Kurzbeschreibung:
Im Projekt Frostschutzengel 2.0 beraten Sozialberater*innen obdachlose Menschen aus den Ländern der Europäischen Union und Deutschland. Wir bieten: aufsuchende, mehrsprachige Beratung in Einrichtungen der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe, Erstberatung / Clearing, (intensive) Beratung und Begleitung bei den Themen existenzsichernde Leistungen (SGBII, SGBXII), Wohnungslosenhilfe (Unterbringung nach ASOG, u.a.), migrationsspezifische Themen, Dokumentenbeschaffung, medizinische Grundversorgung, Informationen zum Hilfesystem, u.a.; Vermittlung in weiterführende Fachberatungstellen und andere weiterführende Hilfen.
Anschrift:
Frostschutzengel - Beratung für Wohnungslose Menschen
Stralauer Platz 32
10243 Berlin (Friedrichshain-Kreuzberg)
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S3, S5, S7, S75, S9 | S-Bahnhof Ostbahnhof | ||
Bus: | 140, 142, 147, 240, 347 | S-Bahnhof Ostbahnhof |
Öffnungszeiten:
ganzjährig,
Sprechzeiten:
Sie finden immer:
montags | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr |
in unseren Büroräumen statt.
Zielgruppe (w/m):
Wohnungslose Menschen aus der Europäischen Union und aus Deutschland
Preis/Aufwandsentschädigung:
Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich!
Telefon:
Zentrale: | 030 346 555 00 | |||
Projektleitung: | 0173 657 891 2 | |||
Bulgarisch: | 0176 / 17879416 | |||
Polnisch: | 0173 / 436 76 50 | |||
Russisch: | 0176 / 17 87 94 14 |
FAX:
030 346 555 02
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Robert Veltmann und Ekkehard Hayner
Ausstattung:
keine Angabe
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Information:
Wir beraten die Menschen in Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch.
Ziel der Beratung:
- Verbesserung der Lebenssituation
- Perspektivfindung und Planung der ersten Schritte
- intensive Vernetzung mit dem Hilfesystem und den Bezirken, um ideale Vermittlungswege zu etablieren
- Perspektivfindung und Planung der ersten Schritte
- intensive Vernetzung mit dem Hilfesystem und den Bezirken, um ideale Vermittlungswege zu etablieren
Jeden Montag findet eine offene Sprechstunde (Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch) von 9:00 -12:00 Uhr statt.
Darüber hinaus sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen, um das Projekt aufrecht zu erhalten.Das Projekt wird durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) gefördert.