Kurzbeschreibung:
Anschrift:
FrauenbeDacht - WohnenPlus für Frauen
Bornemannstr. 12
13357 Berlin
Verkehrsanbindung:
| S-Bahn: | S8, S41, S42 | S+U Gesundbrunnen | ||
| S1, S2, S25, S26, S85 | S Humboldthain | |||
| U-Bahn: | U9 | U Nauener Platz | ||
| U8 | U Pankstraße | |||
| Bus: | 247 | Schererstr. | ||
| M27 | Wiesenstr. |
Öffnungszeiten:
bitte telefonisch erfragen
Zielgruppe:
Wohnungslose Frauen
Preis/Aufwandsentschädigung:
Das zuständige Sozialamt bzw. JobCenter übernimmt bei fehlendem Einkommen die Kosten der Unterkunft.
Telefon:
030 27 49 62 97
FAX:
030 27 49 62 98
Internet:
https://gebewo.de/frauenbedacht
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
bitte telefonisch oder vor Ort erfragen
Ausstattung:
- Unterkunft in einem typischen Berliner Altbau im Ortsteil Wedding
- sechs Etagen mit jeweils mehreren möblierten Zimmern
- Komplett ausgestattete Gemeinschaftsküchen und Aufenthaltsräume
- ausreichend sanitäre Anlagen (Badewannen, Duschen und Toiletten) sowie Waschmaschinen und Trockner
- aktuell insgesamt 44 Plätze in möblierten Einzelzimmern
Voraussetzung/Nachweise:
- Meldung freier Zimmer über das Landesamt für Gesundheit und Soziales bei der Berliner Unterbringungsleitstelle (BUL)
- Zuweisung durch die Soziale Wohnhilfe der Bezirksämter
- Übernahme der Kosten der Unterkunft bei fehlendem Einkommen durch das zuständige Sozialamt bzw. Jobcenter
Sonstige Informationen:
- sozialpädagogische Beratung am Bedarf der Bewohnerinnen
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Wohnformen
- psychologische Beratung im Haus, um bei akuten Krisen und psychischen Problemen Entlastung zu erfahren
- zusätzlich zu den Bürozeiten ist in den Abend- und Nachtstunden sowie teilweise auch am Wochenende eine Helferin ansprechbar
- Vermittlung in weiterführende Angebote bzw. in spezifische Fachberatungsstellen
- (Schulden, Suchterkrankung, Gesundheitsvorsorge, psychische Probleme oder Hygiene)
- Unterstützung bei der Antragstellung von gesetzlich geregelten Sozialleistungen
- ausführliches Informationsgespräch bei der Aufnahme
- Grundsätze der Arbeit: Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und transparente Entscheidungsprozesse
