Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Gedenkort Rummelsburg

Kurzbeschreibung:
Am Informations- und Gedenkort Rummelsburg wird die Geschichte des größten deutschen Arbeitshauses und des Ost-Berliner Gefängnisses erzählt. Die Dauerausstellung spannt den Bogen vom Kaiserreich bis hin zur Friedlichen Revolution des November 1989. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 18 Biografien ehemaliger Insassen des Arbeitshauses und Häftlinge des DDR-Gefängnisses.
 
 
Anschrift:
 
Gedenkort Rummelsburg
Hauptstraße 8
10317 Berlin
 

 

Verkehrsanbindung:

 

 S-Bahn:   S3  S Rummelsburg
 Tram:   21  Kosanke-Siedlung oder Gustav-Holzmann-Str.
 Bus:   N40  Emma-Ihrer-Str.

 

Öffnungszeiten:
 
durchgehend geöffnet
 
 
Zielgruppe:
 
alle Interessierten
 
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
 
Eintritt kostenlos
 
 
Internet:
 
 
 
Telefon
 
 
 
E-Mail
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
Ausstattung:
 
Ausstellung unter freiem Himmel auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitshauses und Gefängnisses.
 
 
Voraussetzung/Nachweise:
 
keine erforderlich
 
 
Sonstige Information:
 
Die Ausstellung geht auch auf die Zeit des Nationalsozialismus ein, als Rummelsburg die Berliner Sammelanstalt für "Asoziale" sein sollte. 1941 wurden alle 30 jüdischen Insassen abtransportiert und anschließend ermordet. Ausstellung unter freiem Himmel auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitshauses und Gefängnisses. Unter dem Nationalsozialismus diente der Gebäudekomplex als Anstalt für «Asoziale» - ein im NS-Jargon geprägter Begriff. 1941 wurden dort alle 30 inhaftierten Juden ermordet. In der DDR wurde das Areal zum zentralen Männer-Gefängnis Ost-Berlins. Der circa 40-minütige Audio­guide führt mit Bilder­galerien, Texten und Zeit­zeugen­videos durch die Geschichte des Areals von der Gründung des Arbeits­hauses 1879 über die NS-Zeit bis zur Schließung der DDR-Haft­anstalt 1990.Der neue Rundgang orientiert sich an den Stand­orten der Stelen. Je nach Inter­es­sens­lage können dort weiter­führende Infor­ma­ti­on­en zu den Biographien abgerufen werden

 

 
  • Anfahrt: