Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

DonyA-Interkulturelle Wohngruppe für Mädchen

Kurzbeschreibung:

In der interkulturellen Wohngruppe leben Mädchen* und junge Frauen* von 12 bis 21 Jahren, die Gewalt in ihren Familien erlebt haben. Sie lernen in der Gruppe, ihre Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen, sich in Konflikten gewaltfrei zu verhalten und gleichberechtigte und partnerschaftliche Beziehungen einzugehen.

 

Anschrift:

Transkulturelle Wohngruppe „DonyA“
Wriezener Str. 10-11
13359 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

S-Bahn:   S1, S2, S8, S25, S26, S85   Bornholmer Str.
Tram:   M13, 50   Osloer Str./Prinzenallee
Bus:   M27   Osloer Str./Prinzenallee

 

 

Öffnungszeiten:

rund um die Uhr

 

Zielgruppe:

  • Die Wohngruppe nimmt Mädchen* und junge Frauen* von 12 bis 21 Jahren jeder kulturellen Herkunft und religiösen Hintergrunds auf:
  • die in der Familie vernachlässigt wurden
  • die psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben
  • die lernen möchten, sich gewaltfrei zu verhalten
  • die lernen möchten, ihre Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen
  • die in der Gruppe gleichberechtigte und partnerschaftliche Beziehungen erleben möchten

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

kostenlos

 

Telefon:

(030) 48 62 82 11

 

FAX:

(030) 48 62 82 12

 

Internet:

https://wildwasser-berlin.de/donya/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

  • Betreuung erfolgt ausschließlich durch Frauen
  • Alle Betreuerinnen haben eine pädagogische Ausbildung absolviert
  • Sie haben mehrjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Mädchen
  • Betreuerinnen sprechen auch andere Sprachen, wie z.B. türkisch, persisch oder russisch

 

Ausstattung:

  • Jedes Mädchen bei Donya hat ihr eigenes Zimmer.
  • Die Zimmer sind von uns mit Möbeln eingerichtet
  • Die Mädchen können aber ihre wichtigen Sachen von zu Hause mitbringen
  • Es gibt unterschiedliche Gemeinschaftsräume, wie Ess- und Wohnzimmer, Hausaufgaben- und Computerzimmer
  • Im Haus gibt es mehrere Bäder.

 

Voraussetzung/Nachweise:

  • Anfrage und Zustimmung durch die SozialpädagogInnen des Jugendamtes
  • Kennlerngespräch und Gruppenabend zur gemeinsamen Entscheidungsfindung

 

Sonstige Informationen:

DonyA ist eine transkulturelle Wohngruppe mit intensiver Betreuung rund um die Uhr. Sie bietet Platz für neun Mädchen* und junge Frauen* C, die verschiedene Formen von Gewalt erfahren haben. Die Einrichtung bietet intensive Unterstützung gemäß § 27 in Verbindung mit §§ 34 und 35a SGB VIII und begleitet die Bewohner*innen dabei, ihre persönlichen Erfahrungen zu verarbeiten, sich auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten und ihre schulische sowie familiäre Situation zu klären. In DonyA lernen die jungen Menschen ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen und Konflikte gewaltfrei zu lösen.

Das Projekt bietet

  • einen fürsorglichen und verlässlichen Rahmen
  • stationäre Unterbringung (9 Plätze Rund-um-die-Uhr Betreuung) nach § 27 i. V. mit § 34 und 35 a SGB VIII mit Intensivbetreuung
  • Das pädagogisch-therapeutische Angebot ermöglicht den Mädchen die Begegnung mit den eigenen Stärken und Schwächen, Ängsten und Realität
  • jedem Mädchen eine Erfahrung der Wertschätzung ihres kulturellen Hintergrundes
  • die Bereicherung durch das Zusammenleben von unterschiedlichen Kulturen
  • gemeinsam zu lernen, dass die Folgen der Gewalterfahrung nicht mehr so stark das Leben jeder Einzelnen beeinflussen
  • Unterstützung für das Mädchen und ihre Eltern bei der Wiederherstellung bzw. Verbesserung ihrer Beziehung
  • eine prozessorientierte Arbeitsweise, welche die Aufarbeitung biografischer Zusammenhänge begleitet
  • den Mädchen die Möglichkeit, den eigenen Stärken und Schwächen, Ängsten und Realitäten durch ein entsprechendes pädagogisch-therapeutische Angebot zu begegnen

 

  • Anfahrt: