Kurzbeschreibung:
Die Suchtberatung berät bei Problemen mit Alkohol, illegalen Drogen, Medikamenten, pathologischem Spielen, Internetsucht – unabhängig von Geschlecht oder kulturellem Hintergrund. Es hilft Abhängigen, Suchtgefährdeten sowie Angehörigen und anderen Bezugspersonen, auf Wunsch auch anonym.
Anschrift:
Integrierte Suchtberatung Lichtenberg
Möllendorffstraße 59
(Seiteneingang des City-Point-Centers, barrierefrei)
10367 Berlin
Verkehrsanbindung:
Tram: | M8, M13,16 | Roederplatz | ||
21 | Bernhard-Bästlein-Str. |
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: | 09:00 - 15:00 Uhr | |
Dienstag: | 14:00 - 18:00 Uhr | |
Um eine Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail wird gebeten. | ||
Sprechstunden (ohne Voranmeldung): | ||
Montag und Donnerstag: | 14:00 - 15:00 Uhr | |
Dienstag: | 14:00 - 15:00 Uhr (Erstgespräch unter 0162 2806063) | |
Gruppenangebote finden eingeschränkt statt. |
Zielgruppe (w/m):
Suchtkranke, deren Angehörige und Bezugspersonen
Preis/Aufwandsentschädigung:
Die Beratung erfolgt kostenlos und auf Wusch auch anonym.
Telefon:
(030) 55 68 040
FAX:
(030) 55 68 04 18
Internet:
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/suchtberatung-lichtenberg/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Rolf Glemser
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Ziele und Schwerpunkte
- Ergebnisoffene Beratung
- Kein Abstinenzgebot
- Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote
- Stabilisierung bzw. Verbesserung der aktuellen Lebens– und Gesundheitssituation
- Erarbeitung eines individuellen Krankheitsverständnisses
- Eröffnung von Behandlungsmöglichkeiten und neuen Lösungswegen
- Ressourcenorientierung/Hilfe zur Selbsthilfe
- Lebenswelt– und Sozialraumorientierung
Angebote
- Einzelberatung und Information über Suchterkrankungen
- Tägliche Gruppe
- Unterstützung bei sozialen Problemen
- Hilfen in persönlichen Krisensituationen
- Vermittlung in Entgiftung, Suchttherapie und weitere Hilfsangebote
- Aufsuchende Suchtberatung in Krankenhäusern und Haftanstalten
- Aufsuchende und spezifische Suchtberatung für geflüchtete Menschen
- Kontakt zu Selbsthilfegruppen
- Ambulante Suchttherapie
- Ambulante Nachsorge
Ambulante Suchttherapie
- Wöchentlich zwei Termine
- Therapie neben der Berufstätigkeit möglich
- Gruppen- und Einzelgespräche
- 12 bis 18 Monate
Ambulante Nachsorge nach stationärer und ganztägig ambulanter Therapie
- Wöchentlich ein Gruppentermin
- Einzelgespräche bei Bedarf
- 6 bis 12 Monate
Methoden
- Integrierter Arbeitsansatz
- Einzelgespräche und Gruppenangebote
- Angehörigenberatung
- Psychoedukation
- Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie
- Verhaltenstherapie
- Systemische Beratungsansätze
- Motivierende Gesprächsführung
- Psychosoziale Diagnostik
- Personenzentrierte Rehabilitationsplanung
- Case Management
- Prävention