Kurzbeschreibung:
Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Angehörigen getrennt wurden. Im Bereich der Internationalen Suche kann über das Rotkreuz - /Rothalbmond-Netzwerk weltweit nach Angehörigen gesucht werden. Der DRK-Suchdienst berät außerdem zum Familiennachzug von und zu Geflüchteten und Spätaussiedler*innen.
Anschrift:
Berliner Rotes Kreuz e. V.
DRK-Suchdienst
Bachestraße 11
(Besuchereingang: Bundesallee 73)
12161 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S41, S42, S45, S46, S47 | S+U Bundesplatz | ||
U-Bahn: | U9 | S+U Bundesplatz oder U Friedrich-Wilhelm-Platz | ||
Bus: | 248 | Görrestraße |
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: | 10:00 - 18:00 Uhr | |
Freitag: | 10:00 - 15:00 Uhr |
Persönliche Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
Zielgruppe:
Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Angehörigen getrennt wurden
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
030 600 300 1290
FAX:
keine Angaben
Internet:
https://www.drk-berlin.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/suchdienst.html
https://www.drk-suchdienst.de/
https://familylinks.icrc.org/online-tracing
E-Mail:
Kontaktformular Internationale Suche:
https://www.drk-suchdienst.de/wie-wir-helfen/suchen/internationale-suche/suchformular-internationale-suche/
Ansprechpartnerinnen:
Joana Lieball (Leiterin Suchdienst)
Sprachen: deutsch, englisch, spanisch
Telefon: (030) 600 300 1294
E-Mail:
Mariola Toptchian (Sachbearbeiterin)
Sprachen: deutsch, englisch, bulgarisch
Telefon: (030) 600 300 1292
E-Mail:
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Es werden weiterhin Anfragen zur Schicksalsklärung 2. Weltkrieg angenommen.
- Suche nach Angehörigen, die aufgrund von bewaffneten Konflikten, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration vermisst werden.
- Suche nach Angehörigen, die durch Aussiedlung nach Deutschland vermisst werden (vor allem Spätaussiedler*innen aus der ehemaligen Sowjetunion).
- Suche nach Angehörigen, die im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg oder mit der Teilung Deutschlands vermisst werden.
- Austausch von Nachrichten zwischen Angehörigen, deren gemeinsamer Kontakt unterbrochen ist und mit herkömmlichen Mitteln nicht wiederhergestellt werden kann , zum
Beispiel in Gefängnissen oder Flüchtlingscamps - Beratung zum Familiennachzug von und zu Geflüchteten nach AufenthG und Dublin III- Verordnung
- Beratung von Spätaussiedler*innen und ihren Angehörigen bei der Einreise nach Deutschland nach dem Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG),
Staatsangehörigkeitsgesetz und AufenthG - Ergänzende Sozialhilfe für Deutsche in Polen/Leistungen nach dem Sozialgesetz §133, SGB XII
Es gibt 91 Suchdienstberatungsstellen in Deutschland. Befinden Sie sich nicht in Berlin , finden Sie mit Hilfe der Postleitzahlensuche, die für sie zuständige Beratungsstelle:
https://www.drk-suchdienst.de/drk-suchdienst-in-ihrer-naehe/
Befinden Sie sich im Ausland , können Sie sich an die Rotkreuz-/Rothalbmond-Gesellschaften in ihrem Land wenden:
https://familylinks.icrc.org/directory