Kurzbeschreibung:
Ein Ausflug in den Natur Park Südgelände ist immer eine Entdeckungsreise. Der Park steht von Beginn an für die gelungene Umwandlung einer ehemaligen Industriebrache zu einem Naturpark der besonderen Art. Auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs in Berlin-Tempelhof ist eine einzigartige Naturlandschaft mit markanten Relikten der Dampflok-Ära entstanden. Nach der Stilllegung des Bahnhofs entwickelte sich auf einer Fläche von 18 Hektar ein "Urwald". Durch den Einsatz vieler interessierter Bürger und durch finanzielle Unterstützung der Allianz Umweltstiftung konnte dieser verwunschene Ort für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Natur-Park war als "Weltweites Projekt" der EXPO 2000 anerkannt. Parkbetreiber ist die Grün Berlin GmbH.
Anschrift:
Natur-Park Südgelände
Prellerweg 47 - 49
12157 Berlin
12157 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S2, S25, S26 | S Priesterweg (südlicher Ausgang) | ||
Bus: | 170, 246, M76, X76 | S Priesterweg |
Öffnungszeiten:
täglich von 09:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
Zielgruppe:
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Tageskarten Erwachsene: 1,00 € (ausgenommen: Sonderveranstaltungen)
Kinder unter 14 Jahren: freier Eintritt (ausgenommen: Sonderveranstaltungen)
Jahreskarte: freier Eintritt (ausgenommen: Sonderveranstaltungen)
Kassenautomaten gibt es an den Eingängen. Achtung: Nur Barzahlung möglich.
Telefon:
(030) 700 906 710
Fax:
bitte erfragen
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
keine Angaben
Ausstattung:
zwei barrierefreie Rundwege, barrierefreie Toilette
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Einst eröffnet im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000, fasziniert der Park auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs Tempelhof durch die einzigartige Verbindung von alter Bahntechnik, wild gewachsener und schützenswerter Natur sowie Kunst.
2022 würdigte die Jury der italienischen Benetton Studien- und Forschungsstiftung mit Sitz im italienischen Treviso (Fondazione Benetton Studi Ricerche, Treviso) die Stadtnatur Berlins und den Natur Park Südgelände als "Brücke zwischen Ökologie, Kunst und städtischer Kultur" mit dem Internationalen Carlo Scarpa Preis.