Kurzbeschreibung:
Die Einrichtung betreut und behandelt missbräuchlich Drogen konsumierende bzw. drogenabhängige Jugendlichen vom 12.-21. Lebensjahr, welche über die jeweiligen Jugendämter zur stationären Behandlung verwiesen werden. Meist liegt zusätzlich eine weitere psychische Erkrankung vor.
Anschrift:
Stationäre Hilfe Hausotterstraße / KARUNA e. V.
Hausotterstr. 49
13409 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S1, S25, S26 | Schönholz | ||
Bus: | 150, 327 | Schönholz |
Öffnungszeiten:
Bitte telefonisch erfragen
Zielgruppe (w/m):
Missbräuchlich drogenkonsumierende bzw. drogenabhängige Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren
Preis/Aufwandsentschädigung:
Antrag auf Kostenübernahme müssen beim Jugendamt gestellt werden
Telefon:
(030) 49 91 88 800
FAX:
(030) 49 91 88 809
Internet:
https://www.jugendhilfe-hausotterstrasse.de/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
- Personenbezogene Hilfen - Hr. Geurden, Fr. Gockel, Hr. Rühmann
- Direkte Kontaktaufnahme - Hr. Müller, Tel.: (030) 499 188 00
- Hilfe bei der Suche nach einem Entgiftungsplatz
Ausstattung:
- Einbett- und Zweibettzimmer, teils mit eigenem Bad, 2 Gemeinschaftsbäder (getrennt nach Geschlecht)
- 3 Aufenthaltsräume, mehrere Einzel- und Gruppengesprächszimmer sowie Personalbüros sowie einer großen Gemeinschaftsküche.
- Im 1. OG befinden sich die großzügigen Räume der internen KARUNA Cleanschule, die zur externen Schulprüfung und zum staatlich anerkannten Abschluss führen kann.
- Zu dem Haus gehört außerdem ein großzügiger und heller Innenhof mit Basketballkorb, Beachvolleyballfeld, Kräutergarten und ein von den Jugendliche im Rahmen eines Projektes selbstgebauter Pavillon.
Voraussetzung/Nachweise:
Direkt vorausgegangene Entgiftung durch eine Klinik oder Entgiftungsstation (mit vorheriger Klärung der Kostenübernahme durch das Jugendamt)
Sonstige Informationen:
KARUNA e. V. ist ein staatlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. KARUNA verfolgt als Nichtregierungsorganisation ausschließlich gemeinnützige Ziele. KARUNA versteht sich als ein Netzwerk spezialisierter Angebote an den Schnittstellen der Jugend- und der Suchthilfe, der Jugendhilfe und der Psychiatrie, im Bereich der Bildung, insbesondere mit den Vorzeichen der Inklusion, der Integration und im Bereich der Mitbestimmung der Demokratieforderung für exkludierte Jugendliche, sowie in der primären und universellen Drogen-, Alkohol- und Tabakprävention.
Allgemeine Ziele
- Stärken des Gesundheitsbewusstseins und der Körperwahrnehmung
- Stärkung und Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Frustrationstoleranz, Erlernen von Fähigkeiten zur Krisenbewältigung
- Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Besuch der hauseigenen Schule zur Vorbereitung auf einen externen, staatlich anerkannten Schulabschluss, der Träger stellt spendenfinanziert die Lehrkraft
- Berufliche Perspektivbildung in der Holzwerkschule Wahle & Co. in Berlin Weißensee (spenden- und stiftungsfinanziert)
- Aufbau einer abstinenzorientierten Freizeitgestaltung und suchtmittelfreier sozialer Kontakte
Für ausführlichere Informationen können Sie den Flyer "Konzeption Stationäre Hilfe Hausotterstraße" auf dieser Webseite herunterladen.