Kurzbeschreibung:
Der „Rettungsring e.V.“ ist die für den Bezirk Reinickendorf zuständige Beratungsstelle für Alkohol- und Medikamentenabhängige Menschen und deren Angehörige. Im angeschlossenen „Zentrum für ambulante medizinische Rehabilitation“ können Betroffene in vier laufenden Therapiegruppen ihre erlangte Alkoholabstinenz stabilisieren und festigen. Die Finanzierung erfolgt durch die Rentenversicherung bzw. die Krankenkassen.
Anschrift:
Reinickendorfer Beratungsstelle für Alkohol-/Medikamentenabhängige und Angehörige
Backnanger Straße 9
13467 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S1 | Hermsdorf | ||
Bus: | 326, 806 | Hermsdorf | ||
125 | Drewitzerstr. |
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: | 09:00 - 17:00 Uhr | |
Freitag: | 09:00 - 13:00 Uhr |
Um eine telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Die Beratung kann auf Wunsch anonym erfolgen.
Zielgruppe (w/m):
Alkohol- bzw. Medikamentenabhängige und deren Angehörige
Preis/Aufwandsentschädigung:
Die Leistungen der Beratungsstelle sind kostenfrei. Die Finanzierung der Ambulanten Entwöhnungsbehandlung erfolgt durch die Rentenversicherung bzw. die Krankenkasse.
Telefon:
(030) 405 33 176
FAX:
(030) 405 33 178
Internet:
https://www.rettungsring-ev.de/
E-Mail:
Zur Kontaktaufnahme können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.
Ansprechpartner/innen:
Bitte telefonisch erfragen
Ausstattung:
Keine Angaben
Voraussetzung/Nachweise:
Keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Der Rettungsring e.V ist ein freier Träger der Wohlfahrtspflege. Wir sind die zuständige Beratungsstelle für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige für den Bezirk Reinickendorf von Berlin. Angeschlossen ist unser Zentrum für ambulante medizinische Entwöhnungsbehandlung. Darüber hinaus sind wir Leistungserbringer im Bereich der Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte bzw. von Behinderung bedrohter Menschen gemäß §§ 53, 54 SGB XII, im Leistungstyp "Betreutes Einzelwohnen" (BEW). Wir sind Träger der RETTUNGSRING Selbsthilfegruppen.
Abhängigkeitskranke, die Probleme mit illegalen Drogen, pathologischem Glücksspielverhalten (Spielsucht), Essstörungen oder anderen suchtartigen Verhaltensweisen haben, werden nach ersten Beratungsgesprächen an andere spezialisierte Einrichtungen vermittelt.
Angebote:
Beratung
- Planung und Vermittlung weiterführender Hilfen für Betroffene und Angehörige
- Krisenintervention
Therapie
- Ambulante medizinische Reha Sucht (Entwöhnungsbehandlung)
- Nachsorge nach stationärer medizinischer Reha Sucht
Betreuung
- Betreutes Einzelwohnen (BEW) §§53,54 SGB XII
Selbsthilfe
- Gruppensitzungen (Monologgruppen und Dialoggruppen)