seit 1988 existiert. Der skurrile Name stammt von den früheren Räumen des Theaters in einer ehemaligen Änderungsschneiderei in Neukölln, wo es mit dem eigenen Bühnenbetrieb angefangen hat. Das Ein-Mann-Unternehmen wurde von dem Exil-Chilenen Adolfo Assor gegründet und trotz widrigster finanzieller Bedingungen bis heute am Leben gehalten.Nahezu alles wird von ihm selbst gemacht: Schauspieler, Theaterleiter, Beleuchter, Reinigungsmann, Bühnenbildner und Medienkontaktpflege.
Gedenkstätten / Bildungsstätten
Kurzbeschreibung: Als kreatives Bildungszentrum unterstützt die "Gelbe Villa" durch vielseitige Projektangebote und ein integratives Partnerkonzept Kinder und Jugendliche darin, ihre individuellen Potentiale auf vielfältige Weise auszubauen. Dazu gehören Schulprojekte sowie Freizeit- und Ferienangebote.
Die gelbe Villa
Kurzbeschreibung: Als kreatives Bildungszentrum unterstützt die "Gelbe Villa" durch vielseitige Projektangebote und ein integratives Partnerkonzept Kinder und Jugendliche darin, ihre individuellen Potentiale auf vielfältige Weise auszubauen. Dazu gehören Schulprojekte sowie Freizeit- und Ferienangebote.
Kinder und Jugendliche (Freizeit)
Kurzbeschreibung: Der Verein "Jugend im Museum" fördert mit kreativen Angeboten den Weg von Kindern und Jugendlichen zu kultureller Bildung. Im Mittelpunkt steht deren eigenes schöpferisches Tun, das durch die Begegnung mit Berliner Museen angeregt wird.
Jugend im Museum e.V.
Kurzbeschreibung: Der Verein "Jugend im Museum" fördert mit kreativen Angeboten den Weg von Kindern und Jugendlichen zu kultureller Bildung. Im Mittelpunkt steht deren eigenes schöpferisches Tun, das durch die Begegnung mit Berliner Museen angeregt wird.
Jugendfreizeiteinrichtungen
Kurzbeschreibung: In der "Nische" gibt es Räume mit Kicker und Tischtennis, für Projekte und kreative Workshops oder einfach zum Chillen. Dazu kommt ein 2.500 m² großer Bau- und Abenteuerspielplatz.
Kinderfreizeiteinrichtung Die Nische
Kurzbeschreibung: In der "Nische" gibt es Räume mit Kicker und Tischtennis, für Projekte und kreative Workshops oder einfach zum Chillen. Dazu kommt ein 2.500 m² großer Bau- und Abenteuerspielplatz.
Kino / Theater
Kurzbeschreibung: Die Geschichte des Theater Verlängertes Wohnzimmer ist ebenso lang wie wechselhaft. Das Theater hatte im Laufe der Zeit verschiedene Namen, unterschiedliche Besitzer, eine Zeitlang waren unserer Räume das Zuhause für ein Kino. Hier und heute sind wir ein Off-Theater und eingetragener Verein mit dem Zweck der Belebung des freien Kulturschaffens in Berlin. Wir sind vollständig ehrenamtlich organisiert, frei finanziert und nehmen keine öffentlichen Fördergelder in Anspruch. Mitglieder und Gastkünstler können bei uns proben, aufführen, sich künstlerisch austauschen und...
Theater Verlängertes Wohnzimmer e.V. (TVW e.V.)
Kurzbeschreibung: Die Geschichte des Theater Verlängertes Wohnzimmer ist ebenso lang wie wechselhaft. Das Theater hatte im Laufe der Zeit verschiedene Namen, unterschiedliche Besitzer, eine Zeitlang waren unserer Räume das Zuhause für ein Kino. Hier und heute sind wir ein Off-Theater und eingetragener Verein mit dem Zweck der Belebung des freien Kulturschaffens in Berlin. Wir sind vollständig ehrenamtlich organisiert, frei finanziert und nehmen keine öffentlichen Fördergelder in Anspruch. Mitglieder und Gastkünstler können bei uns proben, aufführen, sich künstlerisch austauschen und...
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: Das Kiez-Café der Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e. V. ist ein Projekt für Wohnungslose und einkommensschwache Menschen. Es ist ein erster Anlaufpunkt im Krisenfall, aber auch ein Ort der Kommunikation und ein kiezverbundener Treffpunkt. Die Sozialberatung bietet Ihnen Unterstützung im Umgang mit Behörden, Beratung, Vermittlung sowie Hilfe bei drohender Wohnungslosigkeit.
AWO-Kiezcafé - Berlin Spree-Wuhle e. V.
Kurzbeschreibung: Das Kiez-Café der Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e. V. ist ein Projekt für Wohnungslose und einkommensschwache Menschen. Es ist ein erster Anlaufpunkt im Krisenfall, aber auch ein Ort der Kommunikation und ein kiezverbundener Treffpunkt. Die Sozialberatung bietet Ihnen Unterstützung im Umgang mit Behörden, Beratung, Vermittlung sowie Hilfe bei drohender Wohnungslosigkeit.
Sozialtreffpunkte
Kurzbeschreibung: Das Café ist ein Beschäftigungsgeber der sozialen Dienste der Justiz. Es bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14-27 Jahren die Möglichkeit zur Ableistung der ihnen auferlegten Sozialstunden in einem Arbeitsalltag mit festen Regeln.
KARUNA Beteiligungscafe
Kurzbeschreibung: Das Café ist ein Beschäftigungsgeber der sozialen Dienste der Justiz. Es bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14-27 Jahren die Möglichkeit zur Ableistung der ihnen auferlegten Sozialstunden in einem Arbeitsalltag mit festen Regeln.
Kältehilfe / Hitzehilfe
Kurzbeschreibung: Die Notübernachtung am Containerbahnhof der Berliner Stadtmission verfügt in der Kältehilfesaison 01. Oktober bis zum 30. März über 12 Schlafplätze für Frauen und 58 Schlafpätze für Männer. Für die Gäste gibt es Feldbetten, Kleidung, Sanitäranlagen und von 6:00 - 7:30 Uhr ein Frühstück. Der Einlass erfolgt in der Kältehilfesaison täglich von 19:30 bis 04:00 Uhr.
Notübernachtung III - Am Containerbahnhof (Berliner Stadtmission)
Kurzbeschreibung: Die Notübernachtung am Containerbahnhof der Berliner Stadtmission verfügt in der Kältehilfesaison 01. Oktober bis zum 30. März über 12 Schlafplätze für Frauen und 58 Schlafpätze für Männer. Für die Gäste gibt es Feldbetten, Kleidung, Sanitäranlagen und von 6:00 - 7:30 Uhr ein Frühstück. Der Einlass erfolgt in der Kältehilfesaison täglich von 19:30 bis 04:00 Uhr.
Opferhilfe allgemein
Kurzbeschreibung: Das Projekt wendet sich an Männer und TIN* (trans*, inter* und nicht binäre Menschen), die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren. Es ist einerseits Anlaufpunkt und will gleichzeitig durch das Weitergeben von bisherigen Gruppenerfahrungen Männern die Bildung von neuen Selbsthilfegruppen erleichtern.
Tauwetter e.V.
Kurzbeschreibung: Das Projekt wendet sich an Männer und TIN* (trans*, inter* und nicht binäre Menschen), die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren. Es ist einerseits Anlaufpunkt und will gleichzeitig durch das Weitergeben von bisherigen Gruppenerfahrungen Männern die Bildung von neuen Selbsthilfegruppen erleichtern.
Jugendclubs
Kurzbeschreibung: In der Einrichtung können Jugendliche ihre Freizeit verbringen, das Team hat aber auch für ihre Sorgen und Herausforderungen ein offenes Ohr. Die Jugendlichen sollen hier vor allem einen Raum haben dessen Angebote ihnen gehören und die sie auch selbst mitgestalten können.
Jugendclub Feuerwache
Kurzbeschreibung: In der Einrichtung können Jugendliche ihre Freizeit verbringen, das Team hat aber auch für ihre Sorgen und Herausforderungen ein offenes Ohr. Die Jugendlichen sollen hier vor allem einen Raum haben dessen Angebote ihnen gehören und die sie auch selbst mitgestalten können.
Menschen mit Behinderungen
Kurzbeschreibung: Menschen mit individuellen Bedarfen, die noch nicht oder vorübergehend nicht oder nicht mehr in einer Werkstatt arbeiten können, haben die Möglichkeit, im besonderen Maße eine individuelle und soziale Förderung im BFB zu erfahren. Ziele können die Überleitung in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der Werkstatt sein, sowie die Teilhabe an der Gesellschaft und einer Gruppengemeinschaft.
INTEGRAL Beschäftigungs- und Förderbereich (BFB)
Kurzbeschreibung: Menschen mit individuellen Bedarfen, die noch nicht oder vorübergehend nicht oder nicht mehr in einer Werkstatt arbeiten können, haben die Möglichkeit, im besonderen Maße eine individuelle und soziale Förderung im BFB zu erfahren. Ziele können die Überleitung in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der Werkstatt sein, sowie die Teilhabe an der Gesellschaft und einer Gruppengemeinschaft.
Jugendberatungsstellen
Kurzbeschreibung: Die KuB ist ein niedrigschwelliges Hilfeangebot für junge Menschen, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. Hier können sie zur Ruhe kommen, sich mit Lebensmitteln versorgen, duschen, die Wäsche wechseln und sich individuell beraten lassen. Zudem bietet die Einrichtung eine Notübernachtung "Sleep In" an.
Kontakt und Beratungsstelle (KuB) - Jugendberatungsbus
Kurzbeschreibung: Die KuB ist ein niedrigschwelliges Hilfeangebot für junge Menschen, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. Hier können sie zur Ruhe kommen, sich mit Lebensmitteln versorgen, duschen, die Wäsche wechseln und sich individuell beraten lassen. Zudem bietet die Einrichtung eine Notübernachtung "Sleep In" an.
Gesundheitsberatung
Kurzbeschreibung: Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) unterstützt und berät Menschen mit Demenz und ihre Familien. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Medien, Fachverbände und Forschung.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG)
Kurzbeschreibung: Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) unterstützt und berät Menschen mit Demenz und ihre Familien. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Medien, Fachverbände und Forschung.
Kältehilfe / Hitzehilfe
Kurzbeschreibung: Das selbstorganisierte Nachtcafé und Notübernachtung "Kälteschutz im Mehringhof" bietet neben der geschützten Übernachtung in der Kältehilfesaison (Ende Oktober bis März/April des folgenden Jahres) wöchentlich ein Abendessen und ein Frühstück für unsere Gäste an. Ausgabe von warmem Essen, Snacks und Obst. Frühstück gibt es ab 6:30 Uhr, für Gäste schließen wir um 9:00 Uhr. Wir haben 25 Schlafplätze, davon 6 speziell für Frauen. Hunde dürfen mitgebracht werden. Falls alle Schlafplätze belegt sind, ist der Aufenhaltsraum trotzdem als Wärmestube verfügbar. Gepäck kann in einem...
Kälteschutz im Mehringhof
Kurzbeschreibung: Das selbstorganisierte Nachtcafé und Notübernachtung "Kälteschutz im Mehringhof" bietet neben der geschützten Übernachtung in der Kältehilfesaison (Ende Oktober bis März/April des folgenden Jahres) wöchentlich ein Abendessen und ein Frühstück für unsere Gäste an. Ausgabe von warmem Essen, Snacks und Obst. Frühstück gibt es ab 6:30 Uhr, für Gäste schließen wir um 9:00 Uhr. Wir haben 25 Schlafplätze, davon 6 speziell für Frauen. Hunde dürfen mitgebracht werden. Falls alle Schlafplätze belegt sind, ist der Aufenhaltsraum trotzdem als Wärmestube verfügbar. Gepäck kann in einem...
Jugendberatungsstellen
Kurzbeschreibung: Die mobile Jugendarbeit konzentriert sich auf das unmittelbare Lebensumfeld und die Treffpunkte der Jugendlichen im Kiez. Dabei werden unterschiedliche Ansätze und Methoden miteinander verknüpft, um die Zielgruppe zu erreichen.
Outreach- Mobile Jugendarbeit Berlin
Kurzbeschreibung: Die mobile Jugendarbeit konzentriert sich auf das unmittelbare Lebensumfeld und die Treffpunkte der Jugendlichen im Kiez. Dabei werden unterschiedliche Ansätze und Methoden miteinander verknüpft, um die Zielgruppe zu erreichen.
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: Die Kirchengemeinde lädt wieder ein zur Wärmestube in der Heilig-Kreuz-Kirche, mittwochs 12-15 Uhr (bis Ostern 2024). Dort gibt es umsonst: Kaffee, Tee, belegte Brote, Suppe und Obstsalat. Auch Kleider- und Bücherspenden können kostenfrei mitgenommen werden. Vor der Kirche steht während der Wärmestubenzeit das Arztmobil der Caritas, in dem Menschen ohne Krankenversicherung behandelt werden können.
Wärmestube in der Heilig - Kreuz - Kirche
Kurzbeschreibung: Die Kirchengemeinde lädt wieder ein zur Wärmestube in der Heilig-Kreuz-Kirche, mittwochs 12-15 Uhr (bis Ostern 2024). Dort gibt es umsonst: Kaffee, Tee, belegte Brote, Suppe und Obstsalat. Auch Kleider- und Bücherspenden können kostenfrei mitgenommen werden. Vor der Kirche steht während der Wärmestubenzeit das Arztmobil der Caritas, in dem Menschen ohne Krankenversicherung behandelt werden können.
Sozialberatung
Kurzbeschreibung: Unser JOLIBA Beratungs-Center bietet Sozialberatung für Familien, Paare und Einzelpersonen an. Die Beratung erfolgt durch unsere fachlich ausgebildeten Sozialpädagog:innen sowie durch unser erfahrenes Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in unterschiedlichen Sprachen. Unser Team begleitet und berät Sie bei Problemen der Wohnung- und Arbeitssuche, Klärung des Aufenthaltsstatus und Ämtergängen sowie Unterstützung beim Lesen und Verfassen von offiziellen Schreiben.
JOLIBA e.V. Interkulturelles Netzwerk in Berlin
Kurzbeschreibung: Unser JOLIBA Beratungs-Center bietet Sozialberatung für Familien, Paare und Einzelpersonen an. Die Beratung erfolgt durch unsere fachlich ausgebildeten Sozialpädagog:innen sowie durch unser erfahrenes Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in unterschiedlichen Sprachen. Unser Team begleitet und berät Sie bei Problemen der Wohnung- und Arbeitssuche, Klärung des Aufenthaltsstatus und Ämtergängen sowie Unterstützung beim Lesen und Verfassen von offiziellen Schreiben.
Berufsvorbereitung
Kurzbeschreibung: In den ARRIVO Übungswerkstätten und der offenen Werkschule »Bildungsmanufaktur« bieten wir Jugendlichen und geflüchteten jungen Menschen mit besonderem Stabilisierungs- und Orientierungsbedarf lebendige Brückenjahre in Richtung Berufsausbildung. In unseren Übungswerkstätten bereiten wir auf eine Berufsausbildung im Handwerk vor. Unser Kurs dauert im Durchschnitt 16 Wochen und umfasst drei Module: Sprachkurs, Werkstattkurs, Fachkurs in Handwerksinnung.
ARRIVO Berlin - Übungswerkstätten
Kurzbeschreibung: In den ARRIVO Übungswerkstätten und der offenen Werkschule »Bildungsmanufaktur« bieten wir Jugendlichen und geflüchteten jungen Menschen mit besonderem Stabilisierungs- und Orientierungsbedarf lebendige Brückenjahre in Richtung Berufsausbildung. In unseren Übungswerkstätten bereiten wir auf eine Berufsausbildung im Handwerk vor. Unser Kurs dauert im Durchschnitt 16 Wochen und umfasst drei Module: Sprachkurs, Werkstattkurs, Fachkurs in Handwerksinnung.
Soforthilfe
Kurzbeschreibung: Die Mitarbeiter*innen des Projektes bieten bei Bedarf Einzelgespräche und Paartherapie an. Darüberhinaus haben wir auch hilfreiche Workshops und Gruppen in unserem Angebot. Die Beratung erfolgt telefonisch, per Video und persönlich nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
studierendenWERK BERLIN - Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
Kurzbeschreibung: Die Mitarbeiter*innen des Projektes bieten bei Bedarf Einzelgespräche und Paartherapie an. Darüberhinaus haben wir auch hilfreiche Workshops und Gruppen in unserem Angebot. Die Beratung erfolgt telefonisch, per Video und persönlich nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
Sozialtreffpunkte
Kurzbeschreibung: Wir bieten Ihnen an einem angenehmen Aufenthalt in zwangloser und alkoholfreier Atmosphäre, Hilfen bei der Alltagsbewältigung, Gespräche in einem vertraulichen Rahmen, Vermittlung ins Suchthilfesystem, Essen und Trinken, Duschen und Hygieneartikel, Informationen (Bücher, Zeitungen), Ausgaben von Spenden, Lebensmittel und Kleidung. Unter derselben Adresse gibt es auch eine Beratungsstelle für Alkoholkranke und Medikamentenabhängige.
Tagesstätte für Wohnungslose "Am Wassertor" - Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Kurzbeschreibung: Wir bieten Ihnen an einem angenehmen Aufenthalt in zwangloser und alkoholfreier Atmosphäre, Hilfen bei der Alltagsbewältigung, Gespräche in einem vertraulichen Rahmen, Vermittlung ins Suchthilfesystem, Essen und Trinken, Duschen und Hygieneartikel, Informationen (Bücher, Zeitungen), Ausgaben von Spenden, Lebensmittel und Kleidung. Unter derselben Adresse gibt es auch eine Beratungsstelle für Alkoholkranke und Medikamentenabhängige.
Flüchtlingsberatung
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle von Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e.V. befindet sich in der Flüchtlingskirche. Unsere Juristin berät zum Kirchenasyl sowie zum Asyl- und Aufenthaltsrecht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Für weitere Sprachen muss bitte ein*e Dolmetscher*in mitgebracht werden.
Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e.V.
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle von Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e.V. befindet sich in der Flüchtlingskirche. Unsere Juristin berät zum Kirchenasyl sowie zum Asyl- und Aufenthaltsrecht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Für weitere Sprachen muss bitte ein*e Dolmetscher*in mitgebracht werden.
Gesundheitsberatung
Kurzbeschreibung: Die Praxis ist eine Anlaufstelle für obdachlose und mittellose Menschen. Diese können hier eine ärztliche und zahnärztliche Behandlung in Anspruch. Außerdem werden sie in sozialen Fragen beraten und erhalten bei Bedarf Verpflegung und Bekleidung.
Praxis für obdachlose und bedürftige Menschen GEBEWO pro gGmbH
Kurzbeschreibung: Die Praxis ist eine Anlaufstelle für obdachlose und mittellose Menschen. Diese können hier eine ärztliche und zahnärztliche Behandlung in Anspruch. Außerdem werden sie in sozialen Fragen beraten und erhalten bei Bedarf Verpflegung und Bekleidung.
Sozialberatung
Kurzbeschreibung: Im Projekt Frostschutzengel 2.0 beraten Sozialberater*innen obdachlose Menschen aus den Ländern der Europäischen Union und Deutschland. Wir bieten: aufsuchende, mehrsprachige Beratung in Einrichtungen der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe, Erstberatung / Clearing, (intensive) Beratung und Begleitung bei den Themen existenzsichernde Leistungen (SGBII, SGBXII), Wohnungslosenhilfe (Unterbringung nach ASOG, u.a.), migrationsspezifische Themen, Dokumentenbeschaffung, medizinische Grundversorgung, Informationen zum Hilfesystem, u.a.; Vermittlung in weiterführende...
Frostschutzengel - Beratung für wohnungslose Menschen
Kurzbeschreibung: Im Projekt Frostschutzengel 2.0 beraten Sozialberater*innen obdachlose Menschen aus den Ländern der Europäischen Union und Deutschland. Wir bieten: aufsuchende, mehrsprachige Beratung in Einrichtungen der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe, Erstberatung / Clearing, (intensive) Beratung und Begleitung bei den Themen existenzsichernde Leistungen (SGBII, SGBXII), Wohnungslosenhilfe (Unterbringung nach ASOG, u.a.), migrationsspezifische Themen, Dokumentenbeschaffung, medizinische Grundversorgung, Informationen zum Hilfesystem, u.a.; Vermittlung in weiterführende...
Kino / Theater
Kurzbeschreibung: Wir verstehen uns als ein Verein mit dem Schwerpunkt Theater, jedoch auch als Verein im Kiez: hier in Berlin-Friedrichshain, wo das TIK vor über 50 Jahren in einem ehemaligen "Flohkino" gegründet wurde, daher der Name "Theater im Kino".Mach mit! Das TIK bietet dir viele Möglichkeiten, dich künstlerisch zu betätigen. Wesentlicher Bestandteil dabei ist natürlich das Spielen. Ob jung oder alt – wir heißen dich herzlich auf unseren Bühnen willkommen! Zur Zeit besteht unser Ensemble aus Theaterbegeisterten zwischen 20 und 45 Jahren, aber Altersgrenzen kennen wir keine.
tik- Theater im Kino e.V.
Kurzbeschreibung: Wir verstehen uns als ein Verein mit dem Schwerpunkt Theater, jedoch auch als Verein im Kiez: hier in Berlin-Friedrichshain, wo das TIK vor über 50 Jahren in einem ehemaligen "Flohkino" gegründet wurde, daher der Name "Theater im Kino".Mach mit! Das TIK bietet dir viele Möglichkeiten, dich künstlerisch zu betätigen. Wesentlicher Bestandteil dabei ist natürlich das Spielen. Ob jung oder alt – wir heißen dich herzlich auf unseren Bühnen willkommen! Zur Zeit besteht unser Ensemble aus Theaterbegeisterten zwischen 20 und 45 Jahren, aber Altersgrenzen kennen wir keine.
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Das Team der Beratungsstelle berät ausführlich bei Drogen- und Suchtproblemen. Ein Schwerpunkt ist die Beratung von jugendlichen Drogenkonsument*innen und ihrer Angehörigen. Die jeweiligen Schritte werden gemeinsam erarbeitet und mögliche weitere Hilfen koordiniert.
Misfit • Drogen- und Suchtberatung
Kurzbeschreibung: Das Team der Beratungsstelle berät ausführlich bei Drogen- und Suchtproblemen. Ein Schwerpunkt ist die Beratung von jugendlichen Drogenkonsument*innen und ihrer Angehörigen. Die jeweiligen Schritte werden gemeinsam erarbeitet und mögliche weitere Hilfen koordiniert.
Wohnungssuchehilfe
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle bietet Hilfestellung für obdachlose oder von Obdachlosigkeit bedrohte, wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen sowie Menschen, die in unzureichenden oder unzumutbaren Wohnverhältnissen leben, in besonderen Lebensverhältnissen, die zur Behebung der Schwierigkeiten der Hilfe Dritter bedürfen und in akuten materiellen oder psychosozialen Notlagen.
Beratungsstelle GEBEWO pro
Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle bietet Hilfestellung für obdachlose oder von Obdachlosigkeit bedrohte, wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen sowie Menschen, die in unzureichenden oder unzumutbaren Wohnverhältnissen leben, in besonderen Lebensverhältnissen, die zur Behebung der Schwierigkeiten der Hilfe Dritter bedürfen und in akuten materiellen oder psychosozialen Notlagen.
Flüchtlingsberatung
Kurzbeschreibung: südost Europa Kultur e.V. verbindet psycho–soziale Arbeit, kulturelle Aktivitäten und gesellschaftliches Engagement zu einem Gesamtkonzept. Wir stehen für Integration durch Beratung, Betreuung, Bildung und Beschäftigung. Tief verbunden fühlen wir uns Flüchtlingen, die der besonderen Unterstützung bedürfen. Wir sehen uns der Förderung von Völkerverständigung, Frieden und Demokratie verpflichtet und unsere Arbeit richtet sich explizit gegen Nationalismus, Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art.
südost Europa Kultur e.V.
Kurzbeschreibung: südost Europa Kultur e.V. verbindet psycho–soziale Arbeit, kulturelle Aktivitäten und gesellschaftliches Engagement zu einem Gesamtkonzept. Wir stehen für Integration durch Beratung, Betreuung, Bildung und Beschäftigung. Tief verbunden fühlen wir uns Flüchtlingen, die der besonderen Unterstützung bedürfen. Wir sehen uns der Förderung von Völkerverständigung, Frieden und Demokratie verpflichtet und unsere Arbeit richtet sich explizit gegen Nationalismus, Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art.
Gedenkstätten / Bildungsstätten
Kurzbeschreibung: "Hörweg" - ehemaliges Frauengefängnis Barnimstraße befand sich fünf Minuten vom Alexanderplatz mehr als hundert Jahre lang das zentrale Berliner Frauengefängnis. Jetzt eröffnet eine Audio-Inszenierung den Weg in die Wahrnehmungswelten der Frauen und durch das nicht mehr existierende Gefängnisgebäude. Informationen zu dem Ort finden Sie hier.
"Hörweg" - ehemaliges Frauengefängnis Barnimstraße
Kurzbeschreibung: "Hörweg" - ehemaliges Frauengefängnis Barnimstraße befand sich fünf Minuten vom Alexanderplatz mehr als hundert Jahre lang das zentrale Berliner Frauengefängnis. Jetzt eröffnet eine Audio-Inszenierung den Weg in die Wahrnehmungswelten der Frauen und durch das nicht mehr existierende Gefängnisgebäude. Informationen zu dem Ort finden Sie hier.
Menschen mit Behinderungen
Kurzbeschreibung: Unser Fachteam im Sehzentrum Berlin bietet Beratung und Leistungen für blinde und sehbehinderte Menschen. Wir bieten spezielle Integrationskurse für blinde und sehbehinderte Migranten nach der IntV und spezielle Berufsprachkurse (Niveaus A2-C1) für blinde und sehbehinderte Menschen nach DeuFöV an. Hier lernen die Teilnehmer in kleinen Gruppen (5-6 Teilnehmer) nach den Vorgaben des BAMF die deutsche Sprache.
Sehzentrum Berlin - Angebot für Migranten
Kurzbeschreibung: Unser Fachteam im Sehzentrum Berlin bietet Beratung und Leistungen für blinde und sehbehinderte Menschen. Wir bieten spezielle Integrationskurse für blinde und sehbehinderte Migranten nach der IntV und spezielle Berufsprachkurse (Niveaus A2-C1) für blinde und sehbehinderte Menschen nach DeuFöV an. Hier lernen die Teilnehmer in kleinen Gruppen (5-6 Teilnehmer) nach den Vorgaben des BAMF die deutsche Sprache.
Schwimmbäder/-hallen
Kurzbeschreibung: Die 1999 eröffnete Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) ist ein Hallenbad für Sport- und Wettkampfzwecke direkt am S-Bahnhof Landsberger Allee in Prenzlauer Berg. Es zählt zu den beliebtesten Hallenbädern der Stadt. Der Öffentlichkeit steht ein 50-Meter-Becken mit zehn Bahnen zur Verfügung. Es gibt außerdem ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, zwei Planschbecken und ein Therapiebecken. In der nicht-öffentlichen Wettkampfhalle mit Sprunganlage werden viele nationale und internationale Wettkämpfe wie die Deutschen Schwimmmeisterschaften ausgetragen. Die Halle...
Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE)
Kurzbeschreibung: Die 1999 eröffnete Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) ist ein Hallenbad für Sport- und Wettkampfzwecke direkt am S-Bahnhof Landsberger Allee in Prenzlauer Berg. Es zählt zu den beliebtesten Hallenbädern der Stadt. Der Öffentlichkeit steht ein 50-Meter-Becken mit zehn Bahnen zur Verfügung. Es gibt außerdem ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, zwei Planschbecken und ein Therapiebecken. In der nicht-öffentlichen Wettkampfhalle mit Sprunganlage werden viele nationale und internationale Wettkämpfe wie die Deutschen Schwimmmeisterschaften ausgetragen. Die Halle...
Jugendfreizeiteinrichtungen
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung ist ein innovativer Ort der Begegnung für verschiedene Altersgruppen. Im Mittelpunkt stehen Freizeitaktivitäten für Mädchen und Jungen ab Schuleintritt bis 14 Jahren.
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Regenbogenhaus
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung ist ein innovativer Ort der Begegnung für verschiedene Altersgruppen. Im Mittelpunkt stehen Freizeitaktivitäten für Mädchen und Jungen ab Schuleintritt bis 14 Jahren.
Museen
Kurzbeschreibung: Am 23. Februar 2018 war es soweit - das weltweit erste (dauerhafte) Museum des Kapitalismus wurde in Berlin eröffnet. Mit unterschiedlichen Backgrounds und vielfältigen Interessen wurde mit der Arbeit am Museum des Kapitalismus begonnen. Die Macher kommen aus verschiedenen Ländern, sprechen verschiedene Sprachen und haben die Hoffnung, dass diese Diversität auch in ihrer Arbeit und in den Ausstellungen wiederzufinden ist. Das Museum des Kapitalismus widmet sich den gegenwärtigen gesellschaftlichen Strukturen und stellt sie in den Zusammenhang mit den Alltagsproblemen...
Museum des Kapitalismus
Kurzbeschreibung: Am 23. Februar 2018 war es soweit - das weltweit erste (dauerhafte) Museum des Kapitalismus wurde in Berlin eröffnet. Mit unterschiedlichen Backgrounds und vielfältigen Interessen wurde mit der Arbeit am Museum des Kapitalismus begonnen. Die Macher kommen aus verschiedenen Ländern, sprechen verschiedene Sprachen und haben die Hoffnung, dass diese Diversität auch in ihrer Arbeit und in den Ausstellungen wiederzufinden ist. Das Museum des Kapitalismus widmet sich den gegenwärtigen gesellschaftlichen Strukturen und stellt sie in den Zusammenhang mit den Alltagsproblemen...
Familienberatung
Kurzbeschreibung: Die Beratung hat einen spezifischen Kontext interkulturellen Zusammenlebens im Blick, nämlich den innerhalb einer Partnerschaft, Ehe oder Familie. Das ist der Fall, wenn die Partner aus unterschiedlichen nationalen oder ethnisch-kulturellen Kontexten kommen. Wenn einer der Partner aus einer eher traditionellen Gesellschaft kommt, der andere aber aus einer modernen, kann das zu bedeutenden Schwierigkeiten im Zusammenleben führen. Der Verband versteht sich als interkultureller Familienverband. Er vertritt die Interessen binationaler Familien und Partnerschaften an der...
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Kurzbeschreibung: Die Beratung hat einen spezifischen Kontext interkulturellen Zusammenlebens im Blick, nämlich den innerhalb einer Partnerschaft, Ehe oder Familie. Das ist der Fall, wenn die Partner aus unterschiedlichen nationalen oder ethnisch-kulturellen Kontexten kommen. Wenn einer der Partner aus einer eher traditionellen Gesellschaft kommt, der andere aber aus einer modernen, kann das zu bedeutenden Schwierigkeiten im Zusammenleben führen. Der Verband versteht sich als interkultureller Familienverband. Er vertritt die Interessen binationaler Familien und Partnerschaften an der...
Wohnungssuchehilfe
Kurzbeschreibung: Die AWO verfügt über Einrichtungen und Beratungsstellen, die bei der Abwendung von Wohnraumverlust und der Bearbeitung von sozialen Schwierigkeiten behilflich sein können. Dies gilt auch, wenn eine Wohnung bereits gekündigt oder geräumt wurde.
AWO Landesverband Berlin e.V. - Fachbereich Wohnungslosenhilfe
Kurzbeschreibung: Die AWO verfügt über Einrichtungen und Beratungsstellen, die bei der Abwendung von Wohnraumverlust und der Bearbeitung von sozialen Schwierigkeiten behilflich sein können. Dies gilt auch, wenn eine Wohnung bereits gekündigt oder geräumt wurde.
Bibliotheken / Bücherstuben
Kurzbeschreibung: Hier finden Bücherfreunde Krimis und Romane, aber auch Lyrik, Reiseberichte, Biografien, Hörbücher, Schallplatten und Poster. Außerdem haben wir ein vielfältiges Kunst-, Musik- und Theatersortiment.
Berliner Büchertisch - Buchladen Gneisenaustraße
Kurzbeschreibung: Hier finden Bücherfreunde Krimis und Romane, aber auch Lyrik, Reiseberichte, Biografien, Hörbücher, Schallplatten und Poster. Außerdem haben wir ein vielfältiges Kunst-, Musik- und Theatersortiment.
Wohnungssuchehilfe
Kurzbeschreibung: Die ambulante Wohnungslosenhilfe steht Menschen zur Seite, die wegen einer erhaltenen Wohnraumkündigung oder Räumungsklage ihre Wohnung verlassen müssen. Auch Mietschulden oder Schufaeinträge können unter solchen Umständen schnell zu einem existenzgefährdenden Problem werden.
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. - Ambulante Wohnungslosenhilfe
Kurzbeschreibung: Die ambulante Wohnungslosenhilfe steht Menschen zur Seite, die wegen einer erhaltenen Wohnraumkündigung oder Räumungsklage ihre Wohnung verlassen müssen. Auch Mietschulden oder Schufaeinträge können unter solchen Umständen schnell zu einem existenzgefährdenden Problem werden.
Bibliotheken / Bücherstuben
Kurzbeschreibung: Angeboten werden neben köstlichen Speisen und Getränken in Bioqualität eine große Auswahl an antiquarischen Büchern und anderen Medien. Das Angebot umfasst über 20.000 Bücher, in denen vor Ort gestöbert und gelesen werden darf. Abends wird das Café Tasso zum Veranstaltungsort. Es finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Theater und Ausstellungen statt.
Café Tasso - Das andere Antiquariat
Kurzbeschreibung: Angeboten werden neben köstlichen Speisen und Getränken in Bioqualität eine große Auswahl an antiquarischen Büchern und anderen Medien. Das Angebot umfasst über 20.000 Bücher, in denen vor Ort gestöbert und gelesen werden darf. Abends wird das Café Tasso zum Veranstaltungsort. Es finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Theater und Ausstellungen statt.
Wohnungssuchehilfe
Kurzbeschreibung: Der freie Träger berät, begleitet und unterstützt Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder ihre Wohnung bereits verloren haben. Er betreibt außerdem Unterkünfte für geflüchtete Menschen, um Perspektiven zu schaffen, Integration zu fördern und gemeinsam Vielfalt zu gestalten.
mitHilfe GmbH Friedrichshain-Kreuzberg
Kurzbeschreibung: Der freie Träger berät, begleitet und unterstützt Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder ihre Wohnung bereits verloren haben. Er betreibt außerdem Unterkünfte für geflüchtete Menschen, um Perspektiven zu schaffen, Integration zu fördern und gemeinsam Vielfalt zu gestalten.
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: Die Johanniter-Notübernachtung, in unmittelbarer Nähe zum Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg, ist seit 2018 ein wichtiger Ort der Kältehilfe. Nun ganzjährig. Unsere Gäste haben die Möglichkeit, sich zu duschen sowie ein warmes Abendessen und ein Frühstück einzunehmen. Eine Kleiderkammer und Duschräume stehen ebenso zur Verfügung. Das Abendessen richtet sich nicht nur an obdachlose, sondern alle Menschen in Notsituationen.
Notübernachtung der Johanniter
Kurzbeschreibung: Die Johanniter-Notübernachtung, in unmittelbarer Nähe zum Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg, ist seit 2018 ein wichtiger Ort der Kältehilfe. Nun ganzjährig. Unsere Gäste haben die Möglichkeit, sich zu duschen sowie ein warmes Abendessen und ein Frühstück einzunehmen. Eine Kleiderkammer und Duschräume stehen ebenso zur Verfügung. Das Abendessen richtet sich nicht nur an obdachlose, sondern alle Menschen in Notsituationen.
Gesundheitsberatung
Kurzbeschreibung: Die KuB ist ein niedrigschwelliges Hilfeangebot für junge Menschen, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. Dazu hat sie ein differenziertes Hilfeangebot für junge Menschen in Not entwickelt. Dabei kooperiert der Träger auch mit dem Berliner Jugendclub e. V.
Berliner Notdienst - Kontakt und Beratungsstelle (KuB)
Kurzbeschreibung: Die KuB ist ein niedrigschwelliges Hilfeangebot für junge Menschen, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. Dazu hat sie ein differenziertes Hilfeangebot für junge Menschen in Not entwickelt. Dabei kooperiert der Träger auch mit dem Berliner Jugendclub e. V.
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Das Projekt hilft ehemals sucht- und drogenabhängigen Menschen, sich im Rahmen des Betreuten Gruppenwohnens zu stabilisieren. In der Suchtnachsorge schaffen sie mit Hilfe der Betreuer*innen die Voraussetzungen , die für ein eigenständiges abstinentes Leben notwendig sind.
Synergetik-Familie e.V.
Kurzbeschreibung: Das Projekt hilft ehemals sucht- und drogenabhängigen Menschen, sich im Rahmen des Betreuten Gruppenwohnens zu stabilisieren. In der Suchtnachsorge schaffen sie mit Hilfe der Betreuer*innen die Voraussetzungen , die für ein eigenständiges abstinentes Leben notwendig sind.
Parkanlagen / Botanische Gärten
Kurzbeschreibung Der Volkspark Friedrichshain ist eine Grünanlage in Berlin. Daraus leitet sich der Name des Bezirks ab, in dem es sich befindet. Er hat eine Fläche von 49 Hektar und wurde erstmals 1846 nach einem Plan von Peter Joseph Lenné angelegt. Der Volkspark Friedrichshain ist eine stark bevölkerte Freizeitoase, die gerne von jungen Familien besucht wird. Kein Wunder, das Angebot für Kinder und Jugendliche ist riesengroß – auf unzähligen Sport- und Spielplätzen und auf weiten Wiesen können sie sich uneingeschränkt austoben.
Volkspark Friedrichshain
Kurzbeschreibung Der Volkspark Friedrichshain ist eine Grünanlage in Berlin. Daraus leitet sich der Name des Bezirks ab, in dem es sich befindet. Er hat eine Fläche von 49 Hektar und wurde erstmals 1846 nach einem Plan von Peter Joseph Lenné angelegt. Der Volkspark Friedrichshain ist eine stark bevölkerte Freizeitoase, die gerne von jungen Familien besucht wird. Kein Wunder, das Angebot für Kinder und Jugendliche ist riesengroß – auf unzähligen Sport- und Spielplätzen und auf weiten Wiesen können sie sich uneingeschränkt austoben.
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung bietet ganztägig und ganzjährig 16 Plätze an. Neben der Möglichkeit des Verkaufs des Obdachlosenmagazins "motz" haben Obdachlose durch eine Vielzahl weiterer Angebote die Möglichkeit, ihre Situation zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die kostenlose Nutzung des Internets, die Hilfestellung gegenüber Behörden, die Vermittlung an die Suchthilfe und Schuldnerberatungsstellen und die Kontaktaufnahme zum Jobcenter.
Notübernachtung "Motz & Co."
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung bietet ganztägig und ganzjährig 16 Plätze an. Neben der Möglichkeit des Verkaufs des Obdachlosenmagazins "motz" haben Obdachlose durch eine Vielzahl weiterer Angebote die Möglichkeit, ihre Situation zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die kostenlose Nutzung des Internets, die Hilfestellung gegenüber Behörden, die Vermittlung an die Suchthilfe und Schuldnerberatungsstellen und die Kontaktaufnahme zum Jobcenter.
Flüchtlingsberatung
Kurzbeschreibung: Das Willkommenszentrum ist die Beratungsstelle der Integrationsbeauftragten und eine Anlaufstelle der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales für Neuankommende, Zugewanderte, Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen ohne deutschen Pass. Sie haben Fragen zu Aufenthalt- oder Sozialbelangen und brauchen Hilfe? Ratsuchende und Angehörige erhalten kompetente Beratung zum Ankommen, Aufenthalt oder zur Ausbildungsaufnahme. Ein Team aus Berater*innen und Dolmetscher*innen informiert, berät und unterstützt individuell und mehrsprachig sowie gemeinsam mit...
Migrationsrat - Härtefallberatung für Geflüchtete
Kurzbeschreibung: Das Willkommenszentrum ist die Beratungsstelle der Integrationsbeauftragten und eine Anlaufstelle der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales für Neuankommende, Zugewanderte, Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen ohne deutschen Pass. Sie haben Fragen zu Aufenthalt- oder Sozialbelangen und brauchen Hilfe? Ratsuchende und Angehörige erhalten kompetente Beratung zum Ankommen, Aufenthalt oder zur Ausbildungsaufnahme. Ein Team aus Berater*innen und Dolmetscher*innen informiert, berät und unterstützt individuell und mehrsprachig sowie gemeinsam mit...
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Das Beratungsangebot von Lost in Space richtet sich an alle, die sich wegen ihres Online-Verhaltens Gedanken und Sorgen machen - ob Gaming, soziale Netzwerke, Pornografie, Streaming und anderes. Das Beratungsangebot vom Café Beispiellos richtet sich an alle glücksspiel- und kaufsüchtige und -gefährdete Menschen und deren Angehörige, wie Kinder, Eltern oder Partner*innen. Zum Angebot gehören individuelle Einzelgesprächen, Gruppenangebote und Freizeitaktivitäten im realen Leben.
Zentrum für Verhaltenssucht - Café Beispiellos + Lost in Space
Kurzbeschreibung: Das Beratungsangebot von Lost in Space richtet sich an alle, die sich wegen ihres Online-Verhaltens Gedanken und Sorgen machen - ob Gaming, soziale Netzwerke, Pornografie, Streaming und anderes. Das Beratungsangebot vom Café Beispiellos richtet sich an alle glücksspiel- und kaufsüchtige und -gefährdete Menschen und deren Angehörige, wie Kinder, Eltern oder Partner*innen. Zum Angebot gehören individuelle Einzelgesprächen, Gruppenangebote und Freizeitaktivitäten im realen Leben.
Menschen mit Behinderungen
Kurzbeschreibung: Die AWO City, das sind wir! An Board haben wir neben zahlreichen unterschiedlichen betreuten Wohnformen sowie diversen Freizeitangeboten für Menschen mit und ohne Behinderung jede Menge qualifizierter und nicht minder engagierter, hilfsbereiter, innovativer und freundlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
AWO City gGmbH
Kurzbeschreibung: Die AWO City, das sind wir! An Board haben wir neben zahlreichen unterschiedlichen betreuten Wohnformen sowie diversen Freizeitangeboten für Menschen mit und ohne Behinderung jede Menge qualifizierter und nicht minder engagierter, hilfsbereiter, innovativer und freundlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gesundheitsberatung
Kurzbeschreibung: Der Kindernotdienst bietet persönliche und telefonische Beratung in Krisen- und Notsituationen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Kinder und deren Angehörige. Das schließt bei Bedarf auch die Krisenintervention vor Ort in den Familien ein.
Berliner Notdienst : Kinder-Notdienst
Kurzbeschreibung: Der Kindernotdienst bietet persönliche und telefonische Beratung in Krisen- und Notsituationen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Kinder und deren Angehörige. Das schließt bei Bedarf auch die Krisenintervention vor Ort in den Familien ein.
Nachbarschafts-und Familienzentren
Kurzbeschreibung: Das Begegnungszentrum von Integral e.V. ist seit 1991 eine Kultur- und Freizeiteinrichtung für Menschen mit und ohne Behinderungen, die gern ihre Freizeit aktiv verbringen, sich künstlerisch ausprobieren wollen oder andere Gäste des Hauses treffen möchten. In unserem Freizeitbereich haben Besucher*innen die freie Wahlmöglichkeit von Angeboten, Kursen, Veranstaltungen und Themen. Unsere Einrichtung ist barrierearm und dient so als Offener Treff für alle Menschen im Kiez und ganz Berlin.
Integral e.V. - Begegnungszentrum
Kurzbeschreibung: Das Begegnungszentrum von Integral e.V. ist seit 1991 eine Kultur- und Freizeiteinrichtung für Menschen mit und ohne Behinderungen, die gern ihre Freizeit aktiv verbringen, sich künstlerisch ausprobieren wollen oder andere Gäste des Hauses treffen möchten. In unserem Freizeitbereich haben Besucher*innen die freie Wahlmöglichkeit von Angeboten, Kursen, Veranstaltungen und Themen. Unsere Einrichtung ist barrierearm und dient so als Offener Treff für alle Menschen im Kiez und ganz Berlin.
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: In den Monaten November bis März stehen täglich von 19:30 Uhr bis 08:00 Uhr 12 Schlafplätze für Männer in unserer Notübernachtung zur Verfügung. In den Sommermonaten öffnen wir unser Sommernachtcafé einmal pro Woche (derzeit Montag auf Dienstag) für 20 Frauen und Männer. Neben Schlafplätzen, Lebensmitteln und hygienisch-sanitären Hilfen werden auch weiterführende sozialpädagogische Hilfen angeboten.
Notübernachtung St. Marien - Liebfrauen
Kurzbeschreibung: In den Monaten November bis März stehen täglich von 19:30 Uhr bis 08:00 Uhr 12 Schlafplätze für Männer in unserer Notübernachtung zur Verfügung. In den Sommermonaten öffnen wir unser Sommernachtcafé einmal pro Woche (derzeit Montag auf Dienstag) für 20 Frauen und Männer. Neben Schlafplätzen, Lebensmitteln und hygienisch-sanitären Hilfen werden auch weiterführende sozialpädagogische Hilfen angeboten.
Museen
Kurzbeschreibung: Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ein Museum der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts, die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägt ist. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbundes. Diese 1907 gegründete Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern, Industriellen, Kulturpolitikerinnen und Kulturpolitikern strebte als Teil der utopischen Kulturtendenzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Lebensreform an.
Werkbundarchiv Museum der Dinge
Kurzbeschreibung: Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ein Museum der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts, die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägt ist. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbundes. Diese 1907 gegründete Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern, Industriellen, Kulturpolitikerinnen und Kulturpolitikern strebte als Teil der utopischen Kulturtendenzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Lebensreform an.
Galerien / Ausstellungen
Kurzbeschreibung: Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute – mit lokalem Fokus und internationalem Anspruch zugleich. Bildende Kunst - Malerei, Grafik, Skulptur, Multimedia - Fotografie, Architektur und Künstler-Archive formen einen Fundus, aus dem durch interdisziplinäre Verschränkungen spannungsvolle Dialoge entstehen. Die ständige Sammlung wird durch abwechslungsreiche Sonderausstellungen von der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst ergänzt.
Berlinische Galerie Museum für Moderne Kunst
Kurzbeschreibung: Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute – mit lokalem Fokus und internationalem Anspruch zugleich. Bildende Kunst - Malerei, Grafik, Skulptur, Multimedia - Fotografie, Architektur und Künstler-Archive formen einen Fundus, aus dem durch interdisziplinäre Verschränkungen spannungsvolle Dialoge entstehen. Die ständige Sammlung wird durch abwechslungsreiche Sonderausstellungen von der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst ergänzt.
Suchthilfe
Kurzbeschreibung: Die Behandlungs- und Betreuungsangebote des Projektes sind flexibel an den individuellen Bedarfslagen orientiert. Alle Programme sind aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden. Dabei besteht immer wieder die Möglichkeit zu einer Neuorientierung.
Drogentherapie-Zentrum Berlin e.V.
Kurzbeschreibung: Die Behandlungs- und Betreuungsangebote des Projektes sind flexibel an den individuellen Bedarfslagen orientiert. Alle Programme sind aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden. Dabei besteht immer wieder die Möglichkeit zu einer Neuorientierung.
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: In der Notübernachtung St. Pius/ St. Nikolaus können an beiden Standorten von Oktober bis April bis zu 30 obdachlose Männer übernachten. Um 18.00 ist Einlass, es gibt ein warmes Abendessen, morgens ab 7.00 Uhr eine heißen Kaffee und ein einfaches Frühstück. Um 08:00 Uhr wird die Einrichtung geschlossen.
Notübernachtung St. Pius /St. Nikolaus
Kurzbeschreibung: In der Notübernachtung St. Pius/ St. Nikolaus können an beiden Standorten von Oktober bis April bis zu 30 obdachlose Männer übernachten. Um 18.00 ist Einlass, es gibt ein warmes Abendessen, morgens ab 7.00 Uhr eine heißen Kaffee und ein einfaches Frühstück. Um 08:00 Uhr wird die Einrichtung geschlossen.
Kino / Theater
Kurzbeschreibung: Politischer und avantgardistischer Anspruch, Inszenierungen stammen aus internationalem Austausch, von freien Off-Theater-Gruppen; Schwerpunkt ist außerdem das Tanztheater
Hebbel am Ufer - Hau3
Kurzbeschreibung: Politischer und avantgardistischer Anspruch, Inszenierungen stammen aus internationalem Austausch, von freien Off-Theater-Gruppen; Schwerpunkt ist außerdem das Tanztheater
Menschen mit Behinderungen
Kurzbeschreibung: Das Gehörlosenzentrum in der Friedrichstraße 12 versteht sich als Kultur- und Begegnungsstätte für taube und hörende Menschen. Hier findet u.a. auch eine kostenlose Sozialberatung für taube und hörgeschädigte Personen in Gebärdensprache statt. Der Verein besteht aus tauben und hörenden Mitgliedern und möchte ein Ort sein, der tauben Menschen Möglichkeiten für kulturelle Entfaltung bietet und eine Brücke zwischen tauben und hörenden Menschen bildet.
GFGB – Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen in Berlin e.V.
Kurzbeschreibung: Das Gehörlosenzentrum in der Friedrichstraße 12 versteht sich als Kultur- und Begegnungsstätte für taube und hörende Menschen. Hier findet u.a. auch eine kostenlose Sozialberatung für taube und hörgeschädigte Personen in Gebärdensprache statt. Der Verein besteht aus tauben und hörenden Mitgliedern und möchte ein Ort sein, der tauben Menschen Möglichkeiten für kulturelle Entfaltung bietet und eine Brücke zwischen tauben und hörenden Menschen bildet.
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung bietet für wohnungs- und obdachlose Frauen 9 Betten in 2er oder 3er Zimmern. Geöffnet ist ganzjährig, täglich von 19:00 - 08:30 Uhr. Neben einem regelmäßigen Abendessen und Frühstücksangebot besteht die Möglichkeit einer intensiven und vertraulichen Sozialberatung. Die Nutzer*innen dürfen das Angebot für 14 Nächte am Stück nutzen.
Notübernachtung für Frauen "Mitten im Kiez"
Kurzbeschreibung: Die Einrichtung bietet für wohnungs- und obdachlose Frauen 9 Betten in 2er oder 3er Zimmern. Geöffnet ist ganzjährig, täglich von 19:00 - 08:30 Uhr. Neben einem regelmäßigen Abendessen und Frühstücksangebot besteht die Möglichkeit einer intensiven und vertraulichen Sozialberatung. Die Nutzer*innen dürfen das Angebot für 14 Nächte am Stück nutzen.
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: In der kalten Jahreszeit von Oktober bis Ende April öffnet die ev. Tabor-Kirchengemeinde ihre Räume einmal in der Woche für Obdachlose. Jeden Dienstag ab 21:30 - 7 Uhr können bis zu 40 obdachlose Menschen dort für eine Nacht einen warmen Platz fnden. Nach dem Einrichten des Schlafplatzes gibt es ein warmes Essen und heißen Tee oder Kaffee. Danach ist dann Nachtruhe und am nächsten Morgen um sieben Uhr gibt es ein Frühstück.
Nachtcafé der ev. Tabor-Kirchengemeinde
Kurzbeschreibung: In der kalten Jahreszeit von Oktober bis Ende April öffnet die ev. Tabor-Kirchengemeinde ihre Räume einmal in der Woche für Obdachlose. Jeden Dienstag ab 21:30 - 7 Uhr können bis zu 40 obdachlose Menschen dort für eine Nacht einen warmen Platz fnden. Nach dem Einrichten des Schlafplatzes gibt es ein warmes Essen und heißen Tee oder Kaffee. Danach ist dann Nachtruhe und am nächsten Morgen um sieben Uhr gibt es ein Frühstück.
Schwimmbäder/-hallen
Kurzbeschreibung: Das Freizeitbad in Kreuzberg begeistert große und kleine Wasserratten mit dem einzigen Wellenbecken der Berliner Bäder und einen tollen Wasserspielgarten mit Kinderrutsche. Ein 25 m Wasserbecken mit Massagedüsen sowie ein separates Tauch- und Sprungbecken ergänzen das Angebot. Wer es ruhiger mag, besucht auch mal die Sauna.
Wellenbad am Spreewaldplatz
Kurzbeschreibung: Das Freizeitbad in Kreuzberg begeistert große und kleine Wasserratten mit dem einzigen Wellenbecken der Berliner Bäder und einen tollen Wasserspielgarten mit Kinderrutsche. Ein 25 m Wasserbecken mit Massagedüsen sowie ein separates Tauch- und Sprungbecken ergänzen das Angebot. Wer es ruhiger mag, besucht auch mal die Sauna.
(ganzjährige) Notübernachtungen
Kurzbeschreibung: Aufgenommen werden für maximal drei Wochen wohnungslose Väter und Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind und schwangere Frauen mit aktuellem Mutterpass. Zu festen Zeiten während der Woche können die Betroffenen Beratung und Hilfen wie Begleitung zu Ämtern, Erledigung von Schriftverkehr und Weitervermittlung in andere Projekte/Wohnräume in Anspruch nehmen. Aufnahme nach telefonischer Absprache (10 Plätze für Familien).
Notunterkunft für wohnungslose Familien - Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
Kurzbeschreibung: Aufgenommen werden für maximal drei Wochen wohnungslose Väter und Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind und schwangere Frauen mit aktuellem Mutterpass. Zu festen Zeiten während der Woche können die Betroffenen Beratung und Hilfen wie Begleitung zu Ämtern, Erledigung von Schriftverkehr und Weitervermittlung in andere Projekte/Wohnräume in Anspruch nehmen. Aufnahme nach telefonischer Absprache (10 Plätze für Familien).
Gesundheitsberatung
Kurzbeschreibung: In der Geschäftsstelle der Alzheimer Gesellschaft Berlin erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte neutral und anonym Beratung zu allen Themen rund um Demenz, von der Diagnostik über Kommunikation bis zur Krankheitsbewältigung.Im Rahmen der „Betreuungsbörse“ vermitteln wir geschulte Ehrenamtliche zur stundenweisen Entlastung in der Häuslichkeit.
Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. Selbsthilfe Demenz
Kurzbeschreibung: In der Geschäftsstelle der Alzheimer Gesellschaft Berlin erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte neutral und anonym Beratung zu allen Themen rund um Demenz, von der Diagnostik über Kommunikation bis zur Krankheitsbewältigung.Im Rahmen der „Betreuungsbörse“ vermitteln wir geschulte Ehrenamtliche zur stundenweisen Entlastung in der Häuslichkeit.
Gesundheitsberatung
Kurzbeschreibung: Beratung bei Konflikt und Gewalt in der Pflege. Psychosoziale Beratung für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Fachkräfte bei Überforderung, Überlastung, Aggression und Konflikten.
Pflege in Not - Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte
Kurzbeschreibung: Beratung bei Konflikt und Gewalt in der Pflege. Psychosoziale Beratung für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Fachkräfte bei Überforderung, Überlastung, Aggression und Konflikten.
Kino / Theater
Kurzbeschreibung: Das Ballhaus Naunynstraße wurde 2008 von der künstlerischen Leiterin Shermin Langhoff unter der Schirmherrschaft von Fatih Akın als translokales Theater neu eröffnet. Seitdem ist es ein Kristallisationspunkt für Künstler migrantischer und postmigrantischer Verortung und weit darüber hinaus. Auf der ständigen Suche nach Neuerungen und Erweiterungen des Blickfeldes, Brüchen und verschütteten Erinnerungen bildet sich das Haus ohne Ensemble dennoch einen festen Stamm an Gesichtern, Namen und Haltungen.
Ballhaus Naunystraße
Kurzbeschreibung: Das Ballhaus Naunynstraße wurde 2008 von der künstlerischen Leiterin Shermin Langhoff unter der Schirmherrschaft von Fatih Akın als translokales Theater neu eröffnet. Seitdem ist es ein Kristallisationspunkt für Künstler migrantischer und postmigrantischer Verortung und weit darüber hinaus. Auf der ständigen Suche nach Neuerungen und Erweiterungen des Blickfeldes, Brüchen und verschütteten Erinnerungen bildet sich das Haus ohne Ensemble dennoch einen festen Stamm an Gesichtern, Namen und Haltungen.
Kino / Theater
Kurzbeschreibung: Begonnen hat das Theaterforum Kreuzberg mit Erstaufführungen von Inszenierungen unbekannter osteuropäischer Autoren. Bald nach der Eröffnung des Theaters kamen Gastspielanfragen anderer Ensembles. Dank eigener Räumlichkeiten war es möglich, diese Gastspiele mit in den Spielplan einzubauen. Theaterforum mit 20 verschiedenen Ensembles.
Theaterforum Kreuzberg
Kurzbeschreibung: Begonnen hat das Theaterforum Kreuzberg mit Erstaufführungen von Inszenierungen unbekannter osteuropäischer Autoren. Bald nach der Eröffnung des Theaters kamen Gastspielanfragen anderer Ensembles. Dank eigener Räumlichkeiten war es möglich, diese Gastspiele mit in den Spielplan einzubauen. Theaterforum mit 20 verschiedenen Ensembles.
Es befinden sich leider noch keine Artikel in dieser Kategorie.