Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz

Kurzbeschreibung:
Das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg am Teutoburger Platz ist eine von Pfefferwerk Stadtkultur sowie weiteren sozialen und gemeinwesensorientierten Projekten genutzte Einrichtung in Prenzlauer Berg. Die Palette reicht von Konfliktberatung über Mediation bis hin zu Rentenberatung. Sie finden bei uns einen Infopoint im Eingangsbereich, wechselnde Ausstellungen, Räume für Beratungen, Gruppen und Veranstaltungen, Werkstätten und einen kleinen Garten zum Verweilen. Gegebenenfalls erfolgt eine Weitervermittlung an weitere Gesprächspartner/innen.
 
 
 
 
Anschrift:
 
Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz
Fehrbelliner Straße 92
10119 Berlin-Prenzlauer Berg
 
 

Verkehrsanbindung:

 

U- Bahn:  U2  Senefelder Platz
U- Bahn:  U8  Rosenthaler Platz
Tram:  M8  Rosenthaler Platz
Tram:  M1, 12  Zionskirchplatz
Bus:   142   Rosenthaler Platz
 
 
Öffnungszeiten :
 
Besuchszeiten:

 

Montag - Freitag:  von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr
 
Büro-Sprechzeiten:

 

Montag, Dienstag, Freitag:  von 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:  von 15:00 bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung eines persönlichen Termins außerhalb der Sprechzeiten
 
 
Zielgruppe:
 
Kinder und Jugendliche; Mediation für/ bei Familien und Paare, Generationenkonflikten (erwachsene Kinder + ihre Eltern), Geschwister, Nachbar*innen, Freund*innen und Kolleg*innen
Das Stadtteilzentrum ist offen für alle, die dieses Leitbild akzeptieren und uns bei der Umsetzung dessen unterstützen.
 
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
 
Mediation: Unkostenbeitrag
 
Rentenberatung: kostenlos
 
Qi-Gong-Kurs: kostenlos
 
Aufstellungskurs: Kosten Einzelarbeit € 70 für 90 Min.
 
Early-Bird-Singing: Der Teilnahmebeitrag beträgt 18 Euro (eine Schnupperstunde kann für 10 Euro gebucht werden). Sie können auch eine 5er-Karte für 75 Euro erwerben.
 
 
Telefon:
 
030 443 83-713
 
 
FAX:
 
bitte erfragen
 
 
Internet:
 
 
 
E-Mail:
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
Ansprechpartner/innen:
 
Hannah Reckhaus-Le Treut (Leiterin)
 
 
Ausstattung:
 
barrierearm, Fahrstuhl vorhanden
 
 
Voraussetzung/Nachweise:
 
unterschiedlich/ teilweise mit Anmeldung
 
 
Sonstige Informationen:
 
Die Senior*innenvertretung Pankow steht Ihnen nun auch im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Kurse: Qi-Gong, Yoga, musikal. Früherziehung, Indie-Pop-Chor, Tanzimprovisation, Chöre, Familien-, Organisations- und Symptomaufstellung
 
Das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg bieten wir als Haus an, in dem:
 
- Beteiligung und Mitgestaltung gelebt sowie Teilhabe aller gefördert wird,
- Menschen aus dem Stadtteil sich begegnen und gemeinsam unterschiedlichste Vorhaben realisieren,
- Menschen mit unterschiedlichen Fragen, Bedürfnissen, Problem- und Themenschwerpunkten ein offenes Ohr, professionelle Beratung sowie Raum und Unterstützung finden,
- bürgerschaftliches Engagement ausdrücklich gefördert wird,
- Menschen bei selbstorganisierten und professionellen Angeboten für Freizeit, Kultur und Gesundheitsprävention mitmachen können,
- der Dialog und die Begegnung zwischen den Generationen gefördert wird,
- Austausch, Information und Diskussion zu gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Fragen Raum und Unterstützung finden.
- Beratung für Leute, die sich ehrenamtlich engagieren wollen
- Mediation zur Konfliklösung
- äthiopische Kaffeezeremonie
- Kleidertausch
- Kunstausstellungen
 
Rentenberatung (in verschiedenen Sprachen möglich: in Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch):
 
Die Versichertenälteste Alma Evert erteilt Auskunft in allen Fragen der Rentenversicherung, u. a. zu den Themen Renten-Beantragung, Kontenklärung, Kindererziehungszeiten, 
Versorgungsausgleich, klärt Ratsuchende über die unterschiedlichen Formen von Altersrente, Erwerbsminderungsrente und Hinterbliebenenrente auf, hilft beim Ausfüllen von Anträgen auf 
Leistungen und nimmt diese auch entgegen.
 
Beratung:
jeden Montag, 15:00 – 17:00 Uhr, nur mit vorheriger Anmeldung, telefonisch oder per E-Mail !
Ansprechpartnerin: Alma Evert
Tel.: 0163  63 59 153  
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
  • Anfahrt: