Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Notunterkunft für wohnungslose Familien - Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.

Kurzbeschreibung:

Aufgenommen werden für maximal drei Wochen wohnungslose Väter und Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind und schwangere Frauen mit aktuellem Mutterpass. Zu festen Zeiten während der Woche können die Betroffenen Beratung und Hilfen wie Begleitung zu Ämtern, Erledigung von Schriftverkehr und Weitervermittlung in andere Projekte/Wohnräume in Anspruch nehmen. Aufnahme nach telefonischer Absprache (10 Plätze für Familien).

 

Anschrift:

Notunterkunft für wohnungslose Familien - Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
Hinterhof, 1. OG
Wrangelstr. 12
10997 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U8   Kottbusser Tor
    U8   Görlitzer Bahnhof
Bus:   140   Wrangelstr.

 

 

Öffnungszeiten:

ganzjährig, täglich, Aufnahme zwischen 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr,

 

Zielgruppe (w/m):

Das Angebot richtet sich spezifisch an Familien. Hierbei ist lediglich relevant, dass mindestens eine erwachsene Person und eine minderjährige Person der Familie angehören.

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

kostenlos

 

Telefon:

030 61 07 32 56

 

FAX:

030 61 07 32 57

 

Internet:

https://www.diakonie-stadtmitte.de/arbeitsbereiche/wohnungslosenhilfe/notunterkunft-fuer-wohnungslose-familien

https://www.kaeltehilfe-berlin.de/kaeltehilfe-angebot/notunterkunft-fuer-wohnungslose-familien

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter*innen vor Ort

 

Ausstattung:

nicht barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

nicht erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Akut wohnungslosen Familien und Alleinerziehenden mit Kindern kann vorübergehend angeboten werden:

  • Unterkunft in Mehrbettzimmern (Familienzimmern)
  • Verpflegung, hygienische Versorgung (Körperpflege, Wäsche)
  • Beratung zu sozialrechtlichen Ansprüchen und zur Antragstellung von Geld- und Sachleistungen
  • Informationen zum Leistungsangebot des Trägers und zu Angeboten im gesamtstädtischen Raum
  • Beratung zur Wiedererlangung von Dokumenten
  • Beratung zu gesundheitlichen Fragen
  • Ersteinschätzung zum individuellen Hilfebedarf der Familie
  • Beratung zu Hilfeangeboten für Familien (z.B. Hilfen zur Erziehung)
  • Vermittlung an weiterführende Beratungs- und Hilfeangebote entsprechend des individuellen Hilfebedarfs (Migrationsberatung, Gesundheitsversorgung etc.)
  • Unterstützung bei der Suche einer Wohnmöglichkeit
  • Praktische Hilfestellungen im Alltag
  • Die Einrichtung ist nicht barrierefrei
  • Der Verbleib ist auf maximal drei Wochen beschränkt
  • Haustiere können nicht aufgenommen werden
  • Der Konsum von Suchtmitteln jeglicher Art ist in der Notunterkunft nicht gestattet
  • Bedrohung und Gewalt innerhalb der Familie und im Umgang mit den Mitarbeitern werden nicht akzeptiert

 

  • Anfahrt: