Kurzbeschreibung:
Das Willkommenszentrum ist die Beratungsstelle der Integrationsbeauftragten und eine Anlaufstelle der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales für Neuankommende, Zugewanderte, Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen ohne deutschen Pass. Sie haben Fragen zu Aufenthalt- oder Sozialbelangen und brauchen Hilfe? Ratsuchende und Angehörige erhalten kompetente Beratung zum Ankommen, Aufenthalt oder zur Ausbildungsaufnahme. Ein Team aus Berater*innen und Dolmetscher*innen informiert, berät und unterstützt individuell und mehrsprachig sowie gemeinsam mit Kooperationspartner*innen – vor Ort, telefonisch und digital.Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, die in Berlin keine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben und ausreisen sollen, können sich an die Härtefallkommission wenden. Unsere Kooperationspartner bieten Ihnen darüber hinaus ebenfalls Beratung und Unterstützung zu rechtlichen und sozialen Themen an. Das Angebot der Clearingstelle richtet sich vor allem an neu Zugewanderte, die zum ersten Mal eine Aufenthaltserlaubnis bekommen haben sowie ihre Familien.
Anschrift:
Migrationsrat - Härtefallberatung für Geflüchtete
Oranienstraße 159
10969 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U1, U3, U8 | U Kottbusser Tor | ||
Bus: | M29 | Adalbertstrasse / Oranienstrasse |
Öffnungszeiten:
Sprechzeiten: | ||
Montag: | 10:00 - 16:00 Uhr | |
Dienstag: | 09:00 - 12:00 Uhr |
und nach Terminvereinbarung
Zielgruppe:
Geflüchtete und Migrant*innen
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
(030) 69 53 60 31
FAX:
(030) 61 65 87 56
Internet:
https://www.migrationsrat.de/haertefallberatung/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen
Magdalena Benavente
E-Mail:
Dr. Victoria Faison
E-Mail:
Ausstattung:
nicht barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
Sie können geltend machen, die Ausreise werde aus persönlichen und humanitären Gründen zu gravierenden Härten führen. Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Einzelfallberatung nicht anonym stattfinden kann. Daher benötigen wir bei Anfragen per E-Mail folgende Daten von Ihnen:
- Ihre vollständigen Personalien (Familienname, Vorname, Geburtsdatum)
- Ihre Staatsangehörigkeit
- und (sofern vorhanden) die Nummer Ihres Aufenthaltstitels
Sonstige Informationen:
Wir bieten unseren Service derzeit vorrangig telefonisch, per E-Mail oder Post an. Eine persönliche Beratung vor Ort ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Sie haben Fragen, zum Beispiel:
- zu Ihrem Visumsverfahren,
- zu Ihrer Erwerbstätigkeit oder Ihrem Studium,
- zum Familiennachzug,
- zum Asylverfahren oder
- zum Erhalt Ihrer Niederlassungserlaubnis
Bei Bedarf können wir Sie auch auf Englisch beraten. Bitte teilen Sie uns dies zu Beginn der Beratung mit.
Wir bieten kostenlose Beratungen zu:
- berufliche Orientierung, Vorbereitung und Qualifizierung
- Akquise von passenden Arbeitsstellen
- Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungstrainings
- Unterstützung bei der beruflichen Anerkennung
- Sichtung geeigneter Deutschkurse
- und in anderen psychosozialen Bereichen