Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

JuWoLi 1 – Jugendwohnen Lichtenberg

Kurzbeschreibung:

Das Projekt steht Jungen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren zur Seite, die ihren bisherigen Schutzraum verlassen müssen. Diese benötigen eine sozialpädagogische Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung.

 

Anschrift:

Geschäftsstelle

abw - gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Bildung und Wohnen mbH Berlin
JuWoLi 1 - Jugendwohngemeinschaft in Lichtenberg
Kaiserdamm 27
14057 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

Geschäftsstelle:
S-Bahn:   S41, S42   Kaiserdamm
U-Bahn:   U2, U12   Kaiserdamm
Bus:   139, M45   Kaiserdamm

 

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:   10:00 - 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag:   ganztägig

 

Zielgruppe (w/m):

Jungen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 20 Jahren

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Die Unterbringung und die Betreuung erfolgen kostenlos.

 

Telefon:

(030) 28 47 99 60

 

FAX:

(030) 28 47 99 61

 

Internet:

https://www.abw-berlin.de/de/topic/18.jugendwohngruppen.html?projectId=6

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Jenny Dassow (Pädagogische Fachkraft)
Frederik Merckens (Studentische Aushilfe)

Sabrina Plener (Bereichsleitung Hilfen zur Erziehung)
Telefon: (030) 95 59 74 27
Mobil: 0176 60 90 18 98
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tim Roggmann (Teamleitung HzE)
Telefon: (030) 670 625 84
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ausstattung:

Kapazität von 6 Plätzen (Jungen/Mädchen)

 

Voraussetzung/Nachweise:

bitte telefonisch erfragen

 

Sonstige Informationen:

In den Einzelgesprächen werden die individuell anstehenden Themen und Probleme besprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Dies geschieht in enger Kooperation mit Schulen, Ämtern und den Familien.

Das Projekt bietet alltägliche Hilfestellungen, z.B. bei Haushaltsangelegenheiten und Hausaufgaben. Wöchentliche Gruppentreffen werden zum gemeinsamen Kochen oder zu Gruppenaktivitäten genutzt und von den jungen Menschen mitgestaltet. Ein Team aus pädagogischen Fachkräften steht für kurzfristige Gespräche und schnelle Hilfestellungen bereit.

 

  • Anfahrt: