Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Sewan-Kaufhaus

Kurzbeschreibung:

Das Sewan-Kaufhaus ist ein Zuverdienstprojekt für suchtkranke Menschen in Berlin Lichtenberg. Das Kaufhaus sammelt gespendete Möbel, Bekleidung, Hausrat, Elektrogeräte u.a. ein, prüft, sortiert, reinigt und verkauft diese wieder. Es finden über 30 Zuverdiener*innen in den Bereichen Verkauf, Reinigung, Sortierung, Transport, Garten, Verwaltung und Wäscherei eine Beschäftigung.

 

Anschrift:

Sewan-Kaufhaus
Sewanstr. 186
10319 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U5   U Tierpark
Tram:   21, 27, 37, M17   U Tierpark
Bus:   296   Mellenseestr./Sewanstr.
    296, 396   Sewanstr./Dolgenseestr.
    194   Sewanstr./Volkradstr.

 

 

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch und Freitag:   09:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag:   09:00 - 18:00 Uhr
Samstag:   09:00 - 15:00 Uhr

 

 

Zielgruppe (w/m):

Jeder

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

geringfügig

 

Telefon:

(030) 500 18 788

 

FAX:

(030) 500 18 895

 

Internet:

https://www.sewan-kaufhaus.de/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

bitte telefonisch erfragen

 

Ausstattung:

barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

Jeder kann im Sewan-Kaufhaus einkaufen - Personen, die ein Netto-Einkommen unter 1.100,- EUR beziehen, erhalten bei entsprechendem Nachweis einen Rabatt von 30% auf den Warenwert.

Nachweismöglichkeiten:

  • Rentenbescheid
  • Studentenausweis
  • Bürgergeld-Bescheid

 

Sonstige Informationen:

Sortiment: Bekleidung, Möbel, Hausrat, Elektrogeräte, Spielzeug

Da sich das Projekt selbst trägt, müssen die Abverkäufe die Kosten decken. Dies stellt einerseits Anforderungen an die Einnahmen, macht aus dem Sewan-Kaufhaus andererseits eine realitätsnahe, wirtschaftlich arbeitende Einrichtung, die sich am allgemeinen Markt behaupten muss.

Ziele:

  • Stabilisierung der Abstinenz
  • Tagesstruktur
  • Aufbau von Kontakten
  • Entwicklung neuer Beschäftigungsperspektiven.

Die Betreuung erfolgt durch 5 Anleiter*innen, wobei sich die betreuenden/therapeutischen Maßnahmen hauptsächlich auf die arbeitsspezifischen Bereiche beschränken.

 

  • Anfahrt: