Kurzbeschreibung:
Das Pergamonmuseum ist geschlossen, aber die Ausstellung "Pergamonmuseum. Das Panorama" mit dem 360-Grad-Panorama von Yadegar Asisi und antiken Originalen aus Pergamon macht den Pergamonaltar in seiner ursprünglichen Form und in seinem städtebaulichen Zusammenhang auf der Akropolis erlebbar. Sie befindet sich gegenüber der Museumsinsel.
Anschrift:
Pergamonmuseum. Das Panorama
Am Kupfergraben 4a
10178 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S3, S5, S7, S9 | S Hackescher Markt | ||
S1, S2, S25, S26 | S+U Friedrichstr. Bhf | |||
U-Bahn: | U6 | S+U Friedrichstr. Bhf | ||
U5 | U Museumsinsel | |||
Tram: | 12, M1 | Am Kupfergraben | ||
Bus: | 100, 300 | U Museumsinsel |
Öffnungszeiten:
Das Pergamonmuseum in der Bodestraße ist wegen Sanierung bis voraussichtlich Anfang 2027 geschlossen! Im Jahr 2027 wird der Nordflügel mit dem Pergamonaltar als erster fertig gestellter Bauauschnitt wieder zu sehen sein.
Die Ausstellung "Pergamon. Das Panorama" ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag von 10:00 bis 20:00 Uhr zu sehen.
Zielgruppe (w/m):
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Regulärer Eintritt 14,00 €
Ermäßigter Eintritt: 7,00 €
Die allgemeine Ermäßigung beträgt 50 Prozent. Das ermäßigte Eintrittsgeld kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG I sowie Schwerbehinderten (Grad der Behinderung von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Telefon:
(030) 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Internet:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Mitarbeiter*innen vor Ort
Ausstattung:
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Voraussetzung/Nachweise:
Freien Eintritt gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises haben:
- Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
- Schüler*innen und Auszubildende im Rahmen des betreuten Schulunterrichts, sofern sie als Gruppe zum Besuch angemeldet sind
- Studierende der Universitäten und Fachhochschulen im Rahmen von Lehrveranstaltungen, sofern sie als Gruppe angemeldet sind
- Mitglieder des Internationalen Museumsrates (ICOM) und des Deutschen Museumsbundes
- Mitglieder von Fördervereinen der Staatlichen Museen zu Berlin
- Inhaber*innen eines Presseausweises
- Personen, die Transferleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten
- ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen einer Schwerbehinderten oder eines Schwerbehinderten, sofern dies im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist
- Besucher*innen in den Lese- und Studiensälen der Staatlichen Museen zu Berlin
- Inhaber*innen von Jahreskarten im Geltungsbereich des jeweiligen Kartentyps
Sonstige Informationen:
Das Pergamonmuseum wurde zwischen 1910 und 1930 durch Ludwig Hoffmann nach den Entwürfen von Alfred Messel errichtet. Heute beherbergt es die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Durch die imposanten Rekonstruktionen archäologischer Bauensembles – Pergamonaltar, Markttor von Milet, Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon, Mschatta-Fassade – ist das Pergamonmuseum weltweit berühmt geworden und hat sich zum Publikumsmagnet der Staatlichen Museen zu Berlin entwickelt.
Der Altarsaal mit dem legendären Pergamonaltar als auch der Hellenistische Saal sind aufgrund umfangreicher Bauarbeiten derzeit geschlossen. Um den Besuchern der Museuminsel auch während der Sanierungszeit des Pergamonmuseums ein attraktives Angebot machen zu können, errichtete die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen temporären Ausstellungsbau „Pergamonmuseum. Das Panorama“ direkt gegenüber der Museumsinsel. Das Rundgemälde von Yadegar Asisi hat einen Umfang von 104 Metern und ein Höhe von 30 Metern. Die 35 miteinander vernähten Textilbahnen sind aus Polyester, welche im Transfer-Sublimationsverfahren bedruckt wurden. So ergibt sich eine Bildfläche von insgesamt 3100 Quadratmetern.