Kurzbeschreibung:
Das Team des Vereins unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer Autonomieentwicklung. Es will so deren maximale Beteiligung am Leben in unserer Gesellschaft ermöglichen. In Krisen oder anderen Problemlagen sowie bei der Bewältigung von Veränderungsprozessen erfahren sie eine sachkundige Begleitung.
Anschrift:
SFB Sozialpädagogische Familienhilfe Berlin
Mühlenstraße 2
13187 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S2, S8, S85 | S+U Pankow | ||
U-Bahn: | U2 | S+U Pankow | ||
Tram: | M1 | Rathaus Pankow | ||
Bus: | 155, 255, 250 | Rathaus Pankow |
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Zielgruppe (w/m):
Alleinerziehende, Familien, Kinder, Jugendliche, junge Mütter/Väter, junge Erwachsene, die eine intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung oder eine sozialpädagogische Begleitung bei der Bewältigung ihrer täglichen Lebensführung benötigen.
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
(030) 98 333 261
FAX:
(030) 98 333 248
Internet:
https://interkoermet.de/familien-und-einzelfallhilfe/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Birgit Gasche & Sibylle Ramin (Bereichsleitung)
Ausstattung:
bitte erfragen
Voraussetzung/Nachweise:
keine Bescheinigung erforderlich
Sonstige Informationen:
Die sozialpädagogische Familienhilfe ist ein ambulantes familienunterstützendes Angebot und wird auf die Bedürfnisse und die gegebenen Möglichkeiten der jeweiligen Familie zugeschnitten. Die Aufträge der Familien sind in der Regel vielschichtig und umfassen beispielsweise Erziehungsschwierigkeiten, Schulprobleme, akute Krisen und Konflikte, Isolation und Überforderungssituationen. Partnerschafts- oder Trennungskonflikte stellen ebenfalls häufig Themen dar, für welche die Familien Unterstützung und Begleitung suchen. Auch die Klärung wirtschaftlicher und damit verbundener soziale Belastungen und Probleme stellen häufig einen Wunsch der auftraggebenden KlientInnen dar.
Ziel der SPFH ist zum einen die Lösung bzw. Verringerung aktueller Probleme inner- und außerfamiliärer Art. Zum anderen sollen der Familie Erfahrungen möglich gemacht und Ressourcen (wieder-)entdeckt werden, die den Raum der Kenntnisse und Möglichkeiten erweitern und es der Familie zukünftig gestatten, mit auftretenden Problemen selbsttätig umzugehen.