Anschrift:
EUTB-Beratungsstelle im Norden Berlins
Gustav-Adolf-Straße 130
13086 Berlin
Verkehrsanbindung:
Bus: | 156 | Herbert-Beyer-Str. | |||
Bus: | 255 | Hamburger Platz | |||
Tram: | M13 | Herbert-Beyer-Str./Langhansstr. |
(Wir können Sie vor der Anreise mit Bahn und Bus auch über Begleitmöglichkeiten beraten.)
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: | 10:00 - 16:00 Uhr | ||
Donnerstag: | 10:00 - 17:00 Uhr | ||
Freitag: | nach Vereinbarung | ||
Offene Sprechstunde: | |||
Dienstag: | 11:00 - 13:00 Uhr | ||
Donnerstag: | 14:00 - 17:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
Menschen mit und ohne Behinderung und ihre Angehörigen
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
(030) 44054424
Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Mittwoch: | 10:00 - 15:00 Uhr | ||
Donnerstag: | 10:00 - 17:00 Uhr | ||
offene Sprechstunde: | |||
Dienstag: | 11:00 - 13:00 Uhr | ||
Donnerstag: | 14:00 - 17:00 Uhr | ||
Freitag nach Vereinbarung | |||
Beratung: | (030) 440 544 24 | ||
Verwaltung: | (030) 440 544 25 |
FAX:
(030) 44054426
Internet:
https://www.teilhabeberatung.de/artikel/ergaenzende-unabhaengige-teilhabeberatung-eutb
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Weitere Infos hier.
Ausstattung:
Es gibt 2 Aufzüge und die Eingangstüren haben innen elektrische Öffner.
Die Toilette ist rollstuhlgerecht.
Sonstige Information:
Beratungsschwerpunkte
Beratungen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch möglich. Persönliches Budget / Assistenzdienstleistungen / Sozialrechtliche Ansprüche / Umgang mit Behörden / Schwerbehindertenausweis, Merkzeichen / Hilfsmittel / Pflegegrade und Behandlungspflege / Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt / Wohnen /Mobilität
Zu welchen Fragen beraten EUTB®-Angebote?
Die EUTB®-Beratenden unterstützen in allen Fragen rund um Rehabilitations- und Teilhabeleistungen. Dabei sollen Ratsuchende durch die Beratung empowert werden, selbstbestimmte Entscheidungen für sich zu treffen. Empowerment ist ein Prozess, in dem Betroffene durch die Entdeckung eigener Stärken ihr Leben selbst bewältigen und gestalten. Die EUTB® dient dabei als Unterstützung.
Typische Fragen können beispielsweise sein:
- Wie kann ich durch einen Antrag eine Schwerbehinderung anerkennen lassen?
- Wo kann ich einen Schwerbehindertenausweis beantragen?
- Kann und sollte ich (bewilligte) Teilhabeleistungen als Persönliches Budget organisieren?
- Mit welchen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben kann ich meinen aktuellen Job behalten?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um aus dem Bereich der Werkstätten für behinderte Menschen auf den ersten Arbeitsmarkt zu kommen und ist das für mich sinnvoll?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, um mit einem Auto am sozialen Leben teilzuhaben?
- Hinweis: Rechtsberatung wird in den EUTB®-Angeboten nicht durchgeführt. Auch eine Begleitung im Widerspruchs- oder Klageverfahren kann nicht geleistet werden.
Das sind unsere Werte:
Die Menschenrechte sind der Grundstein unserer Arbeit. Wichtig sind uns insbesondere die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) und Artikel 3 des Grundgesetzes: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Wir sind nur den Ratsuchenden verpflichtet und suchen gemeinsam mit ihnen nach geeigneten Wegen individueller Teilhabe. Wir achten und stärken die Selbstbestimmung der Ratsuchenden. Das bedeutet für uns Empowerment. Wir nehmen alle Ratsuchenden in ihrer Vielfalt, ihren Erfahrungen, ihren Wünschen und Bedürfnissen an. Wir begegnen allen Ratsuchenden auf Augenhöhe, mit Respekt und Wertschätzung.
Hier finden Sie die Beratungsangebote der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung in Ihrer Nähe.