Kurzbeschreibung:
Haben Sie ein verletztes Wildtier gefunden? Haben sich Fledermäuse in ihre Wohnung verirrt? In diesen und ähnlichen Fällen hilft das NABU-Projekt Wildvogelstation. Aufgabenschwerpunkt ist die Pflege und Wiederauswilderung verletzter Wildvögel. Bringen Sie Wildvögel nicht ohne vorherigen telefonischen Kontakt in die Wildvogelstation!
Anschrift:
NABU-Landesverband Berlin
Zum Forsthaus 7
12683 Berlin
Verkehrsanbindung:
Bitte informieren sie sich telefonisch, da nicht alle Tiere an derselben Stelle abgegeben werden können.
Öffnungszeiten:
Sprechzeiten: | ||
Montag bis Freitag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Am Wochenende eingeschränkte Erreichbarkeit für Notfälle
Zielgruppe (w/m):
jeder interessierte Tierfreund
Preis/Aufwandsentschädigung:
Bringen Sie Wildvögel nicht ohne vorherigen telefonischen Kontakt in die Wildvogelstation!
In der Wildvogelstation ist keine veterinärmedizinische Versorgung und Diagnose möglich!
Wir arbeiten ausschließlich über den AB, bitte hinterlassen Sie Ihren Namen, Anliegen und Rückrufnummer.
Zur Vogelbrutzeit kann aufgrund der Vielzahl von Anrufen und Außeneinsätzen ein Rückruf nicht garantiert werden. Sie erhalten eine Beratung durch Experten und können gegebenenfalls eine Übergabe vereinbaren. Die Wildvogelstation kann grundsätzlich keine aufgefundenen Wildvögel bei Ihnen abholen! Übernehmen Sie Verantwortung für das von Ihnen aufgefundene Tier!
Verletzte Kleintiere, also auch Vögel, können Sie zur Kleintierklinik Düppel bringen und dort kostenfrei abgeben!
Bei verletzten Haus- und Nutztieren wenden Sie sich bitte an das Tierheim Berlin!
Telefon:
Wildvogelstation: (030) 54 71 28 92 oder (030) 50 96 77 66
(Achtung - Wenn der geschaltete Anrufbeantworter nicht gleich anspringt und trotzdem ein Freizeichen ertönt, wird gerade auf allen Leitungen gesprochen - Bitte haben Sie etwas Geduld!)
FAX:
(030) 54 71 28 93
Internet:
http://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/projekte-nabu-berlin/wildvogelstation/index.html
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
André Hallau
Leiter der NABU Wildvogelstation
Ausstattung:
keine Angaben
Voraussetzung/Nachweise:
nicht erforderlich
Sonstige Informationen:
Die Mitarbeiter/Innen des Projektes sind Ansprechpartner für:
- Aufnahme und Pflege von hilflosen Jungvögeln und verletzten Wildvögeln, die medizinische Versorgung und Wiederauswilderung der Pfleglinge
- Beratung und Unterstützung bei der Pflege von heimischen Wildvögeln aller Altersstufen
- Beratung im Fall hilfsbedürftiger und/oder verletzter Wildtiere aller Art
- Beratung und Hilfsmaßnahmen bei Stockentenbruten an Gebäuden (auf Balkonen, Vordächern u. ä.)
- Beratung und Unterstützung bei der Beseitigung von Gefahrenschwerpunkten für Wildtiere im Stadtgebiet sowie Informationen über Vorkommen und Lebensweise der Wildtierarten in Berlin.
Wenn Sie einen vermeintlich hilfsbedürftigen Wildvogel gefunden haben, klicken Sie >hier<