Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Tauwetter e.V.

Kurzbeschreibung:

Das Projekt wendet sich an Männer und TIN* (trans*, inter* und nicht binäre Menschen), die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren. Es ist einerseits Anlaufpunkt und will gleichzeitig durch das Weitergeben von bisherigen Gruppenerfahrungen Männern die Bildung von neuen Selbsthilfegruppen erleichtern.

 

Anschrift:

Tauwetter e.V.
Mehringhof, 2. HH, Aufgang 3, 2. OG, rechts
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U7, U6   Mehringdamm
Bus:   140, M19   Mehringdamm

 

 

Öffnungszeiten:

Telefonische Beratung und Terminvereinbarung:
Dienstag:   16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:   10:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag:   17:00 - 19:00 Uhr
     
Offene Erstberatung:
Donnerstag:   17:30 - 18:30 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung

 

Face-to-Face Beratung: nach vorheriger Terminvereinbarung am Telefon oder Mail, Gneisenaustr.2a, 10961 Berlin

Die Beratung kann auf Wunsch mit Sprachmittler*innen oder Gebärdendolmetscher*in stattfinden.

 

Zielgruppe (w/m):

  • Männer* und TIN* (trans*, inter* und nicht binäre Menschen) , die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren
  • unterstützende Freund*innen und Angehörige
  • Paare, bei denen ein*e Partner*in in Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt erleben musst
  • beruflich mit dem Thema Konfrontierte

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Die Beratung erfolgt kostenlos.

 

Telefon:

(030) 693 80 07

 

FAX:

keine Angaben

 

Internet:

https://www.tauwetter.de/de/anlaufstelle/beratung.html

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

bitte telefonisch erfragen

 

Ausstattung:

Tauwetter ist mittels Rampe und Treppenlift erreichbar. Bitte wegen des Schlüssels bei der Terminvereinbarung Bescheid sagen.

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine

 

Sonstige Informationen:

Grundgedanke

  • Zuhören (ohne in die eigene Geschichte ab zu kippen)
  • Nachfragen (ohne auszufragen)
  • Erzählen, wie es mir selbst mit diesem Problem ergangen ist und welche Lösungswege ich gefunden habe ohne die eigene Geschichte dem anderen über zu stülpen)
  • Eigene Erfahrungen und Wissen dem Anderen zur Verfügung stellen (ohne dem Anderen Anweisungen zu erteilen)

Anlaufstelle

  • für die direkte Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen (u.a. mithilfe von Selbsthilfegruppen)
  • für die Unterstützung von beruflich mit dem Thema Konfrontierten durch Stand-by-Expertise
  • für das Voranbringen des Themas sexualisierte Gewalt in der Öffentlichkeit, auch „Boost" genannt.

 

  • Anfahrt: