Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Tagesstätte für Suchtkranke Lichtenberg

Kurzbeschreibung:

Die Tagesstätte bietet erwachsenen Menschen mit einer Suchterkrankung eine Eingliederungshilfe nach §§ 53, 54 SGB XII an. Schwerpunkt sind stoffgebundene Süchte, auch mit Doppeldiagnosen. Das Angebot setzt Abstinenz nicht zwingend voraus, auch bei Rückfällen wird die Betreuung fortgesetzt.

 

Anschrift:

Tagesstätte für Suchtkranke Lichtenberg
Seitenaufgang 2. Etage
Herzbergstraße 82
10365 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

Tram:   M5, M8, 21   Herzbergstr./Siegfriedstr.
Bus:   256   Herzbergstr./Siegfriedstr.

 

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag:   08:00 - 16:00 Uhr
Freitag:   08:00 - 15:00 Uhr

 

 

Zielgruppe (w/m):

Menschen mit Suchterkrankung (Schwerpunkt stoffgebundene Süchte)

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Die Betreuung und Behandlung sind kostenlos

 

Telefon:

(030) 55 40 209

 

FAX:

(030) 55 49 48 03

 

Internet:

https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/ts-li

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Frau Sylvia Schroeder

 

Ausstattung:

barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Angebote

  • Tagesstruktur von 8 bis 16 Uhr in einem geschützten und suchtmittelfreien Rahmen
  • Sozialarbeiterische Unterstützung bei Anträgen und Behördengängen (Sozialamt, Jobcenter usw.), Vermittlung oder Begleitung zu Ärzt*innen
  • Regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche
  • Frauengruppe, Männergruppe
  • Soziale Kontakte, Leben in der Gruppe
  • Erlernen von Freizeitgestaltung ohne Suchtmittel
  • Ergo- und Kunsttherapie im Einzel- und Gruppensetting in drei verschiedenen Werkstätten
  • Training von Grundarbeitsfähigkeiten und Förderung von Kreativität durch Arbeit mit unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Ton, Holz, Papier und Peddigrohr
  • Hauswirtschaftliche Aufgaben wie Kochen, Backen und Reinigen
  • Bewirtschaftung eines Gartens
  • Gedächtnistraining
  • Regelmäßige und abwechslungsreiche Ausflüge in der Gruppe
  • Regelmäßige Bewegungsangebote wie z. B. Kubb-Spiel, Spaziergänge, Nordic-Walking, Laufen, Yoga und Schwimmen
  • Möglichkeiten zum Duschen und Wäschewaschen
  • Kriseninterventionen, z. B. durch Hausbesuche

Ursachen der Suchterkrankung

  • Beschäftigung mit dem Suchtverhalten und den individuellen Suchtstrukturen
  • Erkennen von Konsummotiven
  • Identifikation von Rückfallgefahren und -auslösenden Situationen

Ziele und Schwerpunkte

  • Gemeinsame und individuelle Erarbeitung aller Ziele und deren regelmäßige Anpassung
  • Einschränkung des Suchtmittelmissbrauchs
  • Verlängerung der Abstinenzphasen
  • Erreichen einer nachhaltigen Abstinenz
  • Aufbau einer individuellen Tagesstruktur mit Sinnfindung im Beschäftigungsbereich
  • Stabilisierung des psychischen und physischen Allgemeinzustandes
  • (Wieder-) Aufbau sozialer Kontakte und deren Pflege
  • Finden neuer Lebensinhalte und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • (Wieder-)Aufbau von Freizeitmöglichkeiten
  • Verbesserung kognitiver Fähigkeiten
  • Sozialarbeiterische Unterstützung, Existenzsicherung

 

  • Anfahrt: