Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Stadtpark Steglitz

Kurzbeschreibung:

Der Stadtpark Steglitz ist eine rund 17 Hektar große öffentliche Grün- und Erholungsanlage im Berliner Ortsteil Steglitz. Der Park steht unter Denkmalschutz.

 

Anschrift/ Lage:

Umgeben von Albrechtstraße, Am Eichgarten, Stindestraße, Sedanstraße bzw. Barsekowstraße

 

Verkehrsanbindung:

 S-Bahn:    S2, S25, S26    Südende
 S-Bahn:    S1    Rathaus Steglitz
 U-Bahn:    U9    Rathaus Steglitz
 Bus:    186, 283, 284, 380, M82    Stindestraße
 Bus:    181, 186, 282, 283, 284, 380, M82, X83    Steglitzer Damm/ Bismarckstraße
 Bus:    186, 283, 386    Birkbuschstraße/ Klingsortstraße

 

Öffnungszeiten:

Der Stadtpark Steglitz ist rund um die Uhr geöffnet.

 

Zielgruppe:

für alle Interessierten

 

Preis/ Aufwandsentschädigung:

kostenlos

 

Internet:

https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruenflaechen/gruenflaechenpflege/artikel.123610.php

https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpark_Steglitz

 

Ausstattung:

Da der Stadtpark Steglitz mitten im Wohngebiet und an größeren Hauptstraßen liegt, muss meist ein Bürgersteig überwunden werden, doch ist dieser abgesenkt und die Wege des Park selbst mit dem Rollstuhl befahrbar.

 

Sonstige Informationen:

Eröffnung: 1914 Planungsbeginn: 1906 nach Plänen von : Gartendirektor Fritz Zahn und Gartenbauinspektor Rudolf Korte

Besonderheiten: 
 
  • Rosengarten mit Seerosenbecken
  • Musikpavillon seit 1958, Neubau 1990
  • Jugendverkehrsschule
  • Minigolfanlage
  • Seniorengarten (Walter-Schmidt-Anlage)
  • Springbrunnen auf der Hauptachse von Walter Schmidt 1957
  • Restaurant (Neubau 1970)

Teiche:          Fontänenteich, Goebenteich, Großer Stadtparkteich, Kleiner Stadtparkteich, Restaurantteich

Spielplätze:   Vionvillestraße, Spielgarten, Sedanstraße (für Kleinkinder)

Skulpturen: - Rose-Maria Stiller: Zwei Seehunde, Kunststein, Entstehungsjahr 1975 (Insel im Fontänenteich)
                   - Richard Ohmann: Bacchus-Figur, Bronze aus dem Jahr 1880 (nahe Springbrunnen)
                   - Josef Limburg: Erwachendes Mädchen, Bronze, aufgestellt 1959 (im Rosengarten)
                   - Hildegart Leest: Begegnung, Muschelkalk aus dem 1959 (in der Nähe der Straße Am Eichgarten)

 

 



  • Anfahrt: