Kurzbeschreibung:
In unserer Gemeinschaftsunterkunft in Rahnsdorf geht es uns neben der Unterbringung vor allem um Integration, Vermittlung von Wissen, Werten und der deutschen Sprache, berufliche Perspektiven, Vernetzungsarbeit und lebendige Willkommenskultur! Im September 2015 zogen die erste Bewohner*innen in unsere Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete im östlichsten Ortsteil Berlins ein. Inzwischen wohnen in Rahnsdorf unweit des Dämmeritzsees knapp 150 Männer, Frauen und Kinder aus über 15 Herkunftsländern.
Anschrift:
Unionhilfswerk - Unterkunft für Geflüchtete (Rahnsdorf)
Richard-Sorge-Straße 21 A
10249 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U5 | U Frankfurter Tor | ||
Tram: | 21, M10 | Straßmannstr. |
Öffnungszeiten:
Termine bitte telefonisch oder per E-Mail vereinbaren
Zielgruppe (w/m):
Menschen, die Geflüchteten als Integrationspat*innen zur Verfügung stehen wollen.
Geflüchtete selbst, die sich engagieren möchten.
Preis/Aufwandsentschädigung:
Ehrenamtliche Beschäftigung, Aufwandsentschädigung, Fortbildungen, Dankeschönveranstaltungen
Telefon:
Einrichtungsleitung Rahnsdorf: 030 4 22 65-6
Internet:
https://www.unionhilfswerk.de/angebote/unterkuenfte-fuer-gefluechtete/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Frau Anja Nickolai, Einrichtungsleiterin Rahnsdorf
Tel.: 030 / 68 32 91 02-1
Fax: 030 / 68 32 91 02-9
E-Mail:
Ausstattung:
Im Erdgeschoss befinden sich barrierefreie Zimmer und Sanitärräume sowie ein behindertengerechte Küche.
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Schwerpunkte der Flüchtlingshilfe:
Das 10-köpfige Team widmet sich vor allem den sozialen Belangen der Bewohner*innen. Zugang zu Schulen, Arztbesuche, Behördengänge, die Vermittlung von Kontakten zu Vereinen und Institutionen gehören zu den alltäglichen Aufgaben. Der Fokus liegt jedoch eindeutig auf dem Sprachunterricht sowie der Förderung und Betreuung der Kinder. Wir vermitteln die Bewohner*innen in passende Deutsch- und Integrationskurse. Auch das Organisieren von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen für Erwachsene mit guter Bleiberechtsperspektive spielt eine wesentliche Rolle.
Wir unterstützen die Bewohner*innen bei:
- dem Umgang mit Behörden
- medizinischen Problemen
- Arbeitssuche und Jobvermittlung
- Wohnungssuche
- Anmeldung und Vermittlung in Schulen und Kindertagesstätten
- freizeitpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche