Kurzbeschreibung:
Die mitHilfe GmbH ist ein gemeinnütziger freier Träger der Sozialhilfe in Berlin. Die Mitarbeiter*innen bieten Beratung, Begleitung und Unterstützung für Menschen, die
von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder ihre Wohnung bereits verloren haben. Weiterhin betreibt die mitHilfe eine Unterkunft für geflüchtete Menschen und bietet ambulante Hilfen für Familien.
von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder ihre Wohnung bereits verloren haben. Weiterhin betreibt die mitHilfe eine Unterkunft für geflüchtete Menschen und bietet ambulante Hilfen für Familien.
Anschrift:
mitHilfe GmbH - Beratung/Sozialberatung (Geschäftsstelle)
Wustrower Straße 20
13051 Berlin
13051 Berlin
Beratungsstellen der Wohnungsnotfallhilfe:
- Friedrichshain, Rigaer Str. 62
- Lichtenberg, Prerower Platz 12
- Neukölln I, Boddinstr. 58
- Neukölln II, Silbersteinstr. 3
- Lichtenberg, Prerower Platz 12
- Neukölln I, Boddinstr. 58
- Neukölln II, Silbersteinstr. 3
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S75 | S Hohenschönhausen | ||
Tram: | M4, M17 | S Hohenschönhausen | ||
Bus: | 154, 197, 256, 893, X54 | S Hohenschönhausen |
Öffnungszeiten:
Offene Sprechstunden (Termine siehe www.mithilfe.org)
Zielgruppe:
Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, Menschen und Familien in Notlagen, geflüchtete Menschen
Preis/Aufwandsentschädigung:
Leistungen im Rahmen der Betreuung und Beratung sind für Hilfeempfänger:innen kostenfrei
Telefon:
030 300 2445 71 | Geschäftsstelle | |||
030 62 72 63 35 | Beratungsstelle Neukölln I | |||
030 233 2870 30 | Beratungsstelle Neukölln II | |||
030 41 72 18 78 | Beratungsstelle Friedrichshain | |||
030 81 45 27 160 | Beratungsstelle Lichtenberg | |||
030 300 2445 62 | Ambulante Sozialpädagogische Familienhilfe | |||
030 300 2445 62 | Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen |
FAX:
030 300 2445 71 (Geschäftsstelle)
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
bitte erfragen, je nach Standort
Ausstattung:
Nachbarschaftsgarten, Gemeinschaftsunterkunft, möblierte Trägerwohnungen (z.T. senioren- und behindertengerecht)
Voraussetzung:
Die Voraussetzung für die Aufnahme der Betreuungsarbeit ist die Bereitschaft, aktiv an der Verbesserung der eigenen Lebenssituation mitzuarbeiten und mit uns gemeinsam Ziele zu
entwickeln und umzusetzen.
entwickeln und umzusetzen.
Sonstige Informationen:
Im Rahmen der Wohnungsnotfallhilfe beraten, begleiten und unterstützen wir Sie:
- bei drohender oder bestehender Wohnungslosigkeit
- bei finanziellen Schwierigkeiten (Mietschulden, Mittellosigkeit)
- im Umgang mit Behörden und Ämtern
- bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche
- bei der Durchsetzung von Leistungsanspr ü chen,
- bei der Geldeinteilung und Haushaltsplanung
- bei persönlichen Schwierigkeiten (Sucht, Krankheit, Gewalterfahrung)
- bei der Verbesserung von Konfliktbewältigungsstrategien
- bei der Organisation Ihres Alltags
- bei finanziellen Schwierigkeiten (Mietschulden, Mittellosigkeit)
- im Umgang mit Behörden und Ämtern
- bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche
- bei der Durchsetzung von Leistungsanspr ü chen,
- bei der Geldeinteilung und Haushaltsplanung
- bei persönlichen Schwierigkeiten (Sucht, Krankheit, Gewalterfahrung)
- bei der Verbesserung von Konfliktbewältigungsstrategien
- bei der Organisation Ihres Alltags