Kurzbeschreibung:
Die Jungfernheide ist ein Wald östlich von Spandau. Das ehemals sehr ausgedehnte Forstgebiet wurde zwischen etwa 1895 und 1960 stark verkleinert. Im Süden entstanden die neuen Ortsteile Siemensstadt und Charlottenburg-Nord. Ein großes zentrales Gebiet wude zum Flughafen Berlin-Tegel. Nur ein kleiner Teil im Norden westlich vom Flughafenseee ist heute noch als Forst erhalten.
Anschrift:
Heckerdamm
13627 Berlin
Verkehrsanbindung:
U7 | Halemweg | ||
Öffnungszeiten:
rund um die Uhr geöffnet
Zielgruppe:
für alle Interessierten
Preis/ Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Internet:
Ausstattung:
Die Wege durch den Park sind zwar schottig, die Eingänge dank abgesenker Bürgersteige dafür barrierefrei.
Sonstige Informationen:
In dem in verschiedene Bereiche unterteilten Volkspark befinden sich mehrere Baulichkeiten und Einrichtungen wie:
- Sportplätze im Nordwesten
- ein 1956 als Abenteuerspielplatz erweitertes Spielgelände für Kinder
- die vom Bezirksamt unterhaltene Baumschule
- die Gustav-Böß-Freilichtbühne mit Kulturbiergarten Jungfernheide
- der Wasserturm im Stil des Backsteinexpressionismus, dessen Erdgeschoss als Cafe mit Biergarten genutzt wird
- der Waldhochseilgarten im Südosten
- ehemaliges Gehege für Wildtiere, jetzt Hundefreilaufgelände
Im mittleren Bereich gibt es den künstlich angelegten Jungfernheideteich mit einem Strandbad an seinem Südufer. Dieser Teich erhält frisches Wasser über den Nonnengrabenkanal aus dem
Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und gibt sein Wasser an die tiefer gelegene Spree ab.