Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow

Kurzbeschreibung:

Das Militärhistorische Museum (Luftwaffenmuseum) zeigt die Geschichte der militärischen Luftfahrt und Luftkriegsführung in Deutschland. Das Museum auf dem Flugplatz Berlin-Gatow stellt die Geschichte der militärischen Luftfahrt und Luftkriegsführung in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dar und ordnet sie in den historischen Gesamtzusammenhang ein.

 

Anschrift:

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Am Flugplatz Gatow 33
14089 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

Bus:   X34   Leonardo-da-Vinci-Str.
    135   Seekorso oder Kurpromenade

 

 

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag:   10:00 - 18:00 Uhr

 

Montags geschlossen außer an Feiertagen

 

Zielgruppe (w/m):

alle Interessenten

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Eintritt kostenlos

 

Telefon:

(030) 3687 - 2601

(030) 3687 - 2608 (Sa. und So.)

 

FAX:

(030) 3687 - 2610

 

Internet:

https://www.mhm-gatow.de/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter/Innen vor Ort

 

Ausstattung:

  • Das Museum ist barrierefrei erreichbar. Es stehen 5 Parkplätze für schwerbehinderte Menschen zur Verfügung.
  • Alle Ausstellungen sind barrierefrei zugänglich.
  • Barrierefreie Toiletten stehen im Erdgeschoss sowie im zweiten Obergeschoss vor dem Auditorium zur Verfügung.
  • In den Ausstellungsräumen finden Sie zahlreiche Sitzgelegenheiten vor.
  • Rollstühle und Rollatoren können für die Dauer des Besuches kostenfrei an der Garderobe ausgeliehen werden.
  • Eltern mit Kleinkindern können für die Dauer des Besuches Buggys ausleihen.

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Information:

Das Museum auf dem Flugplatz Berlin-Gatow (ehem. Luftwaffenmuseum) ist eine Außenstelle des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden. Während dort eine allgemeine Kulturgeschichte der Gewalt erzählt wird, konzentriert sich das Berliner Museum auf den Luftkrieg als der jüngsten Ausprägung militärischer Gewaltausübung. Dabei wird Technikgeschichte als Teil der Kulturgeschichte verstanden und der Mensch in seinen verschiedenen Rollen in den Mittelpunkt gestellt.

Am historischen Ort werden Wissen und Geschichten aus über 120 Jahren militärischer Luftfahrt und Luftkrieg lebendig - multiperspektivisch, kritisch und mit vielen Personenbezügen erzählt. Dazu gehört auch die Geschichte des heute unter Denkmalschutz stehenden Flugplatzes, von der nationalsozialistischen Luftkriegsschule bis zur Zeit des Kalten Krieges und der Stationierung der Royal Air Force. Der Flugplatz Gatow ist eng mit der Berliner Luftbrücke verbunden.

Seit 1994 steht das Gelände dem Museum für eine der weltweit größten, blockübergreifenden Sammlungen von Luftkriegsmitteln aus der Zeit des Kalten Krieges zur Verfügung. Für die kommenden Jahre ist eine umfassende Sanierung und Neugestaltung des Museums geplant.

Kostenlose Besucherführungen finden Sonntags um 14:00 Uhr statt. Treffpunkt: Tower, Eingang

 

  • Anfahrt: