Kurzbeschreibung:
Berlins ältester Schlossbau ist mit seiner Anlage aus Schloss, Hof und Nebengebäuden ein einzigartiges Beispiel der Renaissancearchitektur in Berlin. Die besondere Lage am Ufer des Grunewaldsees inmitten des Waldes bietet außerdem einen reizvollen Rahmen für Berlins größte Cranach-Sammlung, die ergänzt wird durch altdeutsche und altniederländische Gemälde des 15. und 16. Jahrhundert sowie durch eine Porträtreihe brandenburg-preußischer Herrscher.
Anschrift:
Jagdschloss Grunewald
Hüttenweg 100
14193 Berlin
Verkehrsanbindung:
Bus: 115, X10, X83 Königin-Luise-Str./Clayallee (15-minütiger Fußweg)
Öffnungszeiten:
November bis März: | ||
Samstag bis Sonntag: | 10:00 - 16:00 Uhr | |
April bis Oktober: | ||
Dienstag bis Sonntag: | 10:00 - 17:30 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Regulär: | 6,00 EUR | |
Ermäßigt: | 5,00 EUR |
Ermäßigungen und freier Eintritt: https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/kombitickets-ermaessigungen/#c772
Für Inhaber/Innen des berlinpass ist der Eintritt frei!
Telefon:
(030) 813 35 97
FAX:
(030) 81 49 73 48
Internet:
https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/jagdschloss-grunewald/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Mitarbeiter/Innen vor Ort
Ausstattung:
Das Jagdschloss ist nicht rollstuhlgeeignet, der Schlosshof sowie das Jagdzeugmagazin sind für Rollstuhlfahrer mit Hilfestellung jedoch zugänglich.
Voraussetzung/Nachweise:
Nachweis für Ermäßigung, ggf. berlinpass
Sonstige Informationen:
Der zweite thematische Schwerpunkt der Dauerausstellung bezieht sich auf die ursprüngliche Nutzung des Schlosses als Jagdstation. Vielfältige künstlerische Zeugnisse der Jagdleidenschaft der Hohenzollern werden hier versammelt – von der Renaissance bis ins frühe 20. Jahrhundert. Im Jagdzeugmagazin gegenüber dem Schloss werden die wichtigsten Jagdarten in Brandenburg-Preußen vorgestellt.