Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Schlossgarten und Schloss Schönhausen

 
 
 
 
 
 
 
 S-Bahn:   S2, S8, S85    S + U Pankow
 U-Bahn:   U2    S + U Pankow
 Tram:  
M1
   Tschaikowskistr.
 Bus:   250    Tschaikowskistr.

 

 
 
Schlossgarten:
Winter (November bis März):   täglich von   05:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sommer (April bis Oktober):   täglich von   05:00 Uhr - 20:30 Uhr
 
Schloss:
Samstag:   10:00 Uhr - 16:00 Uhr    
Sonntag:   10:00 Uhr - 16:00 Uhr    
 
 
Zielgruppe:
 
alle Interessierten
 
 
Schlossgarten: Eintritt frei
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Parkplätze nur begrenzt vorhanden.

 
Voraussetzung/Nachweise:
 
Schlossgarten: keine erforderlich
Schloss: Nachweis für ermäßigten bzw. freien Eintritt
 
 
Der Gartenarchitekt Reinhold Lingner erhielt den Auftrag, innerhalb der Mauer einen repräsentativen Garten für Empfänge und gesellige Zusammenkünfte zu planen. Es entstanden die Gesellschaftsterrasse als medienwirksamer Präsidentenort sowie Teehaus, Springbrunnen und kleine Gartenräume für Vier-Augen-Gespräche.
 
Aufwendiger Wechselblumenschmuck mit Frühjahrs- und Sommerblumenbepflanzung, die Staudenanlagen sowie die Sommerbepflanzung der Blumenkübel von Hedwig Bollhagen waren Ausdruck der Lust an üppigen Stauden- und Blumenverwendungen dieser Zeit. Die Fontäne erinnert in Platzierung und Funktion zwar an barocke Wasserspiele, war aber mit ihrem bunt beleuchteten, sechs Meter hohen Strahlenbild sowie dem flachen Beckenrand seinerzeit sehr modern.
 
Heute können Besucher wieder alle Zeitschichten in Schloss und Garten Schönhausen entdecken. So sind die in den 1950er Jahren entworfenen Blumenbeete sowie die Gartenmöbel nach Entwürfen von Liv Falkenberg wieder zu bewundern. Das Schloss Schönhausen ist seit kurzem bei Reisen für Alle zertifiziert.
 
 
  • Anfahrt: