Kurzbeschreibung:
Das Konzerthaus Berlin steht an einem der schönsten Plätze der Stadt, dem Gendarmenmarkt im Bezirk Mitte. Errichtet wurde es als Schauspielhaus in den Jahren 1818 bis 1821 von Karl Friedrich Schinkel und gehört damit zu den Meisterwerken klassizistischer Architektur in Deutschland. Genau wie der Platz hat auch das Haus selbst eine lange und abwechslungsreiche Tradition; das mehrfach umgebaute Haus war schon Komödienhaus, Nationaltheater und Staatstheater.
Anschrift:
Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U2 | U Hausvogteiplatz | ||
U2, U6 | U Stadtmitte | |||
Bus: | 200 | U Stadtmitte | ||
147 | Französische Str. |
Öffnungszeiten:
In der Regel eine Stunde vor Konzertbeginn. Details bitte dem Programm entnehmen.
Kassenöffnungszeiten: | ||
Montag bis Samstag: | 12:00 - 18:00 Uhr | |
Sonntag: | 12:00 - 16:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Unsere Kassen im Besucherservice finden Sie auf der Nordseite des Konzerthauses
Inhaber von Berlinpässen erhalten an der Abendkasse frühestens 15 Minuten vor Beginn ausgewählter Veranstaltungen gegen persönliche Vorlage des Nachweises bis dahin nicht verkaufte Restkarten zu einem Einheitspreis von 3 Euro.
Weitere Informationen zu den Ermäßigungen: https://www.konzerthaus.de/de/kartenkauf#ermaigungen-703
Telefon:
030 / 20 30 9 2333
Tickethotline: 030 / 20 30 9 2101
FAX:
03020 30 9 2249
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
an der Konzerthauskasse erfragen
Ausstattung:
barrierefrei, rollstuhlgerechter Zugang und Aufzug
Voraussetzung/Nachweise:
entsprechenden Nachweis vorlegen
Sonstige Informationen:
In den vier Spielstätten Großer Saal, Kleiner Saal, Werner-Otto-Saal und Musikclub finden heute jährlich etwa 550 Veranstaltungen statt. Das Konzerthaus Berlin bietet ein breit gefächertes Programm, vom Sinfoniekonzert über Kammermusik, von Musiktheaterproduktionen zu Kinderkonzerten, von Alter zu Neuer Musik. Den größten Teil dieser Konzerte bestreitet das Konzerthausorchester unter Leitung des Chefdirigenten Iván Fischer. Viele weitere namhafte Solisten und Ensembles aus der ganzen Welt folgen der Einladung des Konzerthauses, um sich in Berlin zu präsentieren.