Kurzbeschreibung:
Das Frauenzentrum Schokofabrik versteht sich als offener Ort für Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre*, trans* und agender Personen mit einer Reihe unterschiedlicher Angebote.
Anschrift:
Frauenzentrum Schokofabrik e. V.
Mariannenstraße 6
10997 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U1, U3, U8 | U Kottbusser Tor | ||
U1, U3 | U Görlitzer Bahnhof | |||
Bus: | M29 | Rio-Reiser-Platz | ||
140 | Mariannenplatz |
Aktuelle Öffnungszeiten:
Montag: | 13:00 - 16:45 Uhr | |
Dienstag: | 13:00 - 16:45 Uhr | |
Mittwoch: | 10:00 - 13:00 Uhr | |
Donnerstag: | 13:00 - 16:45 Uhr | |
Freitag: | geschlossen |
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-mail einen Termin!
Zielgruppe:
Frauen, Mädchen, Lesben, Inter, Nichtbinären, Trans* und Agender
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlose Beratung
Telefon:
(030) 65 48 33 44
Internet:
https://www.frauenzentrum-schokofabrik.de/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
bitte erfragen oder auf der Internet-Seite nachschauen
Ausstattung:
Leider sind unsere Räume nicht barrierefrei.
Wir versuchen jedoch, soweit es uns möglich ist, allen Interessenten den Zugang zu ermöglichen.
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Zum Verein „Schokofabrik e.V.“ gehören mehrere Bereiche.
- Beratung, Veranstaltungen, Hilfe zur Selbsthilfe
- Hamam
- SchokoSport
- Treffpunkt - Bildung und Beratung für Schwarze, geflüchtete und migrantisierte Frauen, Mädchen, trans*, inter* und nichtbinäre Erwachsene und Jugendliche
Wir arbeiten intersektional, indem wir unsere Arbeit an den unterschiedlichen Lebensrealitäten und Ressourcen unserer Besucher*innen ausrichten, Privilegien mitdenken und versuchen,
Ausschlüssen aktiv entgegenzuwirken; solidarisch; macht- und diskriminierungskritisch; - nicht-pathologisierend und empathisch in der Beratung.
Wir haben unterschiedliche Qualifikationen in den Bereichen Pädagogik, Psychologie & Therapie, Jura, Handwerk, Gesundheit & Sport, Verwaltung & Wirtschaft.
Wir unterstützen die Selbstorganisierung und Selbstbestimmung von Frauen, Mädchen, trans*, inter* und nichtbinären Menschen, die von den Folgen des Patriarchats, Sexismus, Rassismus, Trans- und Homofeindlichkeit sowie anderen Diskriminierungen betroffen sind. Dafür stellen wir unsere Ressourcen, Räume, Zeit, Fachwissen und Peer-Expertise zur Verfügung.