Kurzbeschreibung:
Das Willkommenszentrum ist die Beratungs- und Anlaufstelle der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales für Neuankommende, Zugewanderte, Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen ohne deutschen Pass. Es unterstützt auch bei sozialen Leistungsansprüchen und weiteren Fragen. Das Willkommenszentrum verfügt über ein breites Beratungsangebot und kooperiert mit einer Vielzahl von Partner*innen, die gemeinsam mit uns beraten. Wir beraten auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Vietnamesisch. Zudem stehen Sprachmittler*innen für die Sprachen Arabisch, Dari und Farsi zur Verfügung.
Anschrift:
Willkommenszentrum Berlin
Potsdamer Straße 61
10785 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S1, S2, S25, S26 | S+U Potsdamer Platz | ||
U-Bahn: | U2 | S+U Potsdamer Platz | ||
U-Bahn: | U1, U3 | U Kurfürstenstraße | ||
Bus: | M48, M85 | Lützowstraße/ Potsdamer Straße |
Öffnungszeiten:
Telefonische Erstinformation und eventuelle Terminvergabe: | ||
Montag bis Freitag: | 11:00 - 13:00 Uhr | |
Rechts-, Sozial- und Härtefallberatung: | ||
Montag: | 09:00 - 13:00 Uhr | |
Mittwoch: | 09:00 - 13:00 Uhr | |
Donnerstag: | 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr | |
Beratung zu Deutschkursen, zur Anerkennung von Berufsabschlüssen aus dem Ausland, zur Berufs-, Aus- und Weiterbildung, zum Studium, zum Arbeitsrecht, zur Existenzgründung: | ||
Dienstag: | 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr |
Die Öffnungszeiten für Mehrsprachige Beratung und Sprachmittlung erfahren Sie hier.
Zielgruppe:
Neuankommende, Zugewanderte (legal oder illegal), Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen ohne deutschen Pass
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
Telefonische Erstinformation und eventuelle Terminvergabe: (030) 9017-23172
Telefonnummer für allgemeine Fragen: (030) 9017-23126
FAX:
bitte erfragen
Internet:
https://www.berlin.de/willkommenszentrum/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
bitte erfragen
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
persönliche Dokumente
Sonstige Informationen:
Folgende Anliegen werden abgedeckt:
- Rechtsberatung im Migrationsrecht
- Härtefallberatung
- Sozialberatung
- Beratung zur Anerkennung von Berufsabschlüssen aus dem Ausland
- Beratung zu Aus- und Weiterbildung, zu Deutschkursen sowie zur Arbeitsplatzsuche
- Beratung zur Existenzgründung
- Beratung zum Arbeitsrecht
Die seit 1981 bei der Beauftragten für Integration und Migration angesiedelte Beratungsstelle und das 2016 gegründete Willkommenszentrum bündeln seit April 2021 ihre Kompetenzen.