Kurzbeschreibung:
Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der ehrenamtlichen Beratung betroffener Väter und Mütter, Omas und Opas, Onkel und Tanten. Hierbei legen wir besonderen Wert darauf, dass den Kindern auch nach einer Trennung beide Eltern, ihre nächsten familiären Bezugspersonen, idealerweise auch ihr sonstiges, vertrautes soziales Umfeld erhalten bleiben.
Anschrift:
Väteraufbruch für Kinder e.V. Landesverein Berlin Brandenburg
Postanschrift:
Bundesratufer 12
10555 Berlin
10555 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U9 | Hansaplatz | ||
Bus: | 106 | Solinger Straße |
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag (Infoline): | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr |
(Kontaktaufnahme nur telefonisch in dieser Zeit oder per E-Mail)
Zielgruppe:
(ausgegrenzte/entfremdete) Männer/Väter, Mütter, neue Parterinnen von betroffenen Vätern, Eltern
Preis/Aufwandsentschädigung:
ehrenamtlich, bei Interesse Mitgliedschaft
Telefon:
VAFK-Infoline: 030 2603 8493 (Mo. - Fr. 14 bis 18 Uhr)
Bitte beachtet, dass wir ehrenamtlich tätig sind. Sollte euer Anruf nicht gleich persönlich entgegengenommen werden können, bitten wir, eine Nachricht unter Angabe der Kontaktmöglichkeiten zu hinterlassen.
FAX:
keine Angabe
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
bitte telefonisch erfragen
Ausstattung:
bitte telefonisch erfragen
Voraussetzung/Nachweise:
Die Präsenztreffen sind für Ratsuchende ohne weitere Zugangsvoraussetzungen bis zu 2x frei zugänglich.
Sonstige Informationen:
- Unterstützung bei Fragen im Umgang mit Behörden, Anwälten und Gerichten
- öffentliche Unterstützung ausgegrenzter Eltern
- ehrenamtliche Beratung betroffener Väter und Mütter
- Erhalt beider Eltern für die Kinder nach einer Trennung
- Focus liegt auf den Bedürfnissen der Kinder
- konfliktfreie Haltung der Eltern erreichen
- Belastung der Kinder durch elterlichen Streit vermeiden
- Angebot von Terminen für Gruppengespräche und Beratungsabende
- Information über aktuelle Entwicklungen im Familienrecht und für getrennte Eltern
- monatlicher Newsletter für Interessent*innen
- regionales und bundesweites Engagement in der Öffentlichkeit und in der Politik
- öffentliche Unterstützung ausgegrenzter Eltern
- ehrenamtliche Beratung betroffener Väter und Mütter
- Erhalt beider Eltern für die Kinder nach einer Trennung
- Focus liegt auf den Bedürfnissen der Kinder
- konfliktfreie Haltung der Eltern erreichen
- Belastung der Kinder durch elterlichen Streit vermeiden
- Angebot von Terminen für Gruppengespräche und Beratungsabende
- Information über aktuelle Entwicklungen im Familienrecht und für getrennte Eltern
- monatlicher Newsletter für Interessent*innen
- regionales und bundesweites Engagement in der Öffentlichkeit und in der Politik