Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Frauentreffpunkt - Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt

Kurzbeschreibung:

Der Kinder- und Jugendbereich des Frauentreffpunkts bietet Unterstützung und Beratung für Mütter und ihre Kinder, die von häuslicher Gewalt in der Familie direkt oder indirekt betroffen sind. Gemeinsam suchen wir nach Wegen in ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben.

 

Anschrift:

Frauentreffpunkt - Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt
Selchower Straße 11
12049 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U8   Boddinstraße
Bus:   104   Boddinstraße

 

 

Öffnungszeiten:

Montag:   10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch:   10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag:   14:00 - 19:00 Uhr

 

Beratungstermine nach Absprache

 

Zielgruppe (w/m):

Frauen und deren Kinder in Gewaltsituationen

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Die Beratungs- und Unterstützungsangebote sind kostenfrei.

 

Telefon:

(030) 62 22 260

(030) 62 12 005

SMS (für gehörlose Frauen): 0151 56 74 09 45

 

FAX:

(030) 62705518

 

Internet:

https://skf-berlin.de/offene-sozialarbeit/anti-gewalt-bereich/frauentreffpunkt-gegen-haeusliche-gewalt/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Team von Sozialarbeiterinnen.

Die Beratung erfolgt in den Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Portugisiesch, Türkisch und Russisch. Eine Beratung mit Dolmetscherin/ Gebärdendolmetscherin ist möglich.

 

Ausstattung:

barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Hilfsangebote

  • Persönliche oder telefonische Beratung bei häuslicher Gewalt
  • Krisenintervention und Sicherheitsplanung
  • Hilfe bei der Suche nach Schutzunterkünften und anderen Wohnmöglichkeiten
  • Längerfristige, psychosoziale Beratung und Begleitung
  • Informationen über polizeiliche und rechtliche Möglichkeiten
  • Informationen zu anderen Beratungsmöglichkeiten, Selbsthilfegruppen, Ärztinnen, Therapeutinnen, Rechtsanwältinnen etc.
  • Begleitung und Unterstützung bei Terminen in Ämtern und Behörden und bei der Wohnungssuche
  • Beratung für professionelle und private Unterstützer*innen, Kooperation und Vernetzung
  • Psychologisch angeleitete Frauen-Gruppe (dienstags 16:30 – 18:00 Uhr)
  • Kostenlose Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin (montags oder mittwochs 12:00 - 15:00 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung)

Kinder- und Jugendbereich im Frauentreffpunkt

  • Betreuung der Kinder während einer Beratung
  • Beratung von Müttern (Persönlich, Telefonisch)
    • Wir helfen Mutter und Kind einen gemeinsamen Umgang mit der erlebten Gewalt zu finden
    • Erziehungsberatung (bzgl. der Schwierigkeiten/Veränderungen infolge der häuslichen Gewalt)
    • Psychosoziale Bedarfsberatung
    • Elterntraining (Eltern-Kind-Interaktion)
    • Begleitung und Kontakt zu Schulen, spezifischen Beratungsstellen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Jugendamt
  • Beratung von Kindern und Jugendlichen (Persönlich, Telefonisch)
    • Wir bieten Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum über das Erlebte zu sprechen und es zu verarbeiten
    • Aufklärung zur häuslichen Gewalt: Enttabuisierung, Umgang, Prävention
    • Unterstützung bei Veränderungen und Auffälligkeiten im Verhalten, im Fühlen, im Schlaf- und Essverhalten.

 

  • Anfahrt: