Kurzbeschreibung:
Die malerische Pfaueninsel im Wannsee gehört zu den schönsten Ausflugszielen in Berlin. Im Süd-Westen der Havel, eingebettet in Wald und Wasser, bietet sie wegen ihres Status als UNESCO Kulturerbe und Naturschutzgebiet für alle Besucher einen Ort der Ruhe, der Naturnähe – und des preußisch-königlichen Lebensgefühls.
Später, zur Zeit der Königin Luise, erfuhr die Insel eine Umwandlung zur „Ornamental Farm“, einer ästhetisch geprägten, aber gleichzeitig auf Erträge ausgerichteten Felderwirtschaft. Diese wurde bald wieder aufgegeben und Peter Joseph Lenné legte hier einen seiner malerischen Landschaftsparks an. Heute ist die Pfaueninsel mit dem Schloss, der Meierei und den anderen Parkbauten, den reizvollen Spazierwegen mit herrlichen Sichten, rund 400 alten Eichen und dem ältesten Rosengarten Berlins ein beliebtes Ausflugsziel für Ruhe suchende Spaziergänger. Die Insel ist Teil des UNESCO-Welterbes und als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet gesichert.
Anschrift:
Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S1, S2, S7 | bis S Bahnhof Wannsee und dann mit dem Bus (Nächste Zeile) | ||
Bus: | 218 | bis zur Haltestelle Pfaueninsel/ weiter mit der Fähre | ||
Fährverbindung: | F10 | von Kladow nach Wannsee |
Öffnungszeiten:
November bis Februar: | Montag bis Sonntag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | ||
März bis Oktober: | Montag bis Sonntag: | 10:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Zielgruppe:
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Einzelpreis Pfaueninsel (Fähre): 6.- EUR, ermäßigt 5.- EUR
Familienkarte Pfaueninsel (Fähre), gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr): 12.- EUR
Jahreskarte Pfaueninsel (Fähre), gültig für die Benutzung der Insel-Fähre für ein Jahr: 30.- EUR
Telefon:
Besucherinformation Stiftung Preußische Schlösser und Gärten:
(0331) 96 94 - 200
Schloß:
(030) 805 86 83 - 0
FAX:
(0331) 96 94 - 107
Internet:
E-Mail:
Stiftung Preusische Schlösser und Gärten
Ansprechpartner/innen:
bitte telefonisch erfragen
Ausstattung:
bedingt rollstuhlgeeignet, für Menschen mit Behinderungen in Begleitung geeignet, rollstuhlgerechtes WC vorhanden
Sonstige Informationen:
Die gärtnerische und architektonische Gestaltung der 67 Hektar großen Pfaueninsel begann zum Ende des 18. Jahrhunderts unter König Friedrich Wilhelm II. und dessen Mätresse Wilhelmine Encke. Sie ließen nach englischen und französischen Vorbildern das Lustschlösschen und die Meierei im pittoresken Ruinenstil errichten, hinzu kamen Reminiszenzen an das antike Rom.
Mit Blick auf die rund 20 Jahre zuvor entdeckten Südseeinseln wurden auch fremdländische Bäume und Pflanzen hier beheimatet – und natürlich die farbenprächtigen Pfauen. Zur Exotik der Pfaueninsel gehörte auch eine Menagerie, deren Tiere allerdings 1842 als Grundausstattung an den Zoologischen Garten in Berlin wieder abgegeben wurden.