Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Stadtteilbibliothek im Bürgerhaus Altglienicke

Kurzbeschreibung:

Die Stadtteilbibliothek Altglienicke präsentiert sich mit über 25000 Medien im Erdgeschoss des Bürgerhauses Altglienicke.

Anschrift:

Ortolfstraße 182
12524 Berlin

 

Verkehrsanbindung:

 Bus    160, 164    Ortolfstr./Siriusstr.
     160, 164, 260, N60    Ortolfstr./Venusstr.
     160, 164    Siriusstr./Uranusstr.
     164, 260, N60    Venusstr.

 

Öffnungszeiten:

 Montag    10 – 16 Uhr
 Dienstag    12 – 18 Uhr
 Mittwoch    Geschlossen
 Donnerstag    12 – 18 Uhr
 Freitag    10 – 16 Uhr
 Samstag    Geschlossen
 Sonntag    Geschlossen

 

Zielgruppe (w/m):

Alle Interessierten

 

Preis/Aufwandsentschädigung: 

Für das Erstellen eines Bibliotheksausweis fällt eine Gebühr von 10€ an. Dieser Ausweis ist dann ein Jahr gültig.
Für Empfänger von ALG 1 und 2, Sozialhilfeempfänger, Kinder und Schüler*innen wird dieser Ausweis entgeltfrei ausgestellt.
Auszubildende und Student*innen erhalten eine Ermäßigung von 5€.

 

Telefon:

(030) 90297-6722 

 

Internet:

https://www.berlin.de/stadtbibliothek-treptow-koepenick/bibliotheken/altglienicke/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Frau M. Czarnikow Bibliotheksleitung

 

Ausstattung:

Zugang rollstuhlgerecht, Behindertenparkplatz, Fahrradstellplatz

 

Voraussetzung/Nachweise:

Für das Erstellen eines Bibliotheksausweis wird ein Personalausweis oder ein Pass in Verbindung mit der amtlichen Meldebestätigung benötigt.

 

Sonstige Information:

„Kiezbibliothek – Macht mit!“
Das Projekt „Kiezbibliothek – Macht mit!“ am Umsetzungsstandort Stadtteilbibliothek Altglienicke ist auf die Entwicklung und Erprobung, Evaluation und den Ausbau von zielgruppenorientierten niederschwelligen Angeboten im kulturellen, musikalischen und künstlerischen Bereich ausgerichtet.

Der Fokus liegt auf der Leseförderung, der Förderung der Medien- und Recherchekompetenzen und der digitalen Souveränität sowie der kulturellen Bildung von Kindern bis 12 Jahren, Familien, älteren Menschen, Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten.

Kostenlose Angebote:

Hausaufgabenhilfe in der Bibliothek
Vorlesestunde mit Lesewelt Berlin e. V.
  • Digitale Teilhabe für Menschen ohne Zugang zu modernen Medien
  • Zugang zum Internet: kostenloser WLAN Zugang
    kostenloser Zugang zum Internet an einem PC
  • Anfahrt: