Kurzbeschreibung:
Die Einrichtung bietet 46 wohnungslosen Menschen ein vorübergehendes Wohnen mit sozialpädagogischer Betreuung. Letztere dienst der Überwindung der mit der Wohnungslosigkeit verbundenen sozialen Schwierigkeiten, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Schulden, familiäre Probleme und soziale Kontaktarmut.
Anschrift:
Übergangshaus Pankow
Kopenhagener Str. 81
13158 Berlin-Pankow
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S1, S26 | S Wilhelmsruh |
Öffnungszeiten:
bitte telefonisch erfragen
Zielgruppe (w/m):
Obdachlose, Suchtkranke, ehemalige Strafgefangene
Probleme bei der Wohnungssuche, Arbeitssuche, mit Überschuldung, Krankheit, Sucht, Straffälligkeit, ihren sozialen Beziehungen und oftmals auch mit Behörden
Preis/Aufwandsentschädigung:
Eine Kostenübernahme vom zuständigen Sozialamt
Telefon:
030 486 70 21
FAX:
030 486 70 22
Internet:
https://www.gebewo.de/uebergangshaus-pankow
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Jens Kohlmeier
Ausstattung:
- Haus liegt nahe am S-Bahnhof Wilhelmsruh
- 46 möblierte Einzelzimmer
- Drei Wohnplätze sind für Menschen mit Rollstuhl geeignet
- Fünfstöckiges Haus verfügt über einen Aufzug und ist weitgehend barrierearm gebaut
- Aufenthaltsräume und Gemeinschaftsküchen für die eigenständige Selbstversorgung
- Grünen Freifläche hinter dem Haus für Sport, Spiel und Gartenarbeit
Voraussetzung/Nachweise:
Jeder, der aufgenommen werden möchte, benötigt:
- den Willen, seine besondere Lebenssituation zu verändern
- ein Vorstellungsgespräch
- eine Kostenübernahme vom zuständigen Sozialamt
Sonstige Information:
- Nutzung der Räumlichkeiten
- Pflicht zur Inanspruchnahme der Hilfsmaßnahmen
Vier Sozialarbeitende stehen werktags dafür zur Verfügung
Abschluss eines Betreuungsvertrages bei der Aufnahme - Einzelne Schritte werden in einem Hilfeplan festgehalten
Regelmäßige Gespräche
Beratung zur Lösung vorhandener Probleme
Unterstützung zum Erhalt berechtigter Leistungen
Vermittlung zu Fachstellen und ggfs. Begleitung bei Terminen - Interaktive Gruppenangebote Eröffnung neuer Perspektiven dem Leben wieder Sinn geben
- Eigene Selbstständigkeit soll soweit wie möglich erhalten bleiben
Stärkung der Eigeninitiative durch sozialpädagogische Betreuung - Vorrangiges Ziel des Hilfeangebotes
Für die Hilfesuchendnen eine geeignete Wohnform zu finden
Die wiedererlangte Eigenständigkeit sichern