Kurzbeschreibung:
Das Projekt berät Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Oft verbinden sich bei ihnen besondere Lebensumstände mit sozialen Schwierigkeiten (§§ 67f. SGB XII). Die Mitarbeiter*innen des Projektes arbeiten überbezirklich.
Anschrift:
Immanuel Beratung Lichtenberg
Wohnhilfen
Bornitzstr. 73-75, Haus B
10365 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S8, S41, S42, S46, S85 | S+U Frankfurter Allee | ||
U-Bahn: | U5 | S+U Frankfurter Allee | ||
Tram: | 16, 21, M5, M6, M8, M10, M13 | Loeperplatz | ||
12, 18, 21, 37, M4, M5, M6, M8, M10, M13 | Betriebshof Lichtenberg | |||
Bus: | 21, 240, 256 | Betriebshof Lichtenberg |
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag: | 10:00 bis 13:00 Uhr |
Oder nach telefonischer Terminvereinbarung
Zielgruppe (w/m):
von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen
Preis/Aufwandsentschädigung:
Die auf dem § 67 SGB XII (WuW / BEW) basierende Hilfe ist für die Ratsuchenden grundsätzlich kostenlos und finanziert sich über Kostenübernahmen des jeweilig zuständigen Sozialamtes.
Telefon:
030 550 09 118
FAX:
030 550 09 128
Internet:
https://beratung.immanuel.de/wo-wir-sind/berlin-lichtenberg/wohnhilfen/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Sozialarbeiter Wohnhilfen
Dipl.-Soz.arb./-Soz.päd. Sven Kramm
Ausstattung:
Keine Angaben
Voraussetzung/Nachweise:
Keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Die Beratung erfolgt bei
- Miet- oder Energieschulden
- fristloser Kündigung
- einer Räumungsklage
- Wohnungslosigkeit oder vergleichbaren prekären Lebenslagen
- finanziellen Notlagen
Information, Beratung, Unterstützung und Begleitung
- zum Erhalt Ihrer Wohnung
- bei der Anmietung angemessenen Wohnraums
- bei der Klärung Ihrer finanziellen Situation
- bei einer ersten Schuldenregulierung
- beim Umgang mit Behörden
- bei der Antragsstellung und der Durchsetzung leistungsrechtlicher Ansprüche
- zum Erhalt und zur Verbesserung der sozialen Kontakte