Kurzbeschreibung:
Der offene Treff mit Gebärdensprache ist ein Anlaufpunkt, um erste Kontakte zu tauben Kindern und Jugendlichen zu knüpfen. Dabei werden freizeitpädagogische Angebote mit Bildung verbunden. Einzelfall- und Familienhelfer*innen sind gern gesehen.
Anschrift:
Gehörlosenzentrum
Sinneswandel Kinder- und Jugendclub
Friedrichstrasse 12 (1. Etage rechts)
10969 Berlin
Sinneswandel Kinder- und Jugendclub
Friedrichstrasse 12 (1. Etage rechts)
10969 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U1, U3, U6 | Hallesches Tor | ||
Bus: | 248 | Franz-Klühs-Straße |
Öffnungszeiten:
Montag: | geschlossen | geschlossen | ||
Dienstag: | 15:00 Uhr - 19:00 Uhr | gemeinsames Kochen | ||
Mittwoch: | 15:00 Uhr - 19:00 Uhr | Offener Treff: Spiele, PC, Hausaufgaben | ||
Donnerstag: | 15:00 Uhr - 19:00 Uhr | Offener Treff: Spiele, PC, Hausaufgaben | ||
Freitag: | 15:00 Uhr - 20:00 Uhr | Es finden unterschiedliche Ausflüge statt, weitere Informatioen stehen im Programm | ||
Samstag (14-tägig): | 12:00 Uhr - 17:00 Uhr | informationen finden Sie im Programm |
Zielgruppe (w/m):
Unser Angebot richtet sich an alle schwerhörigen und gehörlosen Kinder,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Geschwister und
Freund*innen im Alter von 0 - 27 Jahren.
Preis/Aufwandsentschädigung:
Kostenlos
Ausflüge werden mit einer kleinen Selbstbeteiligung angeboten.
Telefon:
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
FAX:
030 25 29 34 20
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Lisa, Carlotta, Viviane, Claudia, Luka und Silvia
Ausstattung:
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugängig.
Voraussetzung/Nachweise:
Es sind keine erforderlich.
Sonstige Information:
Laufende Angebote
- Hilfe bei Hausaufgaben
- Tischtennis
- Gesellschaftsspiele
- Freizeitpädagogische Projekte (Kochen, Video- und Fotoprojekte)
- Sport
- Kreative und kulturelle Angebote (z.B. Trommel- und Tanztheaterkurse)
Beratungstätigkeit
- Das Team der Einrichtung ist permanent als Ansprechpartner für Eltern, Kinder und Jugendliche da.
- Themen sind die bewusste Wahrnehmung der Rechte von Menschen mit Gehörlosigkeit/Hörschädigung.
(Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und angemessene Kommunikationsmöglichkeiten)
- Dazu kommen sehr oft auch oft persönliche, familiäre oder soziale Anliegen.
Weitergehende Angebote
- Erlebnisreiche Ausflüge
- Themenspezifische Nachmittage, an denen wir unterschiedliche Kulturen und Traditionen durch Filme, Vorträge und spezifische kulinarische Gerichte näher kennenlernen.
- Geburtstagsfeiern
- Hospitationen am Arbeitsplatz von Gehörlosen