Kurzbeschreibung:
Der Volkspark Wuhlheide ist eine Parkanlage in der Berliner Wuhlheide, einem Waldgebiet im Ortsteil Oberschönweide. Die Wuhlheide ist ein ausgedehnter Erholungs- und Vergnügungspark mit Parkeisenbahn, Open-Air-Bühne, Spielplätzen und dem dort angesiedelte Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ), das eine Vielzahl von Aktivitäten für Kinder und Jugendliche bietet.
Anschrift:
Straße an der Wuhlheide/ Firlstraße
12459 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: |
|
S3 |
|
Wuhlheide |
Tram: |
|
27, 60, 67 |
|
Haltestellen entlang der Straße "An der Wuhlheide" |
Tram: |
|
21, 27, 37 |
|
an der Treskowallee |
Bus: |
|
296, 396 |
|
am S-Bahnhof Karlshorst |
Öffnungszeiten:
Park:
ganzjährig
Einrichtungen/ Angebote im Park:
Die Öffnungszeiten de Einrichtungen im Park variieren.
Bitte auf den entsprechenden Webseiten der einzelnen Anbieter nachsehen.
Zielgruppe:
für alle Interessierten
Internet:
https://www.visitberlin.de/de/volkspark-wuhlheide-berlin
https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Wuhlheide
Ausstattung:
Die Wuhlheide ist weitestgehend barriierefrei zu erreichen.
Im Park selbst wechseln sich aspaltierte Wege mit Waldwegen ab.
Die Hauptwege sind barrierefrei.
Außerdem gibt es Rollstuhlgerechte WC-Anlagen.
Sonstige Informationen:
1924-1939:
Entstand zwischen 1924-1932 nach Plänen des ehemaligen Treptower Gartendirektors Ernst Harrich.
Es wurden neben Sport- und Spielwiesen, Kinderspiel- und Sportplätzen auch ein Tanzplatz, ein Planschbecken, ein Rodelhang und ein Freibad (Licht- und Luftbad) errichtet.
Gebäude und Terrassen aus Naturstein und Rosenspaliere machten den Park zum beliebten Treffpunkt.
Der Volkspark Wuhlheide war einer der drei größten Waldparks, die in diese Zeit entstanden.
1939-1990:
Mit dem zweiten Weltkrieg begann de Verfall des Parks sowie die damit einhergehenden Kriegshandlungen führten zur Zerstörung vieler Parkbereiche und -gebäude.
Nach 1945 wurden große Bereiche des Parks als Militärlager beschlagnahmt und später zu einem Kasernengelände ausgebaut.
In Folge wurden die verwüsteten Parkanlagen nicht wieder aufgeforstet, die gärtnerischen Anlagen nicht mehr gepflegt.
Auf der östlichen Seite der Wuhlheide konzentriert, 1950 Errichtung "Pionierpark Ernst-Thälmann" , wird bis heute als Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) für Kinder und Jugendliche genutzt.
1979 wurde der Pionierpalast "Ernst Thälmann2 eröffnet.
Seit 1990:
Ende der 1990er Jahre begannen Planungen für eine schrittweise Rekonstruktion des Volksparks.
Es wurden Fundamente und Begrenzungen ehemaliger Anlagen freigelegt und ehemalige Wiesen und Sportplätze von Buschwerk befreit.
Das Freibad wurde aufwändig im Stil der 1920er Jahre saniert und die ehemaligen Militärareale renaturiert.
Auf Grundlage eines Wegeleitkonzepts, wird 2024/2025 ein einheitliches Wegeleitsystems für die gesamte Wuhlheide geschaffen.
Nach Abriss des Ernst-Thälmann-Stadions eröffnete im Frühjahr 2007 der Modellpark Berlin-Brandenburg.