Kurzbeschreibung:
Hier treffen sich Menschen aus der Sonder- und Erlebnispädagogik, der Sozialarbeit, der politischen Bildung sowie dem Projekt- und Kulturmanagement. Sie streben die Förderung des interkulturellen Austauschs, die Partizipation gesellschaftlich benachteiligter Gruppen und die demokratischen Zivilgesellschaft an gegen fremdenfeindliche, antisemitische, homophobe und sexistische Ideologien.
Anschrift:
Drop In - Forum für interkulturelle und politische Bildung e.V.
Revaler Straße 99
10245 Berlin
10245 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S3, S5, S9, S42, S75 | S+U Warschauer Straße | ||
U-Bahn: | U1, U3 | S+U Warschauer Straße | ||
Bus: | 300, 347 | S+U Warschauer Straße | ||
Tram: | M10, M13 | S+U Warschauer Straße oder Revaler Straße |
Öffnungszeiten:
bitte telefonisch erfragen;
Projekt Companions: freitags von 14 bis 19 Uhr
Zielgruppe:
unterschiedliche Teilnehmerkreise;
z.B. Frauen und Mädchen* ab 14 Jahren
für "Take 2": Teenies ab 14
"City Sounds" : bildungsbenachteiligte Jugendliche
Jugendliche, junge Geflüchtete
Preis/Aufwandsentschädigung:
in der Regel kostenlos; jeweilige Seite besuchen
Telefon:
(030) 13 89 89 36
FAX:
bitte erfragen
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Vorstand)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Vorstand)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Sprachförderung, Politische Bildung)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Personal)
Linda Ritterhoff
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich, teilweise Anmeldung erbeten
Sonstige Informationen:
Drop In – Forum für interkulturelle und politische Bildung e.V. ist ein junger gemeinnütziger Verein aus Berlin. In unseren Projekten verbinden wir Bildungs- und Integrationsarbeit mit Kultur- und Freizeitangeboten.
Methodischer Ansatz:
- Verbindung von Bildungs- und Kulturarbeit mit attraktiven, niedrigschwelligen Freizeitangeboten
- gutes Gruppenklima schaffen, bevor heikle politische Themen abgearbeitet werden
Politisch-Historische Bildung:
- neuer Blick für schwierige oder kontroverse Themen
- Einbinden erlebnispädagogischer Methoden
- Arbeit mit Medien
- künstlerische Auseinandersetzung mit den Workshop-Themen
- Ansprache von jungen Menschen, auf die im Schulalltag oftmals keine Rücksicht genommen wird
Inklusion:
- Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen
- Beratung in Bezug auf ausgrenzende Strukturen
Unterstützung von geflüchteten Menschen:
- Stärkung von Sprach- und Sozialkompetenzen
- Förderung von Kontakten zu Gleichaltrigen und Menschen mit denselben Interessen
- Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten
- Stärkung der sozialen Kohäsion
Interkulturelle Pädagogik:
- Workshops zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz
- Perspektivwechsel und Aufspüren von Gemeinsamkeiten
Kulturelle Bildung:
- Kunst- und Kulturvermittlung in Zusammenarbeit mit renommierten Berliner Künstler*innen
- enge Verknüpfung von gestalterischer Arbeit mit der Lebenswelt der Menschen
Konzipierung von Modellprojekten über die beständigen Programme hinaus:
- Erprobung innovativer pädagogischer Ansätze an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen