Kurzbeschreibung:
Der Verein engagiert sich für Frauen und deren Kinder, die von Gewalt betroffen sind. Er bietet ihnen Unterstützung an und stellt eine Unterkunft in einer Zufluchtswohnung zur Verfügung. Die Beratung erfolgt in englisch, spanisch, französisch, bei Bedarf auch mit Dolmetscherin.
Anschrift:
Frauenzimmer e.V.
Ebersstraße 34
10827 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S1, S2, S41, S42, S45, S46 | S Schöneberg | ||
U-Bahn: | U4 | S+U Innsbrucker Platz | ||
Bus: | 248, M46 | S Schöneberg | ||
143, 187 | S+U Innsbrucker Platz |
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag: | 10:00 - 13:00 Uhr | |
Mittwoch: | 15:00 - 18:00 Uhr | |
Donnerstag bis Freitag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind
Preis/Aufwandsentschädigung:
Kostenlos
Telefon:
030 787 50 15
FAX:
030 787 50 16
Internet:
https://www.frauenzimmer-ev.de/Zufluchtwohnungen/Fuer-wen-sind-wir-da
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Bitte telefonisch oder vor Ort erfragen
Ausstattung:
- Sieben Zufluchtswohnungen mit Kapazitäten für 27 Frauen und deren Kinder
- Wohnungen befinden sich in vier Berliner Bezirken, Adressen werden geheim gehalten.
- Wohnungen sind möbliert
- Jeder Frau (mit ihren Kindern) steht ein eigenes Zimmer und die Gemeinschaftsräume (Küche, Bad, Aufenthaltsraum) zur Verfügung
- Bei Einzug wird ein Untermietvertrag über zwei Monate abgeschlossen
- Dieser verlängert jeweils um einen Monat, solange keine Kündigung vorliegt
- Zahlung einer Untermiete für das Zimmer, wird im Bedarfsfall vom Jobcenter bzw. Sozialamt übernommen
Voraussetzung/Nachweise:
Keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Vorübergehende Wohnmöglichkeit und praktische Unterstützung bei
- Einzug/Organisation der Flucht
- Wohnungssuche
- Auszug
Einzelberatung und Unterstützung bei
- der Entwicklung von Zielen und Perspektiven
- der Bearbeitung von persönlichen Problemen/Gewalterfahrungen
- Schutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz
- Trennung, Scheidung und Sorgerecht
- Erziehungsfragen
- Gesundheitsproblemen
- Fragen rund um eine Behinderung
- der Sicherung des Lebensunterhaltes und Schulden
- Antragsstellungen
- Aus-, Fort- und Weiterbildung, Arbeitssuche, Berufsrehabilitation
- der Aufenthaltsklärung für Migrantinnen
- der Klärung von Pflege und Assistenz
Gruppengespräche über
- das Zusammenwohnen in den Zufluchtswohnungen- Konfliktbewältigung und Stressabbau Begleitung bei
- Mobilitätsproblemen
- Sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten
- Behördenangelegenheiten
- Anzeigenerstattung und Gerichtsprozessen
- Krankenhausaufenthalten
Krisenintervention bei
- Akuter Bedrohung
- Psychischen Krisen
Zeitlich begrenzte Nachsorge
- Beratung und Begleitung