Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg - Mobilitätshilfedienste

Kurzbeschreibung:

Viele ältere Menschen sind nur eingeschränkt mobil und verlassen eher selten ihre eigenen „Vier-Wände“. Damit sie am Leben teilhaben können, begleitet der Mobilitätshilfedienst des VdK Berlin-Brandenburg Menschen ab dem 60. Lebensjahr in vier Stadtbezirken (Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf, Pankow und Neukölln) auf allen Wegen. Die Berliner Mobilitätshilfedienste sind, unter anderer Trägerschaft, in Gesamt-Berlin tätig.

 

Anschrift:

Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.V.
Mobilitätshilfedienst
Schonensche Straße 2a
10439 Berlin

 

Verkehrsanbindung:

S-Bahn:    S8, S41, S42, S85   S+U Schönhauser Allee
U-Bahn:    U2   S+U Schönhauser Allee oder U Vinetastrasse
Tram:    50, M1, M13   S+U Schönhauser Allee/ Bornholmer Strasse
Bus:    250   U Vinetastrasse

 

Öffnungszeiten:

Bürozeiten:

Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
danach ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet

Einsatzzeiten bitte telefonisch erfragen

 

Zielgruppe:

Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die gesundheitliche Einschränkungen wie z. B. eine Geh- oder Sehbehinderung haben, schlecht hören können, sich sicherer in Begleitung fühlen oder im Rollstuhl sitzen.

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

- kalenderjährliche Eigenbeteiligung in Form einer Verwaltungspauschale in Höhe von 80,00 Euro oder 40,00 Euro kalenderhalbjährlich
- bei belegtem Anspruch auf Grundsicherung im Alter wird ein verminderter Beitrag in Höhe von 40,00 Euro kalenderjährlich oder 20,00 Euro kalenderhalbjährlich fällig. Nutzer/innen von Sonderfahrdiensten (ehemalige Telebusnutzer/innen) zahlen einen verminderten Beitrag in Höhe von 60,00 Euro kalenderjährlich oder 30,00 Euro kalenderhalbjährlich.
- ohne Zahlung einer Halbjahres-/Jahrespauschale kostet ein einmaliger Einsatz fünf Euro (bis zu zwei Stunden)

 

Telefon:

Pankow:   (030) 471 90 30
Charlottenburg-Wilmersdorf:   (030) 82 71 90 97
Neukölln:    (030) 625 10 19
Reinickendorf:   (030) 495 24 00


Die Geschäftsstellen sind telefonisch von Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr erreichbar.

 

FAX:

bitte erfragen

 

Internet:

https://berlin-brandenburg.vdk.de/beratung-und-angebote/mobil-im-alter/#c13503

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Frau Sylvia Krause (Projektleitung)
Frau Romy Ogrissek (Einsatzleitung)
Frau Manuela Hoffmann (Einsatzleitung)

 

Ausstattung:

Unsere Mitarbeiter*innen sind auch bei der Überwindung von Treppen oder anderen Hindernissen behilflich.

 

Voraussetzung/Nachweise:

Ab dem 60. Lebensjahr ist eine Begleitung durch uns möglich.
Nachweis(e) für Ermäßigung(en); ansonsten bitte telefonisch erfragen.

 

Sonstige Informationen:

In Ergänzung zu den Mobilitätshilfediensten bietet der Sozialverband VdK allen interessierten Seniorinnen und Senioren Ausflüge (Tages- oder Halbtagsfahrten) in das Berliner Umland und den Transport zu Festveranstaltungen an. Für einzelne Seniorinnen und Senioren, die unser Angebot individuell nutzen wollen, bieten wir Ausflüge zu wechselnden Zielorten. Ob Sie behindert sind oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Jeder Fahrgast wird von zuhause abgeholt und nach Beeindigung der Fahrt auch wieder zurückgebracht. Die Kosten der Teilnahme an einer Fahrt richten sich nach dem Fahrtziel. Bei Interesse erhalten Sie gerne weitere Informationen unter der Telefonnummer des jeweiligen VdK Mobilitätshilfedienstes.

Bei weiteren Fragen, über die Mobilitätshilfe hinaus, können Sie sich auch an die Zentrale wenden. Diese hilft Ihnen gerne weiter.

Zentrale Berlin:

Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.V.
Linienstr. 131
10115 Berlin (Mitte)

U-Bhf. Oranienburger Tor
(Rollstuhlgerechter Zugang)
Telefon: 030 / 86 49 10 -0
Telefax: 030 / 86 49 10 -520

 

  • Anfahrt: